DIE ALTAIREGION МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ И НАУКИ РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ ФГБОУ ВПО «АЛТАЙСКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ УНИВЕРСИТЕТ» Кафедра иностранных языков естественных факультетов ФГБОУ ВПО «АЛТАЙСКАЯ ГОСУДАРСТВЕННАЯ АКАДЕМИЯ ОБРАЗОВАНИЯ имени В.М. ШУКШИНА» Кафедра иностранных языков Т.В. Скубневская, Т.А. Розинкина DIE ALTAIREGION Учебное пособие на немецком языке для студентов неязыковых факультетов высших учебных заведений БАРНАУЛ-БИЙСК 2013 Рецензенты: Ю. М. Гончаров, д.и.н., профессор АлтГУ Г. В. Комарицкая, к.п.н., доцент АлтГПА Т. В. Антюфеева, к.г.н., доцент АлтГУ А. А. Шильдт, дипл. географ ун-та им. Мартина Лютера г. Галле (ФРГ) О.В. Деренчук, к.п.н., доцент АлтГУ И.Н. Кузьмина, к.филол.н., доцент АГАО С 46 Скубневская Т. В. Die Altairegion: учебное пособие на немецком языке для студентов неязыковых факультетов высших учебных заведений / Т.В. Скубневская, Т.А. Розинкина. - Барнаул-Бийск: Изд-во Алт. ун-та, 2013.- с 181. Лингвометодическое пособие посвящено самостоятельной работе студентов по комплексному развитию умений и навыков в просмотровом, ознакомительном, изучающем и поисковом видах чтения во взаимосвязи с письмом и говорением на региональном содержании темы «Алтайский край». Данная работа соответствует содержанию регионального компонента образования по дисциплине «Иностранный язык» в неязыковом вузе ФГОС ВПО третьего поколения. Учебное пособие предназначено студентам неязыковых факультетов высших учебных заведений всех форм обучения, а также студентам колледжей, изучавших немецкий язык в объеме средней школы. Лингвострановедческий материал публикации на немецком языке может служить информационной поддержкой об Алтайском крае для иностранных студентов, обучающихся в учебных заведениях региона. © Т.В. Скубневская, Т.А. Розинкина., 2013 ПРЕДИСЛОВИЕ Настоящее издание преследует две цели. Первая цель заключается в развитии необходимого уровня коммуникативных компетенций у российских студентов для межличностного общения с носителями и пользователями немецкого языка на региональном материале, являющемся важной частью региональной языковой образовательной политики Российской Федерации. Вторая цель заключается в предоставлении регионального лингвострановедческого материала на немецком языке об Алтайском крае из первых рук иностранным студентам, приезжающим на Алтай и обучающимся в Алтайском крае. Граждане Германии, Австрии, Швейцарии проявляют постоянный интерес к Алтайскому краю. Растет число контактов между территориями. Особые партнерские отношения в разных сферах жизни - экономике, науке, культуре, образовании, туризме - у Алтайского края с Германией. Исторические корни взаимного интереса уходят в 18-19 века и обусловлены: важной ролью немцев в развитии горной промышленности Алтая и в научных исследованиях края; массовым переселением немцев из Поволжья и Северного Кавказа на Алтай и освоением степных районов края, образованием немецкой диаспоры. Сегодня Алтайский край - один из немногих субъектов Российской Федерации, где есть Немецкий Национальный район. Познакомить молодых носителей языка, обучающихся вместе с российскими студентами, с достоверной и обсуждаемой информацией об Алтайском крае на немецком, т.е. родном языке, - значит ускорить их адаптацию в крае, вызвать интерес и желание увидеть все описанное своими глазами. Исходя из выше названных целей, авторы предлагают решение комплексных задач. Учебные задачи: - совершенствовать работу над чтением как видом речевой деятельности на немецком языке до уровня зрелого чтения:  развивать навыки прогнозирования в чтении;  совершенствовать приемы просмотрового, ознакомительного, изучающего и поискового видов чтения; 3  понимать структуру текста, логику изложения;  интерпретировать содержание текстов и критически осмысливать их; - развивать письменную речь:  составлять письменно рабочий словарь для последующего использования в коммуникации;  создавать письменную презентацию полученной информации в виде таблиц. Воспитательные задачи:  развивать чувство патриотизма, любви к своей Родине - Алтайскому краю;  формировать интерес и чувство уважения к Алтайскому краю у студентов-иностранцев. Развивающие задачи:  расширять общекультурный кругозор на базе лингвострановедческих текстов;  стимулировать потребность в обмене информацией; Познавательные задачи:  развивать когнитивные компетенции;  расширять знания по теме через межпредметные связи с географией, историей, экономикой и туризмом. Для достижения поставленных целей и решения комплекса задач предложена следующая структура пособия:  Книга для чтения (Lesebuch) объединяет авторские тексты об Алтайском крае в 5 глав (Kapitel). Удобно для зрелого чтения, носителей языка и иностранных студентов — пользователей немецкого языка.  Приложение к пособию (Anhang) содержит дополнительный лингвострановедческий материал, стимулирующий речe- мыслительную деятельность пользователей и служащий опорой для развития речи: толковый словарь (Glossar) географических названий – топонимов на немецком языке; краткий словарь (Vokabular) по теме «Фауна и Флора» Алтайского края на немецком и русском языках; фольклорный материал – легенды – на немецком языке; именной указатель на немецком языке и информационный материал 4 регионального содержания, заимствованный из краевой прессы на русском языке.  Указатель лексики (Wortschatzregister) на русском языке по главам и текстам служит средством самоконтроля для чтения и письма.  Лингвометодическое сопровождение - Методические рекомендации и Задания к текстам – на русском языке обеспечивает детальное понимание пошаговой модели развития и совершенствования приемов работы в соответствии с поставленными задачами и адресовано российским студентам. Русский язык удобен для самостоятельной работы независимо от места ее выполнения. Работа по учебному пособию рассчитана на 50 часов самостоятельной работы, в том числе в условиях дистанционного образования. Авторы выражают благодарность А.И. Цапко, заведующему историческим отделом Бийского краеведческого музея им. В.В. Бианки, за помощь в подготовке публикации. Искреннюю благодарность за внимательное прочтение и деловые предложения авторы выражают Л.И. Хабаровой, И.И.Давыдовой, старшим преподавателям кафедры иностранных языков естественных факультетов АлтГУ. Главы 1,2,4-5, лингвометодическое сопровождение: методические рекомендации, задания к текстам подготовлены Т.В. Скубневской, кандидатом педагогических наук, доцентом кафедры иностранных языков естественных факультетов Алтайского государственного университета (Барнаул); глава 3, приложения, указатель лексики - Т.А. Розинкиной, кандидатом филологических наук, доцентом кафедры иностранных языков Алтайской государственной академии образования (Бийск) 5 LESEBUCH KAPITEL 1 EINIGE TATSACHEN ÜBER DIE ALTAIREGION Text 1 EINIGE FAKTEN ÜBER DIE ALTAIREGION Der Der Altai liegt im Süden Westsibiriens und besteht aus 2 Teilgebieten der Russischen Föderation: aus der Altairegion selbst und der Republik Altai. Die Fläche der Altairegion beträgt 167.996 km². Sie grenzt im Westen an Kasachstan sowie im Norden und Nordosten an die Gebiete Nowosibirsk und Kemerowo. Im Süden grenzt die Altairegion an die Republik Altai. Das administrative Zentrum der Altairegion ist Barnaul, dessen Einwohnerzahl mit dem Stand vom 2011 bei 670.800 liegt. Die Entfernung zwischen Moskau und Barnaul beträgt 3.419 km, der Zeitunterschied zu Moskau liegt bei drei Stunden, zur mitteleuropäischen Zeit liegt er bei fünf Stunden. Die Region gliedert sich in 12 Städte und 60 Rayons (Landkreise), 6 darunter befindet sich auch der Deutsche Nationale Rayon. Zu den größten Städten gehören Bijsk mit 216.745 Einwohnern (Stand 2012) und Rubzowsk mit 146.310 (2012) Einwohnern. Weitere Städte sind Aleijsk, Belokuricha, Gornjak, Jarowoje, Kamen am Ob, Nowoaltaisk, Sarinsk, Slawgorod und Smehinogorsk. Die gesamte Einwohnerzahl der Region liegt bei 2.398.751 (rund 2,4 mio) (Stand 2013), davon sind 54% Stadtbevölkerung und 46% Landbevölkerung. Die Altairegion wird bewohnt von Vertretern von 110 Nationalitäten. 93,9% der Bevölkerung sind Russen, 2,1% Russlanddeutsche, 1,4% Ukrainer, 0,2% Belorussen, 0,3% Kasachen, 0,3% Mordwinen, 0,3% Tataren, 0,3% Tschuwaschen, 0,1% Altaier und 0,1% Kumandiner. 1% wird durch andere Nationalitäten repräsentiert. Die Bevölkerungsdichte beträgt ca. 14,4 EW (Einwohner) pro Quadratkilometer. In Hinblick auf die Migration nimmt die Altairegion eine besondere Position ein. Vor allem hat die Zahl der Auswanderungen zugenommen – wegen der Russlanddeutschen, die aus der Altairegion nach Deutschland übergesiedelt sind. Viele andere sind aber auch zugewandert – vor allem sind diese Personen aus den Nachbarländern (z. B. Kasachstan und anderen asiatischen Staaten). Zu den Besonderheiten der heutigen Migrationssituation gehört die Auswanderung der Russlanddeutschen. Viele russlanddeutsche Familien (darunter auch Russen und Russinnen) sind aus der Altairegion nach Deutschland ausgesiedelt. Laut Statistik sind rund 68% der Aussiedler aus der Altairegion Russlanddeutsche und 28% Russen. Unter den Auswanderungsgründen sind vor allem zu nennen sozialökonomische Probleme unserer Heimat und beträchtliche Unterschiede im wirtschaftlichen Entwicklungsniveau zwischen Russland und Deutschland. Die meisten Russlanddeutschen sind aus den Rayons und Städten Deutscher Nationalrayon (Halbstadt), Rayon Tabuny, Rayon Slawgorod, Barnaul, 7 Slawgorod und Rubzowsk ausgesiedelt. Viele Deutsche ziehen aus den anderen Regionen Russlands und den Ex- Sowjetrepubliken (zwischen 1.500 und 5.000 Personen pro Jahr) zu. Die natürliche Abnahme der Bevölkerung kompensiert die Zunahme der Arbeitskräfte in der Altairegion. In der letzten Zeit ist die Migration die Hauptquelle zur Erhaltung des Bevölkerungsstandes in der Region geworden. Die Amtssprache der Altairegion ist Russisch. Das gesetzgebende Organ der Altairegion ist die Altaier Regionale Legislativversammlung, die aus 68 Abgeordneten besteht, welche auf vier Jahre gewählt werden. 34 dieser Deputierten werden in Ein-Mandat-Wahlkreisen und die anderen 34 in Regionalwahlkreisen nach Listen von politischen Bündnissen und Wählervereinigungen gewählt. Das Exekutivorgan der Altairegion ist die Verwaltung der Region. Das Oberhaupt der Verwaltung der Altairegion wird von den Bürgern seit 2012 direkt gewählt und erhält seine Befugnisse von der Altaier Regionalen Legislativversammlung. Das Altaier Regionale Gericht übt die Gerichtsbarkeit in der Region aus und trägt die Verantwortung für die Einhaltung des Grundgesetzes. Das Altaier Regionale Gericht ist zuständig für die Unterhaltung der Zivilgerichte, Verwaltungsgerichte und Strafgerichte. Wirtschaftsstreitigkeiten werden im Schiedsgericht der Altairegion entschieden. In der Altairegion gibt es Vertretungen aller führenden politischen Parteien der Russischen Föderation. Die Altairegion wurde am 28.09.1937 gegründet auf Beschluss des Zentralen Exekutivkomitees der UdSSR und feierte im Jahre 2012 das 75. Gründungsjubiläum. Das Wappen der Altairegion besteht aus zwei Teilen. Der obere Teil stellt einen rauchenden Schmelzofen des 18. Jahrhunderts dar. Er symbolisiert die 8 historische Rolle des Altai in der bergbaulichen Entwicklung Russlands. Der untere Teil des Wappens stellt die „Zarin der Vasen“ dar, die in Kolywan, einer Siedlung im Süden der Region, hergestellt wurde. Die „Zarin der Vasen“ ist im 19. Jahrhundert aus grünem Jaspis in der Kolywaner Fabrik gefertigt worden und befindet sich heute in der St. Petersburger Eremitage. Das Wappen ist von einem Kranz aus Weizenähren umgeben. Sie symbolisieren die Landwirtschaft, welche für die Wirtschaft der Altairegion die wichtigste Rolle spielt. Text 2 AUS DER MODERNEN GESCHICHTE DER ALTAIREGION Die Altairegion wurde am 28.09.1937 gegründet nach dem Beschluss des Zentralen Exekutivkomitees der UdSSR. Als wirtschaftliche Basis zur Gründung der Region diente damals die Landwirtschaft. In den 30er Jahren begann die durchgängige Kollektivierung der Landwirtschaft und schon im Jahre 1940 gehörten den Kollektiven 87% aller landwirtschaftlichen Nutzflächen, nur 2% verblieben in Privatbesitz. Während des Zweiten Weltkrieges wurden viele Industriebetriebe aus dem Westen Russlands nach Sibirien verlagert. Diese Periode war durch eine intensive industrielle Entwicklung der Altairegion gekennzeichnet. Man verlagerte über 100 Betriebe hierher, darunter 24 Werke von nationaler Bedeutung. 9 In der Nachkriegszeit entwickelte sich die Altairegion zu einer landwirtschaftlich-industriellen Region. Hier produzierte man 80% der Traktorpflüge, 34% der Waggons und 30% der Dampfkessel der Russischen Föderation. Die Region gehörte zu den größten Weizenproduzenten des Landes. Die Aktion “Neulandgewinnung” betraf auch die Altairegion. Innerhalb eines Jahres wurden zwischen 1954 und 1955 ca. 2.657.000 ha Land urbar gemacht. Hauptbesitzer der Ländereien wurden die Kolchosen und Sowchosen. Die Hauptindustriezweige in den 60er bis 80er Jahren des 20. Jahrhunderts waren Maschinenbau und Metallindustrie, Elektroenergetik, Eisenindustrie, Textilindustrie und Nahrungsmittelindustrie. Maschinenbau sowie Chemie- und Verteidigungsindustrie waren in der Altairegion besonders stark entwickelt. In den Industriebetrieben wurden Traktoren, Dieselmotoren, Kessel, Waggons, Chemiefasern, Reifen, Koks, Baumwollstoffe u. a. hergestellt. Text 3 LANDSCHAFT, KLIMA, BODENSCHÄTZE Den größten Teil der Altairegion nehmen Wald- und Steppenebenen ein. Im Osten werden sie von der Salair-Bergkette begrenzt, im Süden reichen sie an das Altaigebirge heran. Dort liegt das Vorgebirge des Altais. Der oberste Berggipfel der Altairegion (2.490 m) liegt im Vorgebirge im Rayon Tscharyschskoje an der Quelle des Flusses Kumir. Der Gipfel hat keine offizielle Benennung auf der Karte (Stand 01.01.2012). Er gehört zur Korgon- Kette. Andere Bergketten sind Tigirek, Kolywan, Bastschelak, Anuj, Tscherga und Sema. An den Hängen einiger dieser Berge gibt es viele Höhlen. Die Region hat mehr als 17.000 Flüsse. 776 davon sind über 10 km lang, 10 32 sind länger als 100 km, fünf länger als 500 km. Das Territorium der Region liegt ganz im oberen Teil des Einzugsgebiets des Obs, der aus dem Zusammenfluss von Bija und Katun in Bijsk entsteht. Die Katun. In den Grenzen der Region fließt der untere Teil dieses schönen Flusses, der am Gebler-Gletscher am südlichen Abhang des Belucha- Berges entspringt. Die Länge der Katun beträgt 688 km. Die Bija ist der zweitgrößte Fluss des Altais. Ihre Länge beträgt 619 km zusammen mit dem Nebenfluss Tschulyschman (Republik Altai) und dem Telezkoje-See (Republik Altai). In den Grenzen der Region fließt die Bija auf einer Strecke von 301 km Länge. Die Bija entspringt dem Telezkoje-See, aber die eigentlichen Quellen liegen weiter südöstlich, wo in den Ausläufern des Tschichatschjew-Gebirgsrückens der Baschkaus und der Tschulyschman entspringen. In den Telezkoje-See fließt der Tschulyschman, aber dem See entspringt die noch größere Bija. In ihrem Flussbett gibt es viele Stromschnellen. Um sie mit einem Boot oder mit dem Raft zu befahren, muss man geschickt und mutig sein. Bei Hochwasser ist die Bija schiffbar bis zum Telezkoje-See. Der Ob ist mit 3.650 km der längste Fluss in Russland und der zweitlängste in Asien. Er entspringt am Zusammenfluss von Bija und Katun. Der Ob ist ab dem Zusammenfluss von Bija und Katun in Bijsk 3.650 km und zusammen mit seinem Zufluss Irtysch 5.410 km lang. Im Norden mündet der Fluss in die Karasee und bildet eine Bucht von 800 km Länge. Diese Bucht heißt Ob-Busen und gehört zum Nördlichen Eismeer. In den Grenzen der Region fließt der Fluss Ob auf einer Gesamtstrecke von 453 km. An den Grenzen der Region münden folgende große Nebenflüsse in den 2 Ob: von links die Pestschanaja (276 km, 5.660 km ), der Anuj (327 km, 6.930 2 2 2 km ), der Tscharysch (547 km, 22.200 km ), der Alej (828 km, 18.200 km ) und 2 die Barnaulka (207 km, 5.720 km ); rechts der Tschumysch (644 km, 23.400 11 2 2 km ) und die Inja (170 km, 475 km ). Die Flüsse der Region haben eine große wirtschaftliche Bedeutung. So gibt es auf dem Ob Schifffahrt, der ebenso auf der Bija, dem Katun und dem Tscharysch entwickelt ist. Sehr groß ist die Bedeutung der Flüsse für die Wasserversorgung von Siedlungen und Städten und für die Bewässerung von Feldern und Weiden. Zur Energiegewinnung werden die Flüsse des Altais bislang noch wenig genutzt. Forscher und Ingenieure entwarfen ein Projekt zum Aufbau einer Kaskade kleiner Wasserkraftwerke am Fluss Pestschanaja. Alle Flüsse sind für die Sportfischerei geeignet. An malerischen Stätten an den Ufern von Flüssen und Seen befinden sich Jugendherbergen, Lodges und Ferienhotels. 2 Auf einer Fläche von über 50.000 km fehlt jegliche Art von natürlichem Abfluss. Das Territorium der Region zeichnet sich deshalb durch eine Unzahl von Seen aus, von denen 60% zu den Süßwasserseen und der Rest zu den Salz- oder Bittersalzseen gehören (der Bolschoje-Jarowoje-See, der Maloje-Jarowoje- See, der Gorjkoje-See u.a.). Das Klima der Altairegion ist gemäßigt kontinental mit heißen Sommern und kalten Wintern. In der Ebene und in den Steppen gibt es sehr viele Sonnentage. Die Rayons Slawgorod und Rubzowsk sind in dieser Hinsicht mit der südlichen Krim vergleichbar. Im Vorgebirge ist die Zahl der sonnigen Tage geringer und es regnet mehr. Der Sommer im Vorgebirge ist kühler und der Winter im Gegensatz zum Tiefland milder. Dank dieser Klimabesonderheiten reifen verschiedene Früchte, Beeren und sogar Weintrauben in der Altairegion. Der Wald prägt das Landschaftsbild der Altairegion. Das Territorium der Altairegion ist durchzogen von kleinen Birkenwäldern (in Sibirien „Kolki“ genannt), Espen- und Birkenwäldern, Fichtenwäldern, Kiefernwäldern und fast unberührten Taigawäldern mit Zirbeln und Lärchen. Die Kieferwaldgürtel auf dem Territorium der Altairegion haben eine interessante Entstehungsgeschichte, die in der letzten Eiszeit begonnen hat. 12 Solche Wälder gibt es sonst nirgends auf der Welt. Der Wald produziert Sauerstoff, beeinflusst das Lokalklima, trägt zum Klimaschutz bei und wirkt ausgleichend auf Wasserhaushalt und Bodenstabilität. Er reinigt die Luft und ist natürlicher Lebensraum zahlloser Tiere und Pflanzen. In den Wäldern der Altairegion leben Rehe, Elche, sibirische Hirsche mit großem Geweih (Marale genannt), Hasen, Füchse, Wölfe und Dachse. Es nisten viele Vögel und die Wälder sind reich an Beeren und Pilzen. Die wichtigsten Bodenschätze der Altairegion sind Eisen- und Buntmetallerze (Cu-Pb-Zn), Gold, Mineralsalze und Halbedelsteine. Im Südwesten des Altais, im so genannten Erz -Altai (Rudnyj Altai), liegt einer der ältesten Bergbaubezirke Russlands, wo im Laufe der drei letzten Jahrhunderte Erze gewonnen wurden. Hier befindet sich die größte Magnetanomalie in Westsibirien, die von einem vulkanischen Eisenerzkomplex herrührt. Die Gesamtreserven an Eisenerz im Altai betragen über 0,7 Mrd. Tonnen. Die Vorkommen an Buntmetallerzen liegen tief im Rudnyj Altai. Trotz ihrer schon lange andauernden Förderung gibt es hier noch Metalllagerstätten wie z. B. das Korbalicha-Vorkommen, das erst jetzt ausgebeutet wird. Seine Besonderheit besteht darin, dass Zink, das seltenste aller Buntmetalle, darin enthalten ist. Die Goldfelder der Altairegion sind Bestandteile des alten Goldgrubengewerbes Russlands und waren früher die Basis der Goldindustrie Westsibiriens. Die Voraltaiebene spielt in der Sodaindustrie Russlands eine wichtige Rolle. Sie ist eine zentrale Quelle der Gewinnung von Speisesalz. Mit diesem Salz wurde im 18. Jahrhundert ganz Russland vom Uralgebirge bis zu den östlichen Rändern versorgt. Berühmt sind auch die Halbedelsteine der Altairegion, besonders der 13 Jaspis. Es gibt kaum ein mineralogisches Museum auf der Welt, in dem es nicht die berühmten Rewnew-und Korgon-Jaspise ausgestellt wären. Die bekannte „Zarin der Vasen“ und viele andere Meisterwerke wurden aus diesem Jaspis in der Kolywaner Schleiffabrik gefertigt. Berühmt ist auch der Altaier Halbedelstein Beloretschit. Beloretschit ist ein halbdurchsichtiger Stein mit Hautfarbe. Er wurde mehrmals vom weltberühmten Juwelier Fabergé in seinen Schmuckstücken verwendet. Die Farbenpalette der Halbedelsteine der Altairegion ist groß und prachtvoll. Das Grundwasser ist eine besonders bedeutende Ressource der Altairegion. Es spielt eine große Rolle für die aride Nordwestregion der Kulunda-Steppe. In dieser Region gibt es auch Mineralwasser und balneologisch bedeutsame Radonvorkommen ähnlicher Art wie in Belokuricha. Text 4 WIRTSCHAFT DER ALTAIREGION Die Altairegion ist reich an Buntmetallerzen, Kohle, Goldfeldern sowie Mineralsalzen und Halbedelsteinen. Die Hauptvorkommen dieser Bodenschätze liegen im Südwesten der Altairegion. Die Zentren der Erzgewinnung konzentrieren sich im Rayon Smehinogorsk, im Rayon Rubzowsk, im Rayon Lokotj und im Rayon Ugly. Die Altairegion ist ebenfalls reich an Eisenerzen, aber die Eisenerzgewinnung fehlt heutzutage. Die Zentren der Kohlenförderung konzentrieren sich im Rayon Solton. Die Marmorgewinnung erfolgt vor allem im Rayon Jelzowka. Kies-, Granit- und Sandgewinnung konzentrieren sich hauptsächlich in den Rayons Sowetskoje und Bijsk, die Golderzgewinnung befindet sich hingegen im Rayon Kurija. Mineralsalze (v. a. Kochsalz) gewinnt man überwiegend in den Rayons Slawgorod, Rodino und Michailowskoje. Die Sodagewinnung wird vor allem im Rayon Michailowskoje und Kljutschi betrieben. Die Halbedelsteingewinnung konzentriert sich im Rayon Smehinogorsk. 14 Auf Grund der Gewinnung dieser Bodenschätze entwickelten sich folgende Industriezweige:Bergbauindustrie, verarbeitende Industrie, Energetik, Metallurgie, Maschinenbau und Chemieindustrie. In allen Städten der agrarisch geprägten Altairegion ist auch die Lebensmittelindustrie bedeutsam. Eine besonders wertvolle Reserve der Altairegion ist das Grundwasser. Im Gesamtwasservorrat der Altairegion liegt der Anteil des Süßwassers bei 86%. Die Tiefe des Wasservorkommens ist unterschiedlich und reicht von 50 bis 2.500 m. Für die Süßwassergewinnung werden Schachtbrunnen und Tiefbrunnen gebohrt. Für die industrielle Wasserversorgung und die Trinkwasserversorgung wird Grundwasser aus einer Tiefe von 0,5 bis 4 Metern benutzt. Das Tiefbrunnenwasser ist in den Rayons Bijsk, Woltschicha und Krasnostschjokowo erschlossen. Für die Wasserversorgung der Bevölkerung, der Industrie und der Landwirtschaft existieren zahlreiche Wasserentnahme-Anlagen. In der Region wurden 12.000 Brunnen gebohrt und 50 Wasserentnahme-Stationen gebaut. Pro Jahr werden 800 bis 850 Mio. m3 Wasser verbraucht, davon fast die Hälfte aus unterirdischen Wasservorräten. Pro Tag werden von einem Einwohner durchschnittlich verbraucht: in Barnaul 550 Liter; in Bijsk 118 Liter; in Rubzowsk 294 Liter und auf dem Lande 126 Liter. Zu den wichtigen natürlichen Ressourcen der Altairegion gehört der Wald. Er ist nicht nur Lebens- sondern auch Wirtschaftsraum. Die Wälder liefern Holz als wichtigen nachwachsenden Rohstoff, der als Bau-und Werkstoff und als Energieträger benutzt wird. Die Holzentnahme aus den Wäldern, die Holzbearbeitung und Holzverarbeitung schaffen neue Arbeitsplätze. Mittelständische Betriebe und Kleinbetriebe der Holzbearbeitung und Holzverarbeitung gibt es in den Rayons Pawlowsk, Talmenka und Rebricha. Die Altairegion gehört zu den größten landwirtschaftlichen Regionen 15 Russlands. In der Altairegion werden vor allem Weizen, Roggen, Buchweizen, Flachs, Sonnenblumen, Rüben, Zuckerrüben und Kartoffeln angebaut. Seit dem Jahre 2011 werden im Rayon Altaiskoje sogar Weinreben kultiviert. Die Altairegion ist ein Zentrum der Pflanzenzucht. Allein in der Region macht der Anteil der Weizenproduktion rund 30% der gesamten Produktion Westsibiriens aus. An Ackerflächen (ca. 7 Millionen ha) übertrifft die Altairegion alle Teilgebiete der Russischen Föderation. Die Hauptzweige der landwirtschaftlichen Produktion sind Getreideanbau, Viehzucht, Futterproduktion, sowie Maral(Hirsch)- und Bienenzucht. Eine relativ neue Wirtschaftsbranche der Altairegion ist der Tourismus. Er hat sich überwiegend auf dem Territorium der Republik Altai entwickelt. Die beliebtesten Reiseziele waren und bleiben dort der Telezkoje-See, die Schawlo- Seen, die Multa-Seen, der Mansherok-See, das Altaigebirge und der höchste Gipfel des Altai, der Belucha. Die Altairegion bietet eine breite Angebotspalette für Tourismus und Erholung. Dafür ist nicht nur die geographische Attraktivität der Altairegion verantwortlich, die Vorgebirge des Altai, Flüsse, Wälder, Ebenen und Steppenseen, sondern auch eine entwickelte Infrastruktur. Es gibt eine Hotelkette in Barnaul und Bijsk, Sanatorien, Ferienhotels, Lodges, Jugendherbergen, Bauernhöfe und Tourismusanlagen in den Rayons und Belokuricha als großen Kurort. Die Tourismusunternehmen der Altairegion haben sehr Attraktives im Angebot. Für aktive Touren werden Wanderungen, Reitertouren, Wasserfahrten, Höhlenbesichtigungen, Klettern geboten; für die Erholung werden Bauernhöfe, Ferienhotels und Lodges angeboten; für Kuren gibt es Sanatorien und Pensionen. Intensiv entwickeln sich auch Bildungsurlaub und Studienreisen. Es werden ständig neue Reiserouten und Wanderwege ausgearbeitet. 16 KAPITEL 2 BARNAUL – DIE HAUPTSTADT DER ALTAIREGION Text 1 BARNAUL Geographischer, kulturhistorischer und wirtschaftlicher Überblick Barnaul ist das administrative, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Altairegion. Barnaul ist auch eine der größten Städte des Sibirischen Föderationskreises. Die Fläche von Barnaul beträgt 993 2 km . In Barnaul leben 670.800 Einwohner (Stand 2011). Barnaul besteht administrativ aus fünf Stadtbezirken: dem Zentralbezirk, Oktoberbezirk, Eisenbahnbezirk, Leninbezirk und Industriebezirk. Barnaul liegt am linken Ufer des Obs, des größten Flusses in Westsibirien. In den Grenzen der Stadt ist der Ob 41 km lang, zwischen 0,8 und 1 km breit. Die durchschnittliche Tiefe des Obs beträgt 4-6 m in den Grenzen der Stadt, die maximale Tiefe des Flusses beträgt 17 12 m. Im zentralen Teil der Stadt fließt die Barnaulka, die in den Grenzen Barnauls 16,7 km lang ist. Die Entfernung von Barnaul bis Moskau beträgt 3.419 km. Das Klima ist kontinental. Der Mittelwert im Januar liegt bei -17,5°. Die Durchschnittstemperatur im Juli liegt bei +19,8°. Die Stadt ist nach dem Fluss Barnaulka benannt, da der ursprüngliche Name des linken Nebenflusses des Ob, Barnaulka, früher Barnaul war. Der Flussname stammt vom mongolischen Wort „Boronur“, d.h. Wolfsee. Barnaul wurde im Jahre 1730 gegründet. Als Begründer der Stadt gilt der Großindustrielle Akinfij Demidow, der hier eine Kupferschmelze errichten ließ. Dazu wurde ein Damm über die Barnaulka gebaut. Die Kupferschmelze wurde im Jahre 1744 gebaut. Sie wurde zum Stadtkern des künftigen Barnaul. Die Entwicklung der Stadt im 18.-19. Jahrhundert ist aufs Engste mit dem Bergbau verbunden. Die Schmelzen und Erzgruben Demidows sind später an die russischen Kaiser übergegangen und die Barnauler Schmelzhütte und die Stadt selbst wurden zum Zentrum der zaristischen Ländereien im Süden Westsibiriens. Die Kupferschmelze wurde dann in eine Silberschmelzhütte umgewandelt. Die Silberschmelzhütte wurde zu einem der größten Werke in ihrem Industriezweig nicht nur im Altai, sondern in Russland. Jährlich wurden hier 430-460 Pud Silber geschmolzen. Das Pud ist ein altes russisches Gewichtsmaß gleich 16 kg. Geschmolzen wurde hier auch Blei. Gerade in der Barnauler Schmelzhütte baute Iwan Polsunow Mitte der 60er Jahre im 18. Jahrhundert in Russland die erste universelle Dampfmaschine. Im Jahre 1748 wurde Barnaul zum Bezirksverwaltungszentrum der Kolywano-Woskresensker Bergwerke; 1834 wurde es zum administrativen Zentrum des Altaier Bergbezirks; seit dem Jahr 1896 wurde Barnaul zum Zentrum des Altaier Bezirkes. Im Jahre 1917 wurde das Tomsker Gouvernement administrativ aufgeteilt und so entstand das Altaier Gouvernement mit Barnaul 18 als administrativem Zentrum. Das Altaier Gouvernement existierte bis 1925. In der Periode von 1925 bis 1930 war Barnaul das Verwaltungszentrum des Barnauler Bezirkes der Sibirischen Region. Von 1930 bis 1937 wurde die Stadt an die Westsibirische Region mit Nowosibirsk als administrativem Zentrum angeschlossen. Im Jahre 1937 wurde die Altairegion mit dem administrativen Zentrum Barnaul gegründet. Das Wappen bekam Barnaul im Jahre 1846 auf Befehl des russischen Kaisers Nikolai I. Das Wappen hat die Form eines französischen Schildes und ist waagerecht gleichmäßig aufgeteilt. Im oberen Teil ist auf dem grünen Feld ein galoppierendes Pferd dargestellt. Das ist das Wappen der Gouvernementsstadt Tomsk. Im unteren Teil ist auf einem blauen Feld ein Hüttenofen mit Qualm dargestellt, der die Hüttenspezifik des damaligen Barnauls widerspiegelt. Die administrative Lage und Industrieentwicklung Barnauls bestimmten auch das Entstehen des architektonischen Antlitzes der Stadt und seine Verwandlung in ein Wissenschafts- und Kulturzentrum. Im 19. Jahrhundert erhielt die Stadt den Beinamen „Petersburger Eck“. Der zentrale Teil der Stadt wurde im klassizistischen Stil erbaut. Hier wurden das erste Museum in Westsibirien (1823), die erste Wetterstation (1838), die erste Technische Bibliothek, die erste Bergfachschule sowie die erste Apotheke errichtet. Im Jahre 1893 wurde die Silberschmelzhütte geschlossen und für die Stadt begann eine neue historische Periode (1893-1917), die man als kaufmännische Periode bezeichnen kann. An erster Stelle der Wirtschaft der Stadt stand der Handel. Barnaul wurde zum größten Handelszentrum für Getreide und Butter im Süden Sibiriens. Das Getreide wurde zuerst mit Schiffen auf dem Ob in den Norden Sibiriens befördert und nach der Errichtung der Sibirischen Eisenbahn 19 (TransSib) in den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts mit Waggons nach Nowonikolajewsk (heute Nowosibirsk) transportiert. Die Butter wurde mit der Eisenbahn zu den Häfen der Ostseestädte befördert für den Export nach Europa. Gleichzeitig baute die Barnauler Kaufmannschaft prächtige Geschäfte mit breitem Warensortiment hinter Spiegelschaufenstern, mit elektrischer Beleuchtung. Als Beispiele dafür dienen das heute genannte „Rote Warenhaus“, das früher dem Kaufmann Iwan Poljakow gehörte, die Privathäuser der Kaufleute A.G. Morosow, Platonows, Jakowlew, Schadrin u. a. Aus dieser Zeitperiode stammen öffentliche Gebäude, die heute Baudenkmäler sind: das Volkshaus (die heutige Philharmonie), das Gebäude der Stadtduma und der Verwaltung (heute das Stadt-Museum), die Klerikale Lehranstalt (heute Sitz zahlreicher Referate der Stadtverwaltung), das Gebäude des Stadtkrankenhauses (heute die Militär-Historische-Abteilung des Altaier Heimatkundlichen Museums) sowie eine Reihe alter Schulgebäude. Im Jahre 1915 wurde Barnaul durch die Eisenbahn mit Nowonokolajewsk, Semipalatinsk und Bijsk verbunden. Dies gab einen neuen Impuls für die weitere Entwicklung der Stadt und hat zur Entstehung neuer Stadtbezirke geführt. Aus dieser Zeit ist das erste Gebäude des Bahnhofes erhalten geblieben sowie das erste Hochhaus der Stadt, der so genannte Wolkenkratzer. Am 2. Mai 1917 wütete in der Stadt ein verheerender Brand. Beim Brand wurden mehr als 50 Häuser im zentralen Stadtviertel vernichtet. An diesem Tag brannten nicht nur Holzhäuser, sondern auch Steinbauten nieder, so z.B. das 20 größte Geschäft der Stadt, die Passage, von Kaufmann I.F. Smirnow, die auch später nicht wiederhergestellt wurde. In der sowjetischen Zeit wurde Barnaul zum großen Industrie- und Kulturzentrum Sibiriens. In den Jahren 1932-1934 wurde das Barnauler Garnkombinat gebaut. Das war der wertvollste Textilbetrieb Sibiriens der damaligen Zeit. Mit dem Textilbetrieb wuchs ein neuer Wohnbezirk, Shilplostschadka, der mit drei- und vierstöckigen Wohnhäusern mit allem Komfort bebaut wurde. Zum Ende der 30er Jahre wurde der Klub des Barnauler Garnkombinats am entstehenden Oktoberplatz gebaut. Heute befindet sich in diesem Gebäude das Jugendtheater des Altai. In den Jahren des Vaterländischen Krieges wurden Industriebetriebe, Spitale, Hochschulen, Militärfachschulen und Theater nach Barnaul verlagert. Aufgrund der verlagerten Ausstattungen von Betrieben aus Leningrad, Charkow, Odessa und anderen Städten des europäischen Teils der Sowjetunion wurden binnen kurzer Zeit große Maschinenwerke in Betrieb gesetzt. In den Kriegsjahren haben sie vor allem Waffen produziert. Nach dem Krieg wurden diese Maschinenbauwerke umgewandelt: zum Transmasch (Transportmaschienenbauwerk), zum Kesselwerk (heute Sibenergomasch), zum Werkzeugbetrieb und zum Mechpresswerk (heute Produktion von Mechanischen Pressen). Der Bau von Industrie- und Zivilobjekten wurde während des 2. Weltkrieges und nach dem Krieg von der Gesellschaft „Strojgas“ (Bau des Gorki- Autowerkes) geleitet der aus der Stadt Gorki (heute Nishni Nowgorod) verlagert wurde. Auf Basis der verlagerten Hochschulen wurden zwei neue Fachhochschulen gegründet: die Fachhochschule für Maschinenbau (heute die Altaier Staatliche Technische Universität, die den Namen von I.I. Polsunow trägt) und die Landwirtschaftliche Fachhochschule (heute die Altaier Staatliche Agraruniversität). Nach Barnaul wurden auch zwei Theater verlagert: das 21 Moskauer Kammertheater und das Musiktheater der Ukraine. Zu Ehren der im zweiten Weltkrieg gefallenen Barnauler ist ein großes Mahnmal am Siegesplatz errichtet. In den Nachkriegsjahren wuchs und entwickelte sich Barnaul zu einem großen Industriezentrum mit folgenden Zweigen: Maschinenbau, Textilindustrie sowie Chemie- und Bauindustrie. Es entstanden auch neue Werke und Betriebe: das Werk für Geologische Ausrüstung (1953), das Baumwollkombinat (1955), das Motorenwerk (1959), das Reifenwerk (1956) das Rotorwerk (1959) und andere. Dabei entwickelten sich auch die Volksbildung und Kultur. Gegründet wurden neue Fachhochschulen: die Medizinische Fachhochschule (1954, heute die Medizinische Universität), die Altaier Staatliche Universität (1973), die Altaier Staatliche Fachhochschule für Kultur (1974, heute die Altaier Staatliche Akademie für Kunst und Kultur) und die Barnauler Juristische Fachhochschule des Ministeriums für Innere Angelegenheiten der RF (1998). In Barnaul wurden neue Theater und Museen eröffnet. Wenn es vor dem 2. Weltkrieg nur ein Dramatheater und ein Heimatmuseum in Barnaul gab, so wurde in der Nachkriegszeit viel geschaffen: das Jugendtheater (1958, heute das Jugendtheater des Altai), das Operetten-Haus (1964), das Puppentheater (1963), das Staatliche Museum der Bildenden Künste der Altairegion (1959), das Museum für Geschichte der Literatur, Kunst und Kultur des Altais (1980) sowie das Stadt-Museum. Es gibt auch viele wertvolle Exponate in den Museen der Industriebetrieben und Lehranstalten. In Barnaul befinden sich das Forschungsinstitut für Wasser- und Ökologische Probleme und das Forschungsinstitut des Gartenbaus von Sibirien, das den Namen seines Begründers M.A. Lissawenko trägt. Das Lissawenko- Institut hat Plantagen, auf denen auch das Dendrarium, das jedem Städter von Kindheit an bekannt ist, liegt. In der letzten Zeit ist dieses Dendrarium bei 22 Hochzeitspaaren besonders populär. Die frisch verheirateten Paare lassen sich dort gern fotografieren. In der Stadt gibt es ein Planetarium, Parks und einen Zoo, der erst vor kurzem eröffnet wurde, viele Sportstätten, darunter der Palast für Sport und Shows, die großen Sportkomplexe „Ob“ und „Sieg“ und viele Stadien. Text 2 SEHENSWÜRDIGKEITEN DER ALTSTADT Demidow-Platz – Krasnoarmejskij-Prospekt – Polsunow-Straße – Freiheitsplatz 1. DER DEMIDOW-PLATZ. Der Demidow-Platz ist einer der ältesten Plätze der Stadt. In der Mitte des Platzes befindet sich ein Granitobelisk, der in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtet wurde anlässlich des 100. 23 Jubiläums des Bergbaus im Altai. Der Obelisk besteht aus 12 Granitblöcken grauer Farbe und ist 14m hoch. Die Barnauler haben den Obelisken damals die Demidow-Säule genannt und so wurde der Demidow-Platz danach benannt. Die Demidows waren eine Dynastie von Großindustriellen im Ural und Akinfij Demidow war einer unter ihnen und zugleich der Begründer der Kupferschmelze in Barnaul und Begründer unserer Stadt. Wie Sie wissen, wurde Barnaul im Jahre 1730 gegründet. Am Demidow-Platz befinden sich drei Gebäude, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts im klassizistischen Baustil gebaut wurden: das Bergspital, die Bergfachschule und die Stiftung. Die genannten Gebäude und die Dmitrij-Rostower Kirche bilden ein architektonisches Ensemble im klassizistischen Baustil, das die Barnauler „das Petersburger Eck“ genannt haben. 2. DAS GEBÄUDE DER ALTAIER STAATLICHEN AGRARUNIVERSITÄT (das ehemalige Bergspital), Krasnoarmejskij- Prospekt 19. Das Gebäude mit Säulen im Hintergrund des Demidow-Platzes wurde für Bergspital gebaut. Hier haben berühmte Forscher des Altais Friedrich Gebler und Alexander Bunge gearbeitet. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde ein Männergymnasium in diesem Gebäude untergebracht. In den Jahren des Vaterländischen Krieges befand sich da ein Evakuationsspital und danach (1944) die verlagerte Landwirtschaftliche Hochschule aus der Stadt Puschkin des Gebiets Leningrad. Diese Hochschule bildete berufliche und materiell- technische Basis für die Gründung der Altaier Landwirtschaftlichen Hochschule, die heute die Altaier Agraruniversität ist. 3. DAS GEBÄUDE DER ALTAIER STAATLICHEN AGRARUNIVERSITÄT (die ehemalige Bergfachschule), Puschkin-Straße 82. Das Gebäude an der Ecke des Demidow-Platzes und des Krasnoarmejskij- Prospekts, der diesen Platz überquert, wurde für die Bergfachschule (1855-1861) gebaut. An der Bergfachschule haben die Bergingenieure aus Sankt-Petersburg 24 und deutsche Spezialisten unterrichtet, darunter war auch der Latein- und Deutschlektor Friedrich Wilhelm Radlow. Deutsch war damals eine pflichtige Berufssprache, denn die Bergbaukunde, das Bergbaurecht und Metallurgie wurden in Sachsen (Deutschland) besonders gut entwickelt und als Muster für Russland nachgeahmt. Friedrich Wilhelm Radlow lebte und arbeitete im Altai, organisierte zusammen mit seinen Schülern aus der Bergfachschule Expeditionen in Sibirien, in die Mongolei und Mittelasien für das Studium der Turksprachen. Das Studium der Turksprachen hat ihn gerühmt. Er wurde zum korrespondierten Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften, unterrichtete später an der Kasaner Universität und wurde zum Anfang des 20. Jahrhunderts zum Direktor des Ethnographischen Museums in Sankt-Petersburg. Zu verschiedenen Zeiten befanden sich in diesem Gebäude die Barnauler Bezirksschule und die Realschule. In diesem Gebäude haben die Barnauler Aufklärer W.K. Stilke, Botaniker W.I. Werestschagin unterrichtet und hat der künftige Künstler A.O. Nikulin gelernt. Das Gebäude der ehemaligen Bergfachschule ebenso wie das Gebäude des ehemaligen Bergspitals gehört heute der Altaier Agraruniversität. 4. „MARIA-RA“ SUPERMARKT (die ehemalige Stiftung), Krasnoarmejskij-Prospekt 4. Das Gebäude mit Säulen auf der linken Seite des Krasnoarmejskij-Prospekts, das heute die Trade-Marke „Maria-Ra“ hat, wurde für eine Stiftung der Invaliden gebaut. Das war der früheste Bau des Platzes. In der Sowjetzeit wurde dieses Gebäude für verschiedene Ämter benutzt. Hinter diesem Gebäude sehen Sie die Kuppel der Dimitrij-Rostower-Kirche. 25 5. DIE DIMITRIJ-ROSTOWER-KIRCHE, Spartak-Platz 10. Die Dimitrij-Rostower-Kirche wurde in den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts gebaut. In den Jahren der Sowjetzeit, als die Kirche 1920 geschlossen wurde, befanden sich in ihrem Gebäude Kunstmuseum, Kinotheater, Zirkus, Spartak- Sportgesellschaft. All das hat dazu geführt, dass das innere und äußerliche Antlitz des Gebäudes der ehemaligen Kirche sehr stark geändert wurde. 1994 wurde dieses Gebäude wieder vom Staat dem Orthodoxen Kirchenamt zurück gegeben. Zu dieser Zeit war das Gebäude sehr stark ruiniert. Erst im Jahre 1997 hielt man die ersten Gottesdienste im Nebenraum der Kirche an, der eingeweiht wurde, und seit diesem Jahr wurden Schritt für Schritt nebenbei die Rekonstruktionsarbeiten im Hauptgebäude und an der Kuppel durchgeführt. Erst 2011 wurde die Wiederherstellung beendet und die Kirche begann ihre Dienste in vollem Umfang abzuhalten. Bei der Dimitrij-Rostower-Kirche funktionieren heute Sonntagsschulen für Kinder und Erwachsene, orthodoxe Jugendvereinigung und eine Bibliothek. 6. DAS KAISER-CAFÉ (das ehemalige Haus des Kaufmanns Schadrin), Krasnoarmejskij- Prospekt 8. Ein schönes Holzhaus mit Schnitzarbeit auf der rechten Seite des Krasnoarmejskij- Prospekts gehörte vor der Oktoberrevolution dem Kaufmann Schadrin. In den Jahren der Sowjetzeit war es ein Mietshaus. Nach dem Brand aus Unvorsichtigkeitsgründen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde dieses Haus neu gebaut und umgewandelt. Heute befindet sich hier das Kaiser-Café. 7. DER „WOLKENKRATZER“ (das ehemalige Mietshaus), Gogol- Straße 76. Das Haus an der Ecke des Krasnoarmejskij-Prospekts und der Gogol- 26 Straße ist das erste Vier-Etagen-Hochhaus, im Volksmunde der sogenannte Wolkenkratzer genannt. Es wurde 1915 als Mietshaus für Eisenbahnangestellten gebaut. Wie bekannt, wurde Barnaul 1915 an das Transsibirische Eisenbahnnetz angeschlossen. Man brauchte Spezialisten und für diese Spezialisten wurde der Wolkenkratzer gebaut. Die Besitzer des Mietshauses waren Unternehmer und wohnten in Sankt-Petersburg. Sie haben dort das Hausprojekt bestellt. Darum unterscheidet sich der Baustil dieses Hauses von den anderen in diesem Stadtviertel. 8. DAS DEMIDOW-GESCHÄFTSZENTRUM, Polsunow-Straße 45 b. Das moderne, im Stil des Eklektizismus gebaute Demidow-Geschäftszentrum. 9. DIE POLSUNOW-STRASSE. Die Polsunow-Straße, die früher die Peter-Pauls-Straße hieß, da sie zum Peter-Pauls-Dom führte, war die zentrale Straße der Altstadt, und der Platz vor dem Peter-Pauls-Dom hieß der Domplatz. Der Platz war ein beliebter Ort für abendliche Promenade. 10. DAS ALTAI-REGIONALE ZENTRUM DES VOLKSSCHAFFENS UND DER FREIZEITGESTALTUNG (Die ehemalige Verwaltung vom Kolywano-Woskresensker-Bergbezirk), Polsunow-Straße 41. Auf der rechten Seite der heutigen Polsunow-Straße befindet sich das Gebäude mit Kuppel der ehemaligen Verwaltung vom Kolywano-Woskresensker-Bergbezirk (1861- 1871). Dieses Gebäude ist ein Denkmal der russischen Baukunst im klassizistischen Stil des 18. Jahrhunderts (1797). Es ist mit den Namen und der Tätigkeit von Wissenschaftlern, Erforschern und Erfindern des Altais des 18. und 19. Jahrhunderts verbunden, und dadurch ist auch zum historischen Denkmal geworden. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden hier die Sammlungen des mineralischen Kabinetts untergebracht, die ursprünglich dem 27 Lehrer der Bergfachschule J.M. Renowanz gehört hatten. Hier wurden auch die Sammlungen von Bergbaumaschinen bewahrt. Die beiden Sammlungen wurden später zu Grunde des Altaier Heimatmuseums gelegt. Heute befindet sich hier das Altai-Regionale Zentrum des Volksschaffens und der Freizeitgestaltung. 11. DAS WISSENSCHAFTLICHE ZENTRUM ZUR ERHALTUNG VON KULTURHISTORISCHER ERBSCHAFT DER ALTAIREGION (das ehemalige Werkzeuglager für Altaier Bergwerke), Polsunow-Srtaße 39. Das Haus rechts, im klassizistischen Stil im 19. Jahrhundert gebaut, war früher ein Werkzeuglager für Altaier Bergwerke. Heute steht dieses Gebäude unter dem Staatsschutz als Baukunstdenkmal. In diesem Haus befindet sich heute das Wissenschaftliche Zentrum zur Erhaltung von kulturhistorischer Erbschaft der Altairegion. 12. DIE HISTORISCHE STÄTTE DER BARNAULER SILBERSCHMELZE, Polsunow-Straße 37. Der Eingang in die ehemalige Kupferschmelze am Barnaulka-Fluss führt zur Kupferschmelze, die später in die Silberschmelze umgewandelt wurde, stellt ein großes Interesse für historischen Tourismus als originales Objekt dar. Im 18. Jahrhundert gab es viele Erze im Süden des Altais, und die Erzgruben lagen auch dort. Die Buntmetallerze wurden oft über große Entfernungen transportiert. In Barnaul wurden die Buntmetallerze geschmolzen und danach wurden Silberbarren mit Schlitten im Winter nach Sankt-Petersburg herantransportiert. Wie Sie wissen, wurden in Barnaul jährlich 430-460 Puds von Silber geschmolzen. Wie bekannt, ist das Pud ein Maß von Gewicht und ist gleich 16 kg. Und Barnaul erhielt später auf Erlass der Zarin Katharina II. den Status einer Bergwerksstadt. Diesen Status besaß in Russland außer Barnaul nur noch Jekaterinburg. 13. DAS AMTSGEBÄUDE (die ehemalige Zeichnungsstätte), Polsunow-Straße 48. Auf der linken Seite der Polsunow-Straße steht ein 28 schönes Holzhaus mit Schnitzerei. Das ist ein Stadtdenkmal der Holzbaukunst im Stil des Eklektizismus. Das Haus wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gebaut und hat als Zeichnungsstätte des Altaier Bergbezirks gedient. Es ist auch mit der Geschichte der Sowjetmacht in Barnaul verbunden. Heute ist in diesem Haus ein Amt untergebracht. 14. DAS ALTAIER STAATLICHE HEIMATKUNDLICHE MUSEUM ( das ehemalige Chemielabor der Altaier Bergwerke), Polsunow-Straße 46. Das nächste Gebäude auf der linken Seite der Polsunow-Straße in der Terrakotte-Farbe ist das Altaier Staatliche Heimatkundliche Museum, das ehemalige Chemielabor der Altaier Bergwerke. Das Gebäude wurde 1844-1856 gebaut. Das Chemielabor wurde früher das Goldgeschmolzene Labor genannt, denn hierher wurden Goldklumpen und Goldkörner aus Zaren- und Privatgruben von ganzem Westsibirien gebracht, hier getestet und geschmolzen. In Barnaul wurde Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1/3 des Goldes im Russischen Reich geschmolzen. Das Gebäude des Chemielabors ist ein Denkmal für Geschichte, Wissenschaft und Kultur des Altais. Seit dem Jahr 1913 befindet sich in diesem Gebäude das Altaier Heimatmuseum. Die Barnauler verdanken die Gründung des Museums dem 100. Jahrestag seit der Gründung des Bergbaus im Altai. Das Museum wurde auf Initiative des Hauptes vom Kolywano-Woskresensker-Bergbezirk P.F. Frolow, der auch ein talentvoller Ingenieur und ein Altertumssammler war, und des Doktors der Medizin, des Wissenschaftlers und Forschers des Altais F.W. Gebler gegründet. Das im Jahre 1823 gegründete Museum bestand aus historisch-technischen Sammlungen von P.K. Frolow, aus entomologischen und botanischen Sammlungen von F.W. Gebler und aus mineralogischen Sammlungen. Unter den Raritäten sind das Modell der Grube in Smehinogorsk und das Modell der ersten 29 Dampfmaschine von Schichtmeister I. Polsunow zu nennen. Das Museum haben der große deutsche Wissenschaftler und Forscher Alexander von Humbold (1829) und der bekannte deutsche Zoologe Alfred Brem (1876) besucht und bewundert. Hoch eingeschätzt wurde das Museum vom Geographen und dem Haupt der „Russischen Geographischen Gesellschaft“ P.P. Semjonow- Tjanschanski (1856-1857). Das Museum hat eine reiche Sammlung von Tier- und Pflanzenwelt der Altairegion. Die Tiere sind ausgestopft, aber sehr gut präpariert, so dass sie völlig lebendig wirken. Das Museum gibt einen Überblick über die hiesigen Bodenschätze, über die Industrialisierung und über die politische Entwicklung des Altais. 15. DIE STAATSPHILHARMONIE DER ALTAIREGION (das ehemalige Volkshaus), Polsunow- Straße 35. Bitte schauen Sie mal auf die rechte Seite der Polsunow-Straße 35. Sie sehen schon das Gebäude der Staatsphilharmonie der Altairegion, das früher dem Volkshaus gehörte. Das Haus wurde 1900 im russischen Stil gebaut. Es wurde auf Initiative von W.K. Stilke errichtet. Was war W.K. Stilke? - Begründer des Kuratoriums für Grundschulbildung in Barnaul. Im Volkshaus gab es den größten Theatersaal in der Stadt, Volks- und Schulbibliothek und eine Laienbühne. Anfang des 20. Jahrhunderts fanden in diesem Haus die Ausstellungen von Barnauler Künstlern A.O. Nikulin, M.I. Kursin und vom Altaier Landschaftsmaler G.I. Gurkin statt. Seit 1921 befand sich da das erste in der Stadt Dramatheater. Während des Großen Vaterländischen Krieges (1941-1945) befand sich hier das aus Moskau verlagerte Kammertheater unter der Leitung von A. Ja. Tairow. Auf der Bühne trat die berühmte Schauspielerin Alissa Koonen auf. Im Jahre 2000 wurde die 30 Rekonstruktion des Gebäudes begonnen und 2007 beendet. Das Haus erhielt das ursprüngliche Antlitz. In der Philharmonie wurde eine Orgel eingebaut, welche die beste in Sibirien ist. Der Theatersaal hat 475 Plätze und besitzt eine gute Akustik. 16. DAS BERGAPOTHEKE-MUSEUM (die ehemalige Bergapotheke), Polsunow-Straße 42. Der Philharmonie gegenüber, auf der linken Seite der Polsunow-Straße 42 befindet sich die erste Apotheke (1794) der Stadt. Diese Apotheke war die erste medizinische Anstalt Sibiriens. Hier haben Mediziner Friedrich Gebler und Semjon Schangin gearbeitet. Das Haus ist im Stil des Klassizismus gebaut und stellt heute einen kulturhistorischen Wert dar. Nach der Rekonstruktion des Hauses (2012) wurde hier das Museum für Apothekenwesen eröffnet. 17. DER VERGNÜGUNGSPARK DES ZENTRALBEZIRKES. Auf der rechten Seite der Polsunow-Straße, gegenüber der historischen Apotheke, befindet sich der Vergnügungspark des Zentralbezirkes. Es ist der älteste Park der Stadt. Im 18. Jahrhundert befand sich an seiner Stelle der Apothekergarten. Der Garten wurde zum Zweck der Versorgung mit Heilpflanzen und ihrer Züchtung angelegt. So wollte die Verwaltung des Kolywano-Woskresensker Bergbezirkes die Epidemien und Erkrankungen im Bergbezirk bekämpfen. Dann wurde der Apothekergarten von seinem Begründer, dem Arzt Semjon Schangin, in einen Botanischen Garten umgewandelt. Hier wurden 400 Heilpflanzenarten 31 angebaut. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde auf Initiative von S. Schangin die erste Impfung gegen Pocken durchgeführt und wurde die erste Feldscherer- Schule in Sibirien eröffnet. 1886 verlor der Botanische Garten seinen Status und wurde zum Städtischen Garten. 1935 wurde er zum Vergnügungspark. Zurzeit umfasst der Park eine Fläche von 6 ha (Hektar). 18. DER FREIHEITSPLATZ (der ehemalige Domplatz). Am Freiheitsplatz befinden sich ein modernes Handelszentrum „Pomestje“ („Landgut“); das Holzhaus mit Schnitzerei im Hintergrund – das ehemalige Frauengymnasium vor der Oktoberrevolution – und die heutige Klinik „Anturium“ (Puschkin-Straße 60); das alte Gebäude der Regionalen Klinik – in den Kriegsjahren ein Evakuationsspital, das heute auf seine Sanierung wartet (Puschkin-Straße 58), und eine Grünanlage. 1774 wurde dort, wo heute die Grünanlage liegt, der Peter-Pauls-Dom eingeweiht und der Platz erhielt die Benennung Domplatz. 1917 wurde dieser Platz in Freiheitsplatz umbenannt. 1930 wurde der Dom leider vernichtet. An seiner Stelle befindet sich heute eine Grünanlage. In dieser Grünanlage gibt es eine Büste. Sie stellt P.A. Plotnikow, einen Helden des Großen Vaterländischen Krieges und zweimaligen Helden der Sowjetunion, dar. Außerdem gibt es die Iwan-Polsunow-Gedenkstätte. Wissenschaftler und Heimatforscher haben Vermutungen, dass gerade an diesem Ort, wo sich der Peter-Pauls-Dom befand, der Erfinder der Dampfmaschine begraben wurde. In der Mitte der Grünanlage am Freiheitsplatz erhebt sich das Denkmal für die Opfer der politischen Repressionen, das am 4. November 2010 enthüllt wurde. 32 Text 3 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM STADTZENTRUM Lenin-Prospekt – Bawarin-Platz – Leo-Tolstoj-Straße – Stadtmuseum 1. HANDELS- UND AMTSGEBÄUDE (Alte Kaufmannshäuser von A.G. Morosow), Polsunow-Straße 34a/32, Lenin-Prospekt 5. An der Kreuzung der Polsunow-Straße und des Lenin-Prospekts befinden sich alte Kaufmannshäuser, in denen heute zahlreiche Büros untergebracht sind. Die Kaufmannshäuser gehörten A.G. Morosow, einem großen Kaufmann des Altai 33 war. Die größten Gewinne zog er aus dem Handel mit landwirtschaftlicher Technik, Industriewaren und Wein. Diesen Häusern gegenüber befindet sich ein modernes Einkaufszentrum mit dem Namen „7ter Kontinent“. 2. DER LENIN-PROSPEKT. Der Lenin- Prospekt ist die Hauptstraße Barnauls. Vor der Oktoberrevolution hieß er Moskauer Prospekt. Auf der rechten Seite des Lenin-Prospekts befindet sich das Einkaufszentrum „Alter Basar“, welches im Stil Eklektizismus gebaut ist. 3. DER ALTE MARKT. Er ist der älteste Basar unter den sieben Märkten, denn er wurde Anfang des 19. Jahrhunderts eröffnet. Dieser Markt erhielt sein Antlitz in der Zeitperiode von 1990 bis 2000. Bis dahin befanden sich hier überwiegend Holzverkaufsbuden und man handelte die Waren zum größten Teil unter freiem Himmel. Heute besteht, wie Sie sehen, der Alte Markt aus einer Markthalle und einem Markt unter freien Himmel. 4. DAS ORTHODOXE FRAUENKLOSTER MIT DEM MÜNSTER ZUR PROPHEZEIUNG, Bolschaja Olonskaja-Straße 24. Hinter dem Barnaulka-Fluss befindet sich ein großes Handelszentrum und erhebt sich das Orthodoxe Frauenkloster mit dem Münster zur Prophezeiung. Das Snamenski-Münster wurde 1858 gebaut. Es war ein majestätischer Kirchenbau. Nach der Oktoberrevolution teilte das Münster sein Schicksal mit den meisten Barnauler Kirchen: die Pfarrer wurden verfolgt und erschossen, und 34 die Kirchen wurden ruiniert und geschlossen. Die Kuppel des Münsters wurde abgerissen und der Glockenturm mit 12 Glocken wurde vernichtet. In der Sowjetzeit befand sich im Gebäude des Münsters das Regionale Archiv. 1992 wurde das Gebäude des ehemaligen Münsters dem Orthodoxen Kirchenamt zurückgegeben. Da wurde die allmähliche Wiederherstellung begonnen. Sie dauert bis heute. 5. FLUSSHAFEN AM OB. Der Ob spielte immer eine wichtige Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt. Die Binnenschifffahrt startete in Barnaul Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie war der große Verkehrsträger für den Gütertransport vor dem Anschluss der Stadt an die Sibirische Eisenbahn. Die Binnenschifffahrt beförderte nicht nur Güter – Getreide, Butter, Textilwaren u.a. – sondern auch Passagiere. Da die Personenbeförderung Mitte der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts immer anstieg, so wurden 1,5 Mio. Fahrgäste im Jahre 1985 befördert, begann man mit dem Bau des neuen Flusshafens, der 1985 beendet wurde. Von hier aus beförderten die Flussdampfer die Passagiere nach Nowosibirsk und Bijsk, sowie in andere Ortshäfen. Außer den Passagierdampfern liefen auch die Ausflugsschiffe auf dem Ob an. Heute hat die Binnenschifffahrt dem Auto- und Busverkehr nachgegeben. Das Gebäude des Flusshafens wird den Unternehmern in Pacht gegeben. Auf dem Ob in Barnaul laufen wenige Dampfer, die den Ausflugszielen und kurzer Passagierbeförderung dienen. Die Passagiere fahren zum Stadtstrand und zu Gartenkolonien, die hinter dem Ob liegen. 6. DER BAWARIN-PLATZ 8. Der Platz ist nach dem verunglückten Bürgermeisters Wladimir Bawarin benannt, welcher Barnaul zwischen 1986 und 2003 geleitet hat. Interessant ist zu wissen, dass die wortwörtliche Übersetzung 35 des Namen Bawarin ins Deutsche „den Bayern gehörend“ bedeutet. Im August 2004 wurde auf dem Platz die Wladimir-Kapelle errichtet, eingeweiht und danach der Barnauler Diozöse übergegeben. Dieser Fakt bezeugt den großen Beitrag des verunglückten Bürgermeisters zur Entwicklung der Stadt. 7. EINKAUFSZENTRUM „PASSAGE“. Dieses Einkaufszentrum liegt dem Alten Markt gegenüber. 8. DIE LEO-TOLSTOI-STRASSE. Den Lenin-Prospekt überquert die Leo-Tolstoi-Straße. Diese Straße war die Haupthandelsstraße der Altstadt und ist bis heute eine Handelsstraße. In dieser Straße wurden im 19. Jahrhundert von den größten Barnauler Kaufleuten A.G. Morosow, D.N. Suchow und A.F. Wtorow Geschäfte erbaut. Die Kaufleute handelten mit Industriewaren, landwirtschaftlicher Technik, Getreide, Wein, Tee, Zucker, Tabak, Textilien und Bekleidung. In der Leo-Tolstoi-Straße befanden sich nicht nur Geschäfte, sondern auch private Wohnhäuser, so z. B. ein Haus, in dem die Familie Morosows lebte. Auf der rechten Seite der Leo-Tolstoi-Straße befindet sich die erste Privatgemäldegalerie der Stadt mit dem Namen „Karmin“. 9. DIE LENIN-ALLEE. An der Kreuzung des Prospektes und der Leo- Tolstoi-Straße, beginnt die Allee, die sich bis zum Oktoberplatz zieht. Diese Allee wurde in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts auf Initiative des Oberhauptes des Kolywano-Woskresensker Bergbezirks, P.K. Frolow, angelegt. Die Allee wurde im Laufe der baulichen Ausweitung der Stadt verlängert. Jetzt ist diese Allee der beliebteste Ort in der Stadt zum Spazierengehen. Am Anfang der Allee, an der Kreuzung des Prospektes und der Leo- Tolstoi-Straße, befindet sich Ephim-Mamontow-Gedenkstätte, die 1982 zu Ehren eines der Partisanenanführer während des Bürgerkrieges im Altai eröffnet wurde. 10. DAS STADT-MUSEUM (die ehemalige Stadtduma), Lenin-Prospekt 4. Lenin-Prospekt 4. Das Haus beherbergte vor der Oktoberrevolution die 36 Stadtduma. Das Gebäude wurde 1914-1916 nach einem Entwurf des berühmten Barnauler Architekten I.F. Nossowitsch gebaut. In der ersten Etage wurde das Universal-Warenhaus untergebracht, in der zweiten Etage die Stadtduma und die Verwaltung. Das Gebäude ist im Stil des Eklektizismus gebaut. Auf dem Dach des Hauses befindet sich ein Türmchen, in dem 1916 Uhren nach dem Vorbild europäischer Rathäuser installiert wurden. Ein verheerender Brand fügte dem Gebäude am 2. Mai 1917 beträchtlichen Schaden zu. Nach der Oktoberrevolution befand sich hier das Barnauler Revolutionskomitee, in den Jahren des Vaterländischen Krieges war in diesem Haus ein Evakuationsspital untergebracht. Lange Zeit danach befanden sich hier verschiedene Geschäfte und seit 2007 das Stadt- Museum. Text 4 SEHENSWÜRDIGKEITEN AM LENIN -PROSPEKT Lenin-Prospekt – Hauptpostamt 1. AMTSGEBÄUDE, Lenin-Prospekt 8. Auf der rechen Seite des Lenin- Prospekts 8 steht ein Verwaltungsgebäude. Es ist im Stil des Konstruktivismus in den Jahren 1928-1929 erbaut. In der ersten Etage befindet sich das in der kreativen Jugendszene beliebte Tass-Café, wo es fast täglich Konzerte gibt. 2. MEDIZINISCH-SOZIALER BERATUNGSDIENST DER ALTAIREGION (das ehemalige Kaufmannshaus von A.G. Morosow), Lenin-Prospekt 5. Auf der linken Seite des Lenin-Prospektes befindet sich im ehemaligen Haus von A.G. Morosow der medizinisch-soziale Beratungsdienst der Altairegion. 2. DAS ULTRA-EINKAUFSZENTRUM, Lenin-Prospekt 10. 37 4. GRÜNANLAGE MIT EINER VASE AUS ALTAIER HALBEDELSTEIN UND PUSCHKIN-DENKMAL. Das Puschkin-Denkmal wurde zum 200. Geburtstag des Dichters im Jahre 1999 errichtet. Im Hintergrund der Grünanlage steht das Regate-Café. Von dieser Grünanlage aus ist auch das Puppentheater sichtbar. 5. DAS PUPPENTHEATER „SKASKA“ („Märchen“), Puschkin- Straße 41. Das Puppentheater wurde im Jahre 1963 gegründet und besitzt seit dem Jahr 1970 dieses Gebäude. In Barnaul gibt es noch ein Dramatheater, ein Jugendtheater und ein Operetten-Haus. Jedes Jahr finden viele Gastspiele in Barnaul statt. 6. ROTES GESCHÄFT (das ehemalige Haus des Kaufmanns I.I. Poljakow), Lenin-Prospekt 14. Das Gebäude wurde 1911 aus Backstein im Stil des Eklektizismus mit Elementen des russischen Baustils gebaut. Es gehörte dem bekannten Barnauler Kaufmann I.I. Poljakow. In den ersten Etage befand sich ein Geschäft und in der zweiten die Sibirische Handelsbank. Von der Straßenecke Lenin-Prospekt und Gogol-Straße sieht man ein 38 Gebäude, das durch ein Tor mit dem privaten Wohnhaus des Kaufmanns verbunden war. Hier hat I.I. Poljakow mit seiner Familie in der zweiten Etage gewohnt. In der ersten Etage dieses Hauses befand sich sein Geschäft, in dem Tee verkauft wurde. Heute befindet sich in diesem Gebäude in der Gogol-Straße 44 das Russisch-Deutsche Haus. Im Hofe des ehemaligen Stadtgutes befanden sich damals seine Filzschuh- und Schafpelzmantelfabriken sowie eine Generatorstation. Wie bereits bekannt ist, brach am 2. Mai 1917 ein Brand aus und so wurde z.B. die Passage von Kaufmann I.F. Smirnow völlig vernichtet und an dieser Stelle später die Grünanlage mit heutigem Puschkin-Denkmal angelegt. Als das Feuer schon ganz in der Nähe wütete, brachten die Bankangestellten und Fabrikarbeiter von Poljakow volle Wasserfässer auf die Dächer, begossen die Häuser und retteten sie damit. 7. STANDESAMT (das ehemalige Kaufmannshaus von Malkow), Lenin-Prospekt 11. Das Haus am Lenin-Prospekt 11 ist heute das Standesamt. Es wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gebaut und gehörte der Kaufmannsdynastie der Malkows. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde es von den Unternehmern Andranowski gemietet. In dieser Zeit waren hier das Metropole-Restaurant und ein Gasthof zu Hause. 8. ZAPLIN-GEDENKSTÄTTE. Hinter dem Roten Kaufhaus befindet sich die Zaplin-Gedenkstätte. Zaplin leitete 1917 das Militär- und Revolutionskomitee, installierte die Machtorgane der Zeitweiligen Regierung und übergab in Barnaul die Macht den Sowjets. Die Gedenkstätte wurde zum 60. Jahrestag der Oktoberrevolution errichtet. Früher befand sich an dieser Stelle 39 die lutherische Sankt-Pauls-Kirche. Die ersten Lutheraner kamen in Barnaul Mitte des 18. Jahrhunderts. Sie waren die aus den europäischen Ländern eingeladenen Bergbauspezialisten. Die lutherische Kirche wurde nach den Kanonen der Gotik 1862 gebaut und funktionierte bis zu ihrer Schließung im Jahre 1924. Die Kirche befand sich auf der zentralen Straße Barnauls bis zu den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts und wurde dann abgerissen zugunsten der Stadtverwaltung, die hier einen Bau für ihren Parkplatz führte. Die Kirche blieb in Erinnerung nur auf den Fotos erhalten, die in ständiger Exposition des Heimatmuseums ausgestellt sind. 9. DIE BARNAULER STADTVERWALTUNG (die ehemalige Residenz des Oberhauptes des Kolywano- Woskresensker Bergbezirks), Lenin-Prospekt 18. Auf der rechten Seite des Prospekts 18 sehen Sie ein Gebäude in Terrakotte-Farbe. Es wurde 1828-1829 im Stil des russischen Klassizismus gebaut. Es war die Residenz des Oberhauptes des Kolywano-Woskresensker Bergbezirks, P.K. Frolow. Danach ging die Residenz von 1847 bis 1850 an das nächste Oberhaupt, P.P. Anossow, über. Anossow war nicht nur der Vorsteher der Altaier Bergwerke und gleichzeitig Tomsker Gouverneur, sondern auch der Begründer der Lehre über Stahl und Erfinder des russischen Stahls (Bulat). Während der Oktoberrevolution befand sich hier das so genannte Revolutionshaus, der Sitz des Barnauler Sowjet der Arbeiter- und Soldat- Deputierten. Zurzeit ist es Sitz der Barnauler Stadtverwaltung. 10. DIE REFERATE DER BARNAULER STADTVERWALTUNG (das ehemalige Priester-Seminar), Lenin-Prospekt 17. Es handelt sich um ein 40 Gebäude in blauer Farbe mit einer Kuppel. Es wurde 1869 als Priester-Seminar erbaut. Das Schicksal des Priester-Seminars war in der Sowjetzeit dasselbe wie das der Kirchen und Münster. Sie wurde geschlossen und anstelle der Einrichtung wurden hier eine Fachschule, ein Klubhaus der Roten Armee, eine Mittelschule und ein städtisches Pionierhaus eröffnet. Zurzeit befinden sich hier verschiedene Referate der Barnauler Stadtverwaltung. 11. DAS DYNAMO-STADION, Nikitin-Straße 55. Das Dynamo-Stadion gehört der gleichnamigen Barnauler Fußballmannschaft. 12. DER OBELISK ZU EHREN DER GEFALLENEN HELDEN DES BÜRGERKRIEGES. In der Mitte der Allee befindet sich ein Obelisk. Dieser Obelisk wurde zu Ehren der gefallenen Helden des Bürgerkrieges errichtet. Der Obelisk ist 10 Meter hoch und besteht aus Granit, der im Kiewer Granitwerk verarbeitet wurde. Vor dem Obelisk brennt die Ewige Flamme. 11. DAS DYNAMO-STADION, Nikitin-Straße 55. Das Dynamo-Stadion gehört der gleichnamigen Barnauler Fußballmannschaft. 12. DER OBELISK ZU EHREN DER GEFALLENEN HELDEN DES BÜRGERKRIEGES. In der Mitte der Allee befindet sich ein Obelisk. Dieser Obelisk ist zu Ehren der gefallenen Helden des Bürgerkrieges errichtet. Der Obelisk ist 10 Meter hoch, besteht aus Granit, der in der Kiewer Granitfabrik hergestellt wurde. Vor dem Obelisk brennt das Ewige Feuer. 13. DAS KINO „HEIMAT“, Lenin- Prospekt 19. Das Kino wurde im Herbst 1941 gebaut, als der Große Vaterländische 41 Krieg gerade ausbrach. Das Kinotheater hatte zwei Säle. Während des Krieges bekamen die Leute hier Nachrichten und Dokumentarfilme zu sehen. Lange Zeit war es das zentrale und meistbesuchte Kino in Barnaul. In der letzten Zeit wurde das Haus saniert und modernisiert. Das Kinotheater bekam neue Leinwände. 14. DAS EL-PATIO-CAFÉ (das ehemalige kaufmännische Wohnhaus), Lenin-Prospekt 20. An der Ecke der Nikitin-Straße und des Lenin-Prospekts befindet sich das El-Patio-Café mit der Pizza-Küche. Das Café ist in einem ehemaligen kaufmännischen Wohnhaus geöffnet. 15. DIE ORTHODOXE ALEXANDER-NEWSKI KAPELLE. Die Alexander-Newskij-Kapelle wurde 1872 am damaligen Moskauer Prospekt (heute Lenin-Prospekt) errichtet zur Erinnerung an die Rettung des russischen Kaisers Alexander II. im Attentat, das in Paris 1868 während seines Aufenthaltes in der französischen Hauptstadt auf ihn verübt wurde. In den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde die Kapelle zuerst geschlossen, die Kuppel und das Kreuz wurden abgerissen und danach wurde die Kapelle bis in die 50er Jahre für eine Wasserleitungsanlage genutzt und danach völlig vernichtet. 2002 begann man, an Entwürfen zur Wiederherstellung der Kapelle zu arbeiten. Die Rekonstruktion der Kapelle leitete der Barnauler Architekt Alexander Dering. Er hat das Projekt ausgearbeitet, wobei alte Fotos der Wiederherstellung der Kapelle zu Grunde gelegt wurden. 2006 wurde die Kapelle wieder eingeweiht. 16. DAS GEBÄUDE DER BARNAULER STADTVERWALTUNG (das ehemalige Polizeiamt), Lenin-Prospekt 21. An der Ecke Nikitin-Straße/Lenin- Prospekt 21 befindet sich ein altes Haus, das Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut 42 wurde. Es vereint Elemente des Klassizismus und des Jugendstils in der Baukunst. Vor der Oktoberrevolution befand sich an seiner Stelle das Polizeiamt. Zurzeit gehört dieses Gebäude der Barnauler Stadtverwaltung. 17. DAS HOTEL „ALTAI“, Lenin-Prospekt 24. Auf der rechten Seite des Prospekts befindet sich das erste große Hotel der Stadt, das „Altai“-Hotel. Das Hotel wurde nach der Oktoberrevolution in den Jahren 1939-1941 mit Betten für 217 Gäste erbaut. Es hat vier Etagen. In der 1. Etage befanden sich das in den 50er-60er Jahren des 20. Jahrhunderts beliebte Restaurant „Altai“ und eine Delikatessenhandlung. 18. DAS HAUS DES PARLAMENTS, Anatoli-Straße 81. Das Haus mit der Staatsflagge auf dem Dach ist seit 2013 der neue Sitz (2013) der Altaier Regionalen Legislativen Versammlung. 19. DAS LENIN-DENKMAL. In der Mitte der Allee unter Birken erhebt sich links das Lenin-Denkmal gegenüber dem damaligen Regionalkomitee. Es wurde 1937 errichtet und war eine Kopie der bekannten Skulptur von S.D. Merkurow. Am Lenin-Prospekt befinden sich zwei Lenin-Denkmäler. Dieses Denkmal ist das erste darunter. 20. DAS GEWERKSCHAFTSHAUS, Lenin-Prospekt 23. Das Gewerkschaftshaus wurde zwischen 1939 und 1941 gebaut. Es ist ein typisches administratives Gebäude mit Elementen des Stalin-Klassizismus. In diesem Gebäude vertreten die Gewerkschaften der Altairegion berufliche und soziale Interessen der Arbeitnehmer und betreiben Öffentlichkeitsarbeit. 21. DER ALTAIER GERICHTSHOF, Lenin-Prospekt 25. Das Gebäude des heutigen Gerichtshofes wurde 1938-1941 für das Altairegionale KPdSU-Komitee errichtet. 43 Es ist ein Baukunstdenkmal des sowjetischen Klassizismus der 30er Jahre. 22. DER FÖDERALE SICHERHEITSDIENST, Lenin-Prospekt 30. An der Ecke Lenin-Prospekt/Partisanen-Straße rechts befindet sich ein Gebäude mit Mosaikwand. Es gehört dem Föderalen Sicherheitsdienst. 23. DIE BARNAULER JURISTISCHE FACHHOCHSCHULE, Tschkalow-Straße 49. Hinter dem Gitterzaun befindet sich die heutige Barnauler Juristische Fachhochschule. In der Sowjetzeit von 1966 bis 1998 befand sich an seiner Stelle die Fliegeroffiziers-Schule. Vor der Oktoberrevolution gehörte dieses Gelände dem 24. Sibirischen Regiment, die von der Straße aus gut zu sehenden roten Gebäude in der Partisanen-Straße waren die Kasernen dieses Regiments. Zum Regiment gehörte auch die Nikolai-Kirche, deren Grundstein im Jahre 1904 am ehemaligen Moskauer Prospekt gelegt wurde. 24. DIE NIKOLAI-KIRCHE, Lenin-Prospekt 36. Die Kirche wurde im russisch-byzantinischen Stil gebaut. Es war eine Regimentskirche, die 400 bis 600 Betenden gleichzeitig Platz bot. Seit dem Jahr 1906 leisteten alle in die Armee einberufenen Männer ihren Eid in der Nikolai-Kirche. Vor der Nikolai-Kirche fanden die Feierlichkeiten anlässlich des 100. Jahrestages des Sieges Russlands über Napoleon im Vaterländischen Krieg von 1812 und anlässlich des 300. Jahrestages seit dem Bestehen der Zarendynastie der Romanows statt. Nach der Oktoberrevolution wurde die Kirche 1924 geschlossen und in ein Klubhaus für Rotarmisten umgewandelt. Danach wurde sie zum Klubhaus der Fliegeroffiziers-Schule. Die Kuppeln und der obere Teil des Glockenturms wurden abgerissen, die Wandmalereien vernichtet. Erst 1991, während des Altai- Besuches von Patriarch Alexi II., wurde der Kirchenbau den Gläubigen zurückgegeben. Inzwischen ist die Kirche wieder hergestellt. 44 In Barnaul gibt es im Augenblick (2013) außer den genannten noch fünf orthodoxe Kirchen, ein Münster, eine Kathedrale und ein Frauenkloster. Außerdem gibt es noch eine Moschee, denn in Barnaul bestehen eine moslemische Gemeinde, eine armenisch-apostolische Kirche, die auf Initiative und Spenden der armenischen Gemeinde 2001-2008 gebaut wurde und eine römisch-katholische Kirche. 25. DIE MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT, Lenin-Prospekt 40. Die Universität wurde 1954 gegründet und das Gebäude der Universität im Jahre 1958 gebaut. Am Eingang liegt ein Gedenkstein zur Gründung der Medizinischen Universität. Diese Medizinische Universität ist bislang die einzige Lehranstalt für die Ausbildung von Ärzten in der Altairegion. 26. DIE APOTHEKE, Lenin-Prospekt 44. Die Apotheke befindet sich seit dem Jahr 1937 in diesem Gebäude. Vor der Oktoberrevolution war es aber eine katholische Kirche, die zwischen 1909 und 1913 mit Finanzmitteln von Deutschen, Polen und Litauern gebaut wurde, welche damals in Barnaul wohnten. Der Baumeister der katholischen Kirche war Iwan Feodosijewitsch Nossowitsch. Dieser Architekt hat einen großen Beitrag zur Baukunst in Barnaul und Bijsk geleistet. Dieser Mann polnischer Herkunft besaß ausgezeichnete Kenntnisse in seinem Fach, war ein echter Intellektueller und ein Mensch mit Geschmack. So wurden z. B. in Bijsk das Volkshaus und das heutige Dramatheater nach seinen Entwürfen gebaut, in Barnaul das schon von Ihnen gesehene Gebäude der Stadtduma am Lenin-Prospekt 4 und auch diese Kirche. Leider ist das Schicksal 45 dieser im neogotischen Stil erbauten katholischen Kirche so unschön wie auch das der anderen Kirchen. Die Kirche wurde geschlossen, die Kuppel und das Kreuz wurden abgerissen und das Haus selbst wurde umgebaut. Seit den 1990er Jahren werden dauernde Verhandlungen über die Rückgabe dieses Gebäudes an die katholische Gemeinde geführt. 27. DIE GRÜNANLAGE DER ALTAIER STAATLICHEN TECHNISCHEN UNIVERSITÄT. Die Grünanlage besteht seit dem Jahr 1959, als das Gebäude der damaligen Altaier Polytechnischen Fachhochschule und der heutigen Technischen Universität gebaut wurden. Im 18. und 19. Jahrhundert war dieses Areal, auf dem die Grünanlage heute liegt, ein Waldgebiet. Anfang des 20. Jahrhunderts war es ein Stadtrandgebiet, im Volksmunde als „Dunjkas Wäldchen (Gehölz)“ bekannt. Aus Dunjkas Wäldchen ist nur ein einziger Zeuge erhalten geblieben: eine schiefe Kiefer, die Sie schon von weitem sehen. Im Juni erfreuen blühende Pfingstrosen die Blicke der Städter in dieser Grünanlage vor dem Haupteingang der Technischen Universität. 28. DIE HEILIGE TATJANA-KAPELLE. Das gepflegte Areal, dessen Fläche 1,7 ha beträgt, gehört der Altaier Technischen Universität. In der Grünanlage befindet sich die Kapelle der Heiligen Tatjana mit einer vergoldeten Kapellenkuppel. Diese Kapelle wurde vom Barnauler Professor und Doktor der Architektur, Sergej Pomorow, unter Teilnahme des Architekten Sergej Boshenko entworfen. Die Kapelle ist der Beschützerin der Studentenschaft, der Heiligen Tatjana, gewidmet. Seit dem Jahr 46 2004, als die Kapelle eingeweiht wurde, findet jährlich am 25. Januar, am Tage der Heiligen Tatjana und am Namenstag aller Tatjanas, ein Festumzug in Barnaul statt. Der Umzug beginnt vor der Maria-Schutz (Pokrower) -Kathedrale und endet an der Kapelle der Heiligen Tatjana. Die Barnauler Studenten werden vom Altaier und Barnauler Bischof gesegnet. Der Tatjana-Tag ist ein Brauch in Barnaul. An diesem Tag lassen die Barnauler Studenten auch ihre Studienbücher in dieser Kapelle weihen. 29. DIE ALTAIER TECHNISCHE UNIVERSITÄT, Lenin-Prospekt 46. Die Universität wurde 1941 aus der verlagerten Maschinenbau- Fachhochschule aus Saporoshje gegründet und erhielt 1961 den Namen des berühmten Erfinders I.I. Polsunow. Im Jahre 1980 wurde vor dem Hauptgebäude das Polsunow-Denkmal errichtet. 30. DAS POLSUNOW-DENKMAL. Die Figur in Bronze ist 7 m hoch und wurde in der Gegend von Moskau gegossen. 31. DAS ZENTRALE UNIVERSAL-EINKAUFSZENTRUM, Lenin- Prospekt 55. Das Zentrale Universal-Einkaufszentrum mit einem Supermarkt in der ersten Etage wurde 1964 gebaut und blieb dann lange Zeit das größte Geschäft der Stadt. 32. DAS ZENTRAL-HOTEL, Lenin-Prospekt 57. 33. DAS HAUPTPOSTAMT, Lenin-Prospekt 54. In den oberen Etagen dieses Gebäudes befindet sich eine Niederlassung der Moskauer Finanzfachhochschule. Es sei betont, dass es in Barnaul nicht nur eigene Universitäten, Akademien und Fachhochschulen gibt, sondern auch zahlreiche Niederlassungen von Lehranstalten aus Moskau und Sankt Petersburg. 47 Text 5 SEHENSWÜRDIGKEITEN VOM SOWJETPLATZ BIS ZUM OKTOBERPLATZ Sowjetplatz – Lenin-Prospekt – Oktoberplatz 1. DER SOWJETPLATZ. Der zentrale Platz Barnauls heißt Sowjetplatz. Dieser Platz war bereits 1937 im Generalentwicklungsplan der Stadt eingeplant. Die Bebauung des Platzes begann Ende der 1950er Jahre. Zuerst wurde das alte Gebäude der Universität gebaut, ein Gebäude mit Säulen am Lenin- Prospekt 61. Dann wurde das Gebäude im Zentrum des Platzes gebaut, der Lenin-Prospekt 59, das Haus mit Staatsflagge auf dem Dach. In der Sowjetzeit war es Sitz des Altaier Exekutivkomitees, heute ist es Sitz der Altaier Regionalen Verwaltung. Rechts vom Administrationsgebäude (Altaier Regionale Verwaltung) sieht man die Fassaden des Altaier Regionalen Dramatheaters, das den Namen W.M. Schukschins trägt (Molodjoshnaja-Straße 15) und die Fassade des Sportpalastes (Sozialistischer Prospekt 93). Im Hintergrund des Dramatheaters ist ein Riesenrad zu sehen. Das Rad ist 30 m hoch und gehört zum kleinsten Vergnügungspark der Stadt, zur 48 „Barnauler Festung“ (Sozialistischer Prospekt 97), dessen Fläche nur 0,4 ha beträgt. Im Zentrum der Stadt gelegen, bietet das Riesenrad einen Rundblick auf die Stadt und einen Blick auf den Ob. Obwohl das Territorium des Parks sehr klein ist, wachsen hier hohe Kiefern, die den Besuchern in der Mitte der Stadt Waldduft schenken. 2. DAS LENIN-DENKMAL. Vor dem Verwaltungsgebäude befindet sich das zweite Lenin-Denkmal am Lenin-Prospekt. Es wurde 1967 vom Bildhauer I.D. Brodski und dem Architekten W.W. Kasarinow errichtet. Die 5,8 m hohe Figur wurde, wie auch die Figur von I.I. Polsunow, im Gebiet Moskau gegossen. 3. IM HINTERGRUND DES SOWJETPLATZES AUF DER RECHTEN SEITE BEFINDEN SICH EIN MODERNES HOCHHAUS IN GRAUER FARBE UND EIN ALTES HAUS IN TERRAKOTTA-FARBE. Im modernen Haus befindet sich das Regionale Medizinische Diagnostikzentrum, Komsomolskij-Prospekt 75a und im alten Haus befindet sich die Militärhistorische Abteilung des Heimatmuseums, Komsomolskij-Prospekt 73. 4. DER ANFANGSKILOMETER. In den Hauptstädten vieler Länder gibt es eine besondere Stelle oder ein Zeichen, welche den Ausgangspunkt für die Messung von Fahrtstrecken darstellt. In einigen Hauptstädten ist diese Stelle mit einem Schild, einem Standbild oder Obelisken bezeichnet. In Barnaul ist es seit dem Jahr 2004 eine Granitsäule mit einer Vase. Die Vase ist 2 m hoch und besteht aus Kolywaner Halbedelsteinen. Die Säule, die Vase und das Mosaik- Bild um diese Vase herum haben Spezialisten der Kolywaner Mosaikwerkstatt geschaffen. 5. DIE ALTAIER STAATLICHE UNIVERSITÄT, Lenin-Prospekt 61. Die Universität wurde 1973 49 gegründet. Sie ist eine der größten Universitäten der Altairegion. Das Gebäude am Lenin-Prospekt 61 ist das Hauptgebäude und der Sitz der universitären Verwaltung. 6. DIE ALTAIER STAATLICHE AKADEMIE FÜR KULTUR UND KUNST, Lenin-Prospekt 66. Diese Akademie, zuerst als Hochschule 1974 gegründet, bekam dieses Haus im Jahre 1990. Bis dahin befand sich da das Städtische Komitee der KPdSU. Das Gebäude wurde in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts gebaut. Vor dem Haus befindet sich eine Büste, die den Barnauler Revolutionär J.W. Prisjagin (1885-1918) darstellt. 7. DIE BAUFACHSCHULE, Lenin-Prospekt 68. 8. DAS ZENTRALE POLIZEIAMT DER ALTAIREGION, Lenin- Prospekt 74. In der Grünanlage vor dem Zentralen Polizeiamt befindet sich der Obelisk zu Ehren der gefallenen Verteidiger der Gerechtigkeit und der Ordnung. 9. DAS EINKAUFSZENTRUM „RUSSLAND“ (das ehemalige Kino „Rossija“) („Russland“), Lenin-Prospekt 71. Dieses Gebäude bildet zusammen mit den umliegenden Wohnhäusern in grüner Farbe ein architektonisches Ensemble aus den 1950er Jahren. Das Ensemble formt einen kleinen Platz. Heute ist es ein Einkaufs- und Vergnügungszentrum. Den Platz begrenzen Wohnhäuser, im Zentrum plätschert ein Springbrunnen. Die Wohnhäuser dieses Abschnitts des Lenin-Prospekts entstanden in den 50er Jahren des 20.Jahrhunderts. 10. „DAS HAUS UNTER DER NADEL“, Lenin-Prospekt 82. Das Haus 50 ist in der Sowjetzeit und in der modernen Geschichte zu einem Symbol von Barnaul geworden. Es gehört auch zum Oktoberplatz. Das Haus ist ein Baudenkmal, geschaffen vom Architekten Ja. N. Dodiza in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Abbildung des „Hauses unter der Nadel“ ist auf dem Etikett der Biersorte „Barnauler Bier“ abgebildet und schon längst zu dessen Symbol geworden. Der Bau des Hauses dauerte von 1953 bis 1956. Mit dem Bau dieses Hauses endete die Periode des Stalinklassizismus in der Baukunst von Barnaul. Im äußeren und inneren Antlitz des Hauses ist der Einfluss der Leningrader Bauakademien sichtbar, die den architektonischen Entwurf des Oktoberplatzes ausgearbeitet haben. Das Haus hat eine 15 m hohe spitze Nadel auf dem Dach, einen Turm, eine Turmuhr und einen Flügel. Seit den 1950er Jahren bis heute wird die erste Etage für Geschäfte und Cafés genutzt. Da die Wohnungen in diesem Haus mit dem damaligen Komfort geplant wurden – hohe Decken, breite Fenster, einzelne Zimmer – wurden diese Wohnungen in der Mitte des 20. Jahrhunderts unter verdienten Persönlichkeiten der Stadt verteilt: Kulturschaffenden, Militärs, Helden der Arbeit und Parteifunktionären. 11. DER OKTOBERPLATZ. Er ist einer der zentralen Plätze Barnauls. Der Platz war im Generalentwicklungsplan der Stadt von 1937 als Hauptverkehrsknotenpunkt 51 vorgesehen. Mit dem Platz wurden günstige Verkehrsanbindungen aus dem Zentrum zum nördlichen Industriegebiet der Stadt und zur alten Ob-Brücke, zu den neuen Satellitenvierteln, zum Bahnhof und später auch zum Flughafen geschaffen. Auf dem Oktoberplatz verkehren Straßenbahnen, Busse, Mikrobusse, Taxibusse und Autos. Ursprünglich hieß dieser Platz „Klubhausplatz des Garnkombinats“, denn das erste Bauwerk an diesem Platz war gerade das Klubhaus des Barnauler Garnkombinats. Der ursprüngliche Platzname existierte bis zum Jahr 1953. Danach trug der Platz drei Jahre lang den Namen Stalins. Hier auf dem Platz befand sich das Stalin-Denkmal vor der Schule, die auch 1937 gebaut wurde. Nach dem Ende des Stalin-Personenkultes wurde das Stalin-Denkmal 1956 demontiert und durch ein Lenin-Denkmal ersetzt. Dies war das dritte Lenin- Denkmal am Lenin-Prospekt. Der Platz trägt seit dem Jahre 1956 seine neue Benennung „Oktoberplatz“ (Stand 04.2013). 12. DAS JUGENDTHEATER DES ALTAIS (das ehemalige Klubhaus des Barnauler Garnkombinats), Kalinin-Straße 2. Es wurde im Jahre 1937 gebaut. Während des Großen Vaterländischen Krieges befand sich hier das aus Dnepropetrowsk verlagerte Russische Dramatheater namens A.M. Gorki. 1943 trat im Haus das berühmte L.O. Utjossow-Orchester auf. 1948 wurde das Volkstheater für Ballet in diesem Klubhaus eröffnet und seit 1982 gibt es hier das Kindertanztheater „Horoschki“. 1999 bezog das Jugendtheater des Altais unter der Leitung von Valerij Solotuchin das Gebäude. Das Haus wurde zwischen 2009 und 2011 renoviert. Der Gebrauch von neuen Technologien beim 52 Bau und in der Ausstattung ermöglichte es, dem Jugendtheater ein modernes Gesicht zu geben ohne dass es sein historisches Antlitz verlor. Nach dem Tod Valerij Solotuchins im Jahre 2013 erhielt das Jugendtheater des Altais den Namen seines Leiters. 12. DAS STAATLICHE KUNSTMUSEUM DER ALTAIREGION, Lenin-Prospekt 88 / Kalinin-Straße 1. Das Museum wurde 1959 gegründet. Dem Museum zu Grunde liegen in erster Linie die Kunstsammlungen des Altaier Heimatmuseums, Meisterwerke verschiedener Kunstausstellungen, aus der Tretjakow-Galerie, aus dem Russischen Museum und der Ermitage. Das Gebäude des Museums befindet sich im Moment in Rekonstruktion (Stand 2013). Während der Rekonstruktion des Kunstmuseums wurde von der Stadtverwaltung beschlossen, das alte Lenin-Denkmal, das sich vor dem Kunstmuseum befand und auch eine Renovierung brauchte, zu sanieren. 13. DAS DENKMAL FÜR DIE UMSIEDLER. Das Denkmal wurde im September 2012 anlässlich des 75. Jahrestages seit der Gründung der Altairegion enthüllt. 53 KAPITEL 3 VON BARNAUL NACH BIJSK Die Autotrasse Barnaul-Bijsk ist 163 km lang und verläuft durch vier Rayons: den Rayon Perwomaiskoje, den Rayon Kossicha, den Rayon Troizkoje und den Rayon Sonaljnoje. Der Rayon Perwomajskoje wurde am 13.01.1965 gegründet. Das administrative Rayonszentrum ist die Stadt Nowoaltaisk. Das Territorium des Rayons beträgt 3.598,8 Quadratkilometer, die Bevölkerung zählt 49.000 Einwohner (Stand 2011). Der Rayon hat gemeinsame Grenzen mit 8 anderen Rayons. Im Rayon Perwomaiskoje gibt es 53 Dörfern und Siedlungen, die größten darunter sind Akulowo, Bajunowskije, Kljutschi, Berjosowka, Borowicha, Shilino, Sudilowo, Logowskoje, Perwomaiskoje, Powalicha, Rasskasicha, Sannikowo, Sewernoje, Sibirskoje, Sorotschij Log und Bobrowka. 54 Das Klima ist kontinental, die Durchschnittstemperaturen liegen bei - 19,9°C im Januar und bei +19°C im Juli. Der Jahresniederschlag beträgt 360 mm. Durch das Territorium des Rayons fließen viele Flüsse und Bäche. Es gibt 50 Süßwasserseen, darunter der Ogarkowo-See, der Mochowoje-See, der Stariza-See und 5 künstliche Stauseen. Die Tier- und Pflanzenwelt des Rayons ist mannigfaltig, es wachsen Birken und Kiefern, Espen und Pappeln, Sträucher und Kräuter. Hier leben auch Elche, Wölfe, Hasen, Füchse, Biber, Wildschweine und Luchse. Die sozioökonomische Entwicklung des Rayons ist sowohl mit der Industrie als auch mit der Landwirtschaft verbunden. Durch den Rayon verlaufen die westsibirische Eisenbahn und die Autotrasse Nowosibirsk – Barnaul – Bijsk. Die wichtigsten Industriebetriebe sind die Geflügelfarm „Molodeshnaja“, die Forstwirtschaft „Bobrowskij“ und die Fabrik „Powalicha- Kombikorm“, in der Futtermittel produziert werden Die landwirtschaftlichen Betriebe, Bauernhöfe und Farmen produzieren Getreide, Gemüse und Kartoffeln sowie Fleisch und Milch. Den Bildungssektor des Rayons repräsentieren 37 Kulturhäuser, 35 Bibliotheken, 4 Musikschulen, 37 Mittelschulen und eine Agrarfachschule, in dem künftige Landwirte ausgebildet werden. Die herrliche Natur bietet gute Erholung im Rayon Perwomaiskoje. Da gibt es Erholungsheime, Sanatorien: „Sosnowyj Bor“ (Kiefernwald), „Grenada“ und „Berjosowaja Rostscha“ (Birkenhain), in denen die Lungenkrankheiten, die Erkrankungen des Nervensystems und des Stütz- und Bewegungsapparats geheilt werden. In malerischen Landschaften liegen Ferienheime für Kinder. 55 Die Geschichte der Stadt Nowoaltaisk beginnt im 18. Jahrhundert, als ein Teil der russischen Bevölkerung nach Sibirien zog. 1717 wurde die Festung Belojarskaja gebaut, sie sollte die russischen Siedlungen vor Nomaden schützen. Allmählich verlor die Festung ihre ursprüngliche Bedeutung, aber die Belojarskaja Sloboda gab den Impuls für die Entwicklung von 33 Dörfern, darunter das Dorf Tschesnokowka. Im Jahre 1941 wurde das Eisenbahnwerk aus Dneprodsershinsk nach Tschesnokowka verlagert. Die industriellen Perspektiven durch die Eisenbahnentwicklung führten dazu, dass das Arbeiterdorf Tschesnokowka 1942 nach dem Beschluss des Zentralen Exekutivkomitees den Stadtstatus bekam. 20 Jahre später wurde die Stadt Tschesnokowka in Nowoaltaisk umbenannt. Die gegenwärtige Stadt Nowoaltaisk ist eine Industriestadt, hier gibt es wichtige Industriebetriebe, zum Beispiel das Werk „Altaiwaggon“, das Nowoaltaisker Brückenkonstruktionswerk eine Druckerei sowie eine Großbäckerei und andere Betriebe. Der Rayon Kossicha wurde 1924 gegründet. Das Verwaltungszentrum ist das Dorf Kossicha, es liegt 68 km von Barnaul entfernt. Das Territorium des Rayons beträgt 1.877 Quadratkilometer. Die Bevölkerungszahl beträgt 18.400 Personen (Stand 2011). Im Rayon Kossicha gibt es 28 Siedlungen, die größten darunter sind die Dörfer Kossicha und Nalobicha. Das Klima ist kontinental, die Durchschnittstemperaturen liegen bei – 20°C im Januar und bei +21°C im Juli. Der Jahresniederschlag liegt bei etwa 400-600mm. Der wichtigste Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft, die auf hiesigen Ressourcen beruht. Hier werden Getreide, Zuckerrüben und Sonnenblumen angebaut. Eine große Rolle im Agrarsektor spielt auch die Viehzucht, es 56 werdenFleisch und Milch produziert . Im Rayon gibt es ein Fleischkombinat, eine Molkereifabrik, einige Getreideverarbeitungskombinate und Mühlen 12 landwirtschaftliche Betriebe und 31 Bauernhöfe. Im Rayon Kossicha befindet sich eine Praktikumsstätte der Altaier Staatsuniversität am Krassilowo-See. Die Studenten der biologischen und der geographischen Fakultäten machen dort ihr Praktikum. Den Bildungssektor des Rayons repräsentieren 23 Schulen, 16 Kindergärten und 16 Bibliotheken, 18 Klubhäuser und ein Museum. Im Rayon Kossicha gibt es ein besonderes Museum. Dieses Museum befindet sich im Dorf Polkownikowo und ist nicht der Stolz nur der Rayon-Bewohner, sondern auch der ganzen Altairegion. Es handelt sich um das Raumfahrtmuseum, das den Namen des Altaier Kosmonauten G.S. Titow trägt. Ursprünglich war das Museum in einem kleinen Holzhaus der ehemaligen Schule untergebracht. Diese Schule besuchte German Stepanowitsch Titow, der zweite Kosmonaut der Welt. 2011 wurde das Museum rekonstruiert und seither ist es ein Museumskomplex, der aus zwei Objekten besteht: dem renovierten Schulgebäude und dem neugebauten zweistöckigen Gebäude. Die Gesamtfläche des Museumskomplexes beträgt über 1.000 Quadratmeter. Die Museumsexponate sind aufs Engste mit dem Namen des Kosmonauten verbunden. Hier werden Familienfotos und Privatsachen, der Raumfluganzug, wichtige Dokumente sowie Autogramme von German Titow ausgestellt. Außerdem wird hier das Thema der Weltraumbeherrschung 57 präsentiert: So können die Museumsbesucher ein Modell des Raumschiffes „Woshod-2“, mit dem G.S. Titow seinen Raumflug machte sowie die Kosmonauten-Nahrung und die Mondgesteinsproben sehen. German Stepanowitsch Titow wurde am 11.09.1935 im Dorf Werchneje Shilino, Rayon Kossicha, in einer Lehrerfamilie geboren. Die Grundschule besuchte der spätere Kosmonaut in der Siedlung Maiskoje Utro, dann lernte er sieben Jahre in der Dorfschule Polkownikowo. Die allgemeinbildende Mittelschule absolvierte er im Dorf Nalobicha. Danach folgten der Dienst bei der Armee und eine Ausbildung an den Militärfliegerfachschulen in Kustanai und in Nowosibirsk. 1960 wurde er in die Kosmonauten-Gruppe aufgenommen. Im August 1961 machte German Titow dann einen Raumflug, der 25 Stunden dauerte. So umkreiste er die Erde 17 Mal und die ganze Strecke betrug über 700.000 Kilometer. Damals war German Titow erst 26 Jahre alt. Er war der jüngste unter den Kosmonauten. German Titow ist am 20. September 2000 an einem Herzinfakt gestorben. Er wurde in Moskau auf dem Nowodewitschje-Friedhof begraben. Durch das Territorium des Rayons fließen zahlreiche Flüsse und Flüsschen. Es gibt auch Süßwasserseen. Der Rayon Kossicha hat zwei Reservate: „Lysaja Gorka“ (Das kahle Berglein) – Reservat, das 500 Meter östlich des Dorfes Filatowo liegt und das „Bobrowskij“-Reservat, das von regionaler Bedeutung ist. „Lysaja Gorka“ – Reservat besitzt eine Fläche von 243 ha, davon sind 82 ha mit Wald bedeckt. Die Besonderheit dieses Reservates sind seltene Pflanzen, 58 die ins „Rote Buch“ eingetragen sind. Das Reservat „Bobrowskij“ hat auch seltene Pflanzenarten ,Tiere und Vögel . Hier sind Jagd, Holzeinschlag, Kräutersammlung und Weiden verboten. Im Reservat leben frei Elche, sibirische Rehe Füchse, Wölfe, Luchse, amerikanische Nerze, Hasen, Igel, Dachse, Eichhörnchen, Otter, Hermeline und Wiesel. Das Territorium des „Bobrowskij“- Reservats ist von Birken- und Espenwäldern durchzogen, die zum Teil versumpft sind. In Sibirien werden sie „Sogren“ genannt. Im „Bobrowskij“- Reservat nisten Vögel: wilde Enten, Eulen, Haselhühner und Auerhühner. Mit dem Rayon Kossicha wird der Name des Dichters Robert Roshdestwenskij assoziiert. Der Dichter Robert Iwanowitsch Roshdestwenskij (der Geburtsname ist Robert Stanislawowitsch Petkewitsch) wurde am 20. Juni 1932 im Dorf Kossicha geboren. Zwei Jahre später zog seine Familie nach Omsk. Sein Vater Stanislaw Petkewitsch kam während des II. Weltkrieges ums Leben. Er wurde in der damaligen Sowjetrepublik Lettland begraben. Die Mutter des Dichters, Vera Pawlovna Fjodorowa, war bis zum Kriegsbeginn Schuldirektorin in einem Dorf im Gebiet Omsk. Gleichzeitig studierte sie an der medizinischen Hochschule Omsk. Nach dem Kriegsbeginn wurde sie zur Front einberufen und der junge Robert blieb bei seiner Großmutter Nadeshda Aleksejewna Fjodorowa. 1945 heiratete Roberts Mutter den Offizier Iwan Iwanowitsch Roshdestwenskij, der dem Jungen seinen Vaters- und Familiennamen gab. Die Familie lebte nach dem Kriegsende in der damaligen Stadt Königsberg, heute Kaliningrad, dann zog die Familie nach Leningrad um und seit 1948 lebten die Roshdestwenskijs in Petrosawodsk. 59 Der junge Robert begann schon in Petrosawodsk, seine Gedichte zu veröffentlichen, später studierte er an der Moskauer Literaturhochschule. Im Jahre 1955, während eines Berufspraktikums in der Altairegion, lernte Robert Roshdestwenskij den Musikstudenten Alexander Fljarkowskij kennen. Als Resultat ihrer kreativen Zusammenarbeit erschienen der erste Liedtext und das erste Lied „Dein Fenster“. Sein ganzes Leben lang zeigte Robert Roshdestwenskij aktiv seine bürgerliche Position . Für sein Schaffen wurde der Dichter Robert Roshdestwenskij mit hohen Preisen ausgezeichnet. Robert Roshdestwenskij starb am 19. August 1994 infolge eines Herzinfarktes. Er wurde in Peredelkino im Gebiet Moskau begraben. Seine Heimat- die Altairegion- vergaß den Dichter nicht und die dankbaren Landsleute pflegen sein Erbe. Seit dem Jahr 2006 werden in der Altairegion jedes Jahr Roshdestwenskij-Lesungen durchgeführt. Die Lesungen beginnen in Barnaul und enden in Kossicha, wo 2012 ein Gedenkmuseum für Robert Roshdestwenskij eröffnet wurde. Das Museum ist im Gebäude des Zentrums für patriotische Erziehung untergebracht, weil das Haus, in dem die Familie des Dichters von 1932 bis 1934 wohnte, leider nicht erhalten geblieben ist. Das Museum hat 10 Ausstellungsabteilungen, darunter sind die Eltern des Dichters; seine Heimat das Dorf Kossicha sowie die ersten literarischen Schritte und dichterischen Debüts. Die Exponate widerspiegeln die Zusammenarbeit des Dichters mit verschiedenen Komponisten, deren Ergebnisse Hunderte von Liedern sind. Im Museum werden auch Privatsachen des Dichters ausgestellt: Familienfotos, seine Armbanduhrensammlung, Schallplatten und Briefe. Die 60 Zusammenstellung der Museumssammlung war und ist nicht leicht, weil viele Privatsachen wegen eines Brandes verloren gegangen sind. Jedes gefundene Exponat ist für das Museum in Kossicha von hohem Wert. Der nächste Rayon ist der Rayon Troizkoje, der 1924 gegründet wurde. Das administrative Zentrum des Rayons ist das Dorf Troizkoje, das 97 Kilometer von Barnaul entfernt liegt. Das Territorium des Rayons beträgt 4.200 Quadratkilometer, die Einwohnerzahl beträgt 24.800 Menschen (Stand 2011). Im Rayon gibt es 39 Siedlungen, die größten darunter sind die Dörfer Troizkoje, Borowljanka, Sawodskoje, Petrowka, Krassnojary, Jelzowka und die Siedlungen Belowskij und Gordejewskij. Das Klima ist kontinental, die Durchschnittstemperaturen liegen bei –19° Grad im Januar und bei + 19, 9° im Juli. Der Niederschlag beträgt etwa 450 Millimeter pro Jahr. Das Territorium des Rayons ist überwiegend mit Mischwäldern bedeckt. Hier wachsen Fichten, Birken, Espen, Lärchen, Tannen und Kiefern, Pappeln, Weiden, Johannisbeersträucher, Vogelkirschen, Schneebeeren undEbereschen. Außerdem gibt es in den Wäldern Pilze und Beeren,vor allem Himbeeren, Erdbeeren und Heidelbeeren. Die Wälder sind ein besonderer Reichtum des Rayons. Sie sind ein Pjaradies für Jäger, aber die Naturschätze sind nicht unbegrenzt, sie brauchen Schutz, Pflege und behutsamen Umgang. So existieren auf dem Territorium des Rayons zwei große Reservate: „Bolscheretschenskij“ und „Obskoi“, deren Hauptzweck der Schutz von seltenen Tieren (vor allem Vögeln) und Pflanzen ist. Das Reservat „Bolscheretschenskij“ wurde 1973 gegründet und hat eine Fläche von 36.600 Hektar (ha). Das Reservat „Obskoi“ wurde 1963 gegründet, seine Fläche beträgt 61 rund 18.000 ha. Nur auf dem Territorium der beiden Reservate kann man Schwarzstörche und Seeadler beobachten Der Schwarzstorch ist eine der seltenen Vogelarten der Welt. Schwarzstörche sind vorsichtige Vögel, sie nisten bevorzugt in der Nähe von Seen und Flüssen, möglichst weit vom Menschen entfernt. An einigen Rayonseen nisten Schwäne, in den Wäldern gibt es Auerhühner, Rebhühner und Birkhühner. In den Steppen kann man Falken sehen. Durch das Territorium des Rayons fließen einige Flüsse und Bäche und es gibt Süßwasserseen: den Utkulj-See und den Petrowskoje-See. Die Tierwelt ist auch mannigfaltig, so gibt es hier Rehe, Biber, Wölfe, Hasen, Dachse, Füchse, Elche, Iltisse und Eichhörnchen. Die sozioökonomische Entwicklung des Rayons ist mit dem Agrarsektor verbunden. Viehzucht und Getreideanbau, Fleisch- und Milchproduktion, Butter- und Käseherstellung sind die wichtigsten Landwirtschaftsaspekte Im Rayon gibt es einen Forstbetrieb Es gibt auch einige Bauunternehmen und eine Landmaschinenschlosserei. Den Bildungssektor des Rayons repräsentieren allgemeinbildende Mittelschulen, Kindergärten und Klubhäuser, Bibliotheken, eine Kunstschule und das pädagogische College . Während des Zweiten Weltkrieges wurden Kinder aus der belagerten Stadt Leningrad (heute Sankt-Petersburg) in den Rayon Troizkoje gebracht. Bis heute erinnern sich mit Dankbarkeit die Einwohner der Newa-Stadt an die geretteten Kinderleben. Der letzte Rayon vor der Stadt Bijsk ist der Rayon Sonaljnoje. Der Rayon Sonaljnoje ist verhältnismäßig jung, denn er wurde erst 1983 gegründet. Das administrative Rayonszentrum ist das Dorf Sonaljnoje es liegt 125 Kilometer von Barnaul entfernt. Das Territorium des Rayons beträgt 1.717 62 Quadratkilometer. Die Bevölkerungszahl beträgt 19.800 Menschen (Stand 2011). Die größten Rayonsdörfer sind Sokolowo, Bulanicha, Pleschkowo, Nowaja Tschemrowka und die Siedlung Mirnyi. Im Rayon Sonalnoje, nicht weit vom Dorf Pleschkowo, 29 km von Bijsk entfernt, steht eine schöne orthodoxe Kapelle, die jedem auffällt. Das ist die heilige Michail-Kapelle, die zum Andenken an Michail Ewdokimow errichtet wurde. An dieser Stelle kam Michail Ewdokimow infolge eines Unfalls am 7. August 2005 ums Leben. Die Kapelle ist eine besondere, traurige Gedenkstätte für den verunglückten Gouverneur der Altairegion. Michail Ewdokimow wurde am 6. Dezember 1957 in der damaligen Stadt Stalinsk, heute Nowokusnezk, Gebiet Kemerowo, in einer Arbeiterfamilie geboren. Im Jahre 1958 zog die Familie Ewdokimows ins Dorf Werch-Obskoje (Rayon Smolenskoje) in der Altairegion um, wo Michail die Mittelschule absolvierte. M. Ewdokimow studierte an der Barnauler Fachschule für Kultur. Danach lernte er verschiedene Berufe: Er arbeitete als Schleifer im Motorenwerk, dann als Manager in einer Kantine. Nach dem Dienst in der Sowjetarmee in Nishnij Tagil war er als Laienkunstleiter in einem Dorfklubhaus im Rayon Smolenskoje tätig. Nach dem Studium in Nowosibisk kam M. Ewdokimow nach Moskau. 1983 wurde er in der Moskauer Philarmonie angestellt. So begann er seine Karriere als Meister der Parodie. 1992 absolvierte er die Staatliche Hochschule für Theaterkunst in Moskau, studierte an der Fakultät für Bühnenregie. Michail Ewdokimow trat mit großem Erfolg auf verschiedenen Bühnen auf, nahm an Satiere-TV-Shows teil und spielte in einigen Filmen. Er nahm auch 63 am Projekt „Theater - und Filmstars singen“ teil. Als Ergebnis des Projekts erschien eine CD mit seinen Liedern. Am 4. April 2004 wurde er zum Gouverneur der Altairegion gewählt. Aber seine politische Laufbahn war kurz, weil 2005 sein Leben ein tragisches Ende nahm. Michail Ewdokimow wurde vom einfachen Volk geliebt und hochgeschätzt. Die Mittelschule in Werch-Obskoje trägt seinen Namen. Seit dem Jahr 1991 werden immer Anfang August die so genannten Ewdokimow-Pokal- Fussballspiele in Werch-Obskoje durchgeführt. Seit dem Jahr 2006 findet jährlich ein Festival der Volkskunst und des Sports unter dem Titel „Landsleute“ statt, 2009 bekam dieses Festival ein russlandweiten Statut. Das Lied von Michail Ewdokimow „Der Altai ist für mich die Heimat“ gilt heute als inoffizielle Hymne der Altairegion. Das Klima im Rayon ist kontinental, die Durchschnittstemperaturen liegen bei –18,2° Grad im Januar und bei +18, 9° im Juli. Der Niederschlag beträgt etwa 518 pro Jahr. Das Klima im Rayon ist kontinental, die Durchschnittstemperaturen liegen bei –18,2° C im Januar und bei +18, 9° im Juli. Der Niederschlag beträgt etwa 518 pro Jahr. Durch das Territorium des Rayons fließen 6 Flüsse, es gibt Süßwasserseen, der größte darunter ist der Utkulj-See, der an der Grenze der Rayons Troizkoje und Sonaljnoje liegt. Der 64 Utkulj- See und seine Landschaft bieten schöne Orte für Tourismus und Erholung. Im Tatarischen bedeutet „Utkulj“ „Fischsee“, das heißt ein See, in dem es viel Fisch gibt. Im Utkulj –See gibt es Karpfen und Spiegelkarpfen, Barsche, Hechte, Schleien, Karauschen und Brassen. Einerseits ist der See von einem Kiefernwald, andererseits von einem Birkenwald umgeben. Das Wasser im See ist so klar und so sauber, dass es hier Krebse gibt. Auf dem Territorium des Rayons gibt es kleine Mischwäldchen mit Birken, Espen, Vogelkirschen, Pappeln und Erlen. Die Tierwelt ist auch mannigfaltig, so gibt es hier Rehe, Wölfe, Hasen, Maulwürfe, Füchse und Elche. Bunt und schön sind die Wiesen. Die Wirtschaft des Rayons ist auf`s engste mit dem Agrarsektor verbunden. Getreideanbau und Viehzucht sind die wichtigsten Zweige, dazu kommen Zuckerrüben- und Kartoffel-Anbau, auch Geflügelzucht. Im Rayon produzieren verschiedene landwirtschaftliche Unternehmen: „Altajer Broiler“- ein Produzent von Geflügelfleisch und „Altajer Burjonka“- eine Milchfabrik. Im Unternehmen „Altajer Burjonka“ bereitet man Milch, Kefir, Quark, Sahne und saure-Sahne, die Sauermilchprodukte Rjashenka und Warenez sowie verschiedene Käsesorten zu. Weit über die Altairegion hinaus sind bekannt die Produkte der Itkuler Spiritus-Brennerei. Sie stellt – zig verschiedene Wodka- Sorten her. Den Bildungssektor repräsentieren allgemeinbildende Mittelschulen, Kindergärten, Klubhäuser und landwirtschaftliche Berufsschulen. In allen vier Rayons gibt es zahlreiche private Imkereien, da die mannigfaltige und reiche Pflanzenwelt günstige Bedingungen für Imker bietet. Der Altaier Honig ist zu einer regionalen Marke geworden. Alle vier Rayons sind durch Auto- und Eisenbahntrassen mit Barnaul und Bijsk verbunden. 65 KAPITEL 4 BIJSK – DIE ÄLTESTE STADT DER ALTAIREGION UND EINE JUNGE WISSENSCHAFTSSTADT Text 1 BIJSK Geographischer, kulturhistorischer und wirtschaftlicher Überblick Bijsk liegt an der Bija, die dem Telezkoje-See entspringt. Das linke Ufer der Bija entlang erstreckt sich ein Fichtenreliktwald. Die Wälder, die um Bijsk liegen, machen hier zusammen mit den Flüssen Ob, Bija und Katun ein einzigartiges Mikroklima aus, das milder als in den umliegenden Orten Sibiriens ist. Bijsk nennt man auch die Stadt an drei Flüssen und die Festungsstadt. Bijsk ist die zweitgrößte Stadt in der Altairegion. Die Bevölkerung beträgt 230.000 Menschen (Stand 2012). Die Stadt hat reiche kulturelle und historische Traditionen. Bijsk wurde am 18. Juni 1709 auf Anordnung des russischen Zaren Peter I. gegründet. In Russland gab es nur sechs Städte, die auf Befehl des Zaren Peter I. 66 gegründet wurden und nur eine Stadt liegt hinter dem Ural, das ist Bijsk. Zuerst wurde eine kleine Bija-Katun- Festung von Kosaken gebaut, die an einer strategisch wichtigen Stelle am Zusammenfluss der Bija und der Katun lag. Die Festung wurde von Nomaden zerstört und dann später wiederaufgebaut. Im Laufe der Zeit wurde sie mehrmals umgebaut. Die Stadt Bijsk entwickelte sich schon Ende des 18. Jahrhunderts und dann im 19. Jahrhundert zu einer Kaufmannsstadt. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Bijsk zum wichtigen Handelszentrum zwischen Russland und der Mongolei sowie China. Die günstige geographische Lage von Bijsk und die Unternehmerlust der Städter, in erster Linie der Kaufleute, verursachten diese Entwicklung. In Bijsk beginnt der Tschujskij-Trakt (die Tschuja-Straße) und verbindet Sibirien mit der Mongolei. Der Tschujskij-Trakt ist eine legendäre Straße. Zum ersten Mal wurde die Tschuja-Straße vor vielen Jahrtausenden in chinesischen Annalen (Jahrbüchern) erwähnt. Zuerst war sie ein Pfad für Karawanen, steil und gefährlich. Erst im 20. Jahrhundert wurde eine befestigte Autostraße gebaut. Die Handelsbeziehungen der Kaufleute von Bijsk erstreckten sich im 19. Jahrhundert und Anfang des 20. Jahrhunderts von der Mongolei und von China bis England und Holland. In die Mongolei wurden Silberbarren als Geld, Textilwaren, Geschirr und Samoware von Bijsker Kaufleuten ausgeführt. Aus der Mongolei nach Bijsk wurden Wolle, Pelz, in erster Linie Murmeltierpelz, und Porzellan aus China eingeführt. Danach wurde die Wolle von Kaufleuten aus Bijsk nach England und Holland exportiert, der Murmeltierpelz wurde nach 67 Deutschland weiter verkauft. Dafür bekamen die unternehmungslustigen Kaufleute aus Bijsk gute Profite. Nicht nur vom Handel allein lebte und florierte Bijsk im 19. und im 20. Jahrhundert vor dem Oktober 1917. Bijsk war das Zentrum des geistlichen Lebens im Altai. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Bijsk zum Zentrum der Altaier Geistlichen Mission. Der Leiter der Mission, Archimandrit Makarij, organisierte die Arbeit der Missionare im Altai und im ganzen Süden Westsibiriens unter der hiesigen Bevölkerung. Zur hiesigen Bevölkerung Westsibiriens gehörten Altaier, Chakassen und Schorzen. Die Missionare verbreiteten orthodoxe Christenlehre, lehrten die Kinder und die Jugendlichen lesen, schreiben und rechnen, vermittelten den Frauen Kenntnisse im Haushalt und im Obstanbau. Von Missionaren wurden viele Krankenhäuser, Apotheken und Schulen eingeweiht. Vor der Oktoberrevolution wurden in Bijsk mehr als 17 Kirchen, 8 Kapellen und 2 Münster gebaut. Bis heute sind in Bijsk 4 orthodoxe Kirchen aus dieser Zeit erhalten geblieben. Bergbau, Bergwerke und Schmelzhütten gab es nie in Bijsk, aber auf dem Wappen von Bijsk sind ein Berg und eine Grube dargestellt. Sein Wappen bekam Bijsk am 20. März 1804 auf Befehl des russischen Kaisers Alexander I. Damals gehörte der Altai zum Tomsker Gouvernement, deshalb stellt der obere Teil das Wappen von Tomsk und Tomsker Gouvernement dar. Andererseits gehörte die Region zum Kolywano-Woskressensker Bergbezirk, deshalb liegt im unteren Teil das Wappen dieses Bezirks. Als Ergebnis hat das Wappen von Bijsk die Form eines französischen Schildes ohne Krone und Band erhalten. Das Wappen wurde waagerecht gleichmäßig eingeteilt. Im oberen Teil ist auf dem 68 grünen Feld ein galoppierendes Pferd dargestellt. Im unteren Teil ist auf dem blauen Feld ein Goldberg mit einer vertikalen Grube darin abgebildet. Der Goldberg ist das Symbol des Bergaltais, weil das Wort „Altai" aus dem Mongolischen als „Goldene Berge" übersetzt wird. In der Sowjetzeit entwickelte sich Bijsk zu einer Industriestadt und wurde zum Industriezentrum. Dabei diente der Anschluss von Bijsk an das Transsibirische-Eisenbahnnetz, der im Jahre 1915 erfolgte. In der Sowjetzeit entwickelten sich Verarbeitungsindustrie, Energetik, Leichtindustrie und Lebensmittelindustrie. In den Jahren des zweiten Weltkrieges wurden einige Betriebe aus dem europäischen Teil der Sowjetunion nach Bijsk verlagert. Auf Basis der verlagerten Betriebe entstanden 10 neue Betriebe, darunter ein Kesselwerk. Ende der 50-er Jahre, Anfang der 60-er Jahre des 20. Jahrhunderts entwickelten sich Betriebe der Rüstungsindustrie, der Möbelindustrie und Betriebe der Lebensmittelindustrie, die bis heute erfolgreich wirtschaften. Seit der Sowjetzeit wurden in der Stadt verschiedene Wissenschaftszweige erfolgreich entwickelt. 2005 erhielt Bijsk den Status der Wissenschaftsstadt als Bestätigung des hohen Innovationspotenzials. Unter den 11 Wissenschaftsstädten der Russischen Föderation ist Bijsk die größte Stadt. 2010 wurde der Status der Wissenschaftsstadt auf Beschluss der Regierungskommission verlängert. Auf den Vorschlag der Bijsker Wissenschaftler hin wurde ein biopharmazeutisches Cluster in der Stadt gegründet. Dem Cluster „Altai-Bio" gehören insgesamt 27 Betriebe an, die für ihre Produktion nur Naturstoffe verwenden. Die Werke des biopharmazeutischen Clusters benutzen verschiedene Naturressourcen: Honig, Heilkräuter, reines Wasser und vieles andere. Die Mitglieder des Clusters produzieren mehr als 600 bioaktive Heilmittel, fast 100 Arten Arzneimittel und Substanzen sowie Heilmittel aus dem ersten Geweih der sibirischen Hirsche (Marale) aus dem Altai sowie Lebensmittel für die gesunde Ernährung. Einige Teilnehmer des 69 Clusters sind anerkannte Produzenten in der Russischen Föderation. Im ganzen Land sind „Evalar“-Produkte, Vitamine des Bijsker Betriebs „Altaivitamine“ und „Drei-Linien“-Kosmetik bekannt. Das wichtigste wissenschaftliche Zentrum der Stadt und der Altairegion (ab 1977) war und bleibt aber das Föderale Wissenschaftsindustrielle Zentrum „Altai“. Das Zentrum exportiert wissenschaftliche Innovationsausarbeitungen, Materialien, Technologien, originale Ausstattungen und Messgeräte in die USA, nach den Niederlanden, nach Japan, Indien und in die BRD. Im Rahmen des Zentrums funktioniert das akademische Institut für Probleme der chemisch energetischen Technologien, das zur sibirischen Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften gehört. Bijsk ist ein wichtiges regionales Ausbildungs- und Kulturzentrum. In der Stadt gibt es die Altaier Staatliche Ausbildungskademie, die den Namen W.M. Schukschins trägt, die Bijsker Technologische Hochschule (eine Filiale der Altaier Technischen Universität Namens I.I. Polsunow), das Bijsker Ausbildungscluster, zahlreiche Gymnasien, Oberschulen und Schulen. In Bijsk gibt es 26 Museen, ein Planetarium, ein Dramatheater, Klubs, Sportkomplexe sowie 2 Schwimmhallen. Die Stadt ist der wichtigste Verkehrsknotenpunkt in der Altairegion. Über Bijsk führt die Straße in südliche Richtung. Bijsk ist das „Goldene Tor“ in den Bergaltai und das „Goldene Tor“ für Russland, denn es verbindet Russland mit der Mongolei durch die Tschuja-Straße. Von Bijsk aus beginnt die neue touristische Route „Der Kleine Goldene Ring der Altairegion“. 70 Text 2 SEHENSWÜRDIGKEITEN DER ALTSTADT VON BIJSK Sowjetstraße 42 – Sowjetstraße 1 1. DIE SOWJETSTRASSE (die ehemalige Uspenskaja-Straße im 19. Jahrhundert) führt in die Bijsker Altstadt. Sie ist sehenswert für Besucher der Stadt, Touristen und Spezialisten, d.h. Historiker, Architekten und Kunstwissenschaftler. Dieser Stadtteil entstand im 18. Jahrhundert an Stelle der die Stadt umziehenden Festungswerke. Aus dieser Zeit sind nur 2 Kanonen und ein Zeughaus erhalten geblieben. Dieser Stadtteil wuchs im 19. Jahrhundert, formte sich vollständig vor der Oktoberrevolution und prägte das Antlitz der 71 Stadt Bijsk als einer Handelsstadt. Ein Spaziergang auf der Sowjetstraße vermittelt am besten einen ersten Überblick über die Schönheit der Stadt, ihre besondere Rolle in der Geschichte des Altais und der Altairegion und über den Beitrag der diese Straße besiedelnden Menschen. Eine große Rolle im Kulturleben der Stadt haben die Kaufleute von Bijsk gespielt. Als Mäzene, Spender und Kuratoren haben die Bijsker Kaufleute N.I. Assanow, A.D. Wassenjow, W.A. Giljow, G.G. Bodunow, I.G. Ignatjew, P.A. Kopylow, R.I. Kusnezow, A.F. Morosow und E.G. Morosowa ihre Namen nicht nur in die Geschichte von Bijsk, sondern in die Geschichte des Altais, Sibiriens und Russlands eingeschrieben. 2. DAS HEIMATKUNDLICHE MUSEUM (das ehemalige Privathaus des Kaufmanns Warwinski), Sowjetstraße 42. Das Museum trägt den Namen von W.V. Bianki, eines der aktivsten Organisatoren des Museums. Das Heimatkundliche Museum war das erste Volksmuseum im Sowjetischen Sibirien. Es wurde im Jahre 1920 gegründet. Dem Museum zu Grunde gelegt wurden Sammlungen der Landverwaltung und des naturwissenschaftlichen Referats der Altaier Volksuniversität. In diesem Gebäude aus rotem Backstein befindet sich seit dem Jahr 1926 das Heimatkundliche Museum. Heute sind dort zwei Abteilungen untergebracht: das „Museum der Tschuja-Straße“ und die Naturabteilung, wo verschiedene Tier- und Vogelpräparate sowie Herbarien ausgestellt werden. Vor der Oktoberrevolution gehörte dieses Gebäude dem Kaufmann Warwinski, der als ein bekannter Sammler russischer Literatur galt. Das Haus wurde in den Jahren 1910-1911 als Privathaus mit Geschäft im romanischen Stil erbaut. Es ist für jeden Reisenden, der an diesem Gebäude vorbei in Richtung der Berge fährt, zu 72 einem Wahrzeichen der Stadt Bijsk geworden, denn nur ein paar Meter von hier liegt die Bija-Brücke und von dort aus beginnt die historische Tschuja-Straße, die heute über Taschanta (Republik Altai) in die Mongolei führt. 3. DER ANFANGSKILOMETER In vielen Städten gibt es eine besondere Stelle oder ein besonderes Zeichen, welches den Ausgangspunkt für die Messung von Fahrstrecken darstellt. In manchen Städten wird diese Stelle mit einem Schild oder mit einem Standbild markiert. In Bijsk ist es ein Denkmal. Am 17. Juli 2013 wurde vor dem Bijsker Heimatmuseum ein lakonisches hufeisenförmiges Denkmal zum Andenken des 90. Gründungsjahres der befestigten Autostraße nach der Mongolei enthüllt. Das ist also der Anfangskilometer der legendären Tschuja-Straße. Das Denkmal wurde in Bijsk vom Moskauer Bildhauer S.K. Issakow errichtet. 4. DAS BIJSKER DRAMATHEATER (das ehemalige Volkshaus), Sowjetstraße 25. Das Bijsker Dramatheater ist das älteste Dramatheater in der Altairegion. Die ersten Aufführungen des Theaters fanden im Jahre 1887 auf der Bühne der Kaufmannsversammlung statt. Das Gebäude des heutigen Dramatheaters wurde in den Jahren 1913-1916 gebaut. Das Haus wurde mit Finanzmitteln von A.P. Kopylow, Oberst außer Dienst, gebaut. Diese Mittel hatte er von seinem Onkel, dem Kaufmann P.A. Kopylow, geerbt. Als das Gebäude des heutigen Dramatheaters nach dem Entwurf von Architekten I.F. Nossowitsch gebaut wurde, befand sich darin das Volkshaus. In diesem Haus gab es bis 1918 eine Bibliothek, einen Vokalzirkel, ein Theater, eine Teestube und eine Volksbank namens Pawel Kopylow. Während des Großen Vaterländischen Krieges befand sich hier das aus Moskau verlagerte Lensowjet- 73 Theater. Auf der Bühne des Theaters traten unter anderem L. Utjossow und A. Raikin, eine Schwester Fjodorows, auf. Seit dem Jahr 1943, als die Bijsker Schauspieler in der Aufführung „Warte auf mich“ von K. Simonow auftraten, nannte man dieses Theater das Bijsker Dramatheater. 1960 formierte sich aus der Bijsker Theatertruppe und der Komödien-Theatertruppe aus Gorno-Altaisk ein neues Bijsker Musiktheater. Es besaß ein Ballet, einen Chor und ein Symphonieorchester. Das Musiktheater zu Bijsk hatte viele Aufführungen und erfolgreiche Gastspiele, darunter in Barnaul. Im Jahre 1964 wurde das Musiktheater von der Regionalen Verwaltung für Kultur in „Altaier Operette“ unbenannt und nach Barnaul verlegt. Somit verdanken wir alle dem Bijsker Theater die Gründung der Altaier Operette. In Bijsk entwickelt sich das Dramatheater. 5. DAS HAUPTPOSTAMT ZU BIJSK (das ehemalige Privathaus des Kaufmanns Mesenzew), Sowjetstraße 34. Dieses Gebäude ist ein Baukunstdenkmal. 6. DAS HAUS DER LEHRER (das ehemalige Privathaus von Kaufmann A.D. Wassenjow), Sowjetstraße 30. Hier befinden sich die älteste Bibliothek der Stadt mit einem Bestand von 21.600 Buchexemplaren und zahlreiche Referate und spezielle Fachabteilungen. 74 Das schöne Gebäude aus dem 19. Jahrhundert aus rotem Ziegel ist ein Meisterwerk der Baukunst in Sibirien. Das Haus gehörte dem Kaufmann A.D. Wassenjow. A.D. Wassenjow ist bekannt als großer Unternehmer, der sehr aktiv mit der Mongolei und China handelte. Der Kaufmann ist auch berühmt als Erforscher der Mongolei und Chinas. Er hat eine Reihe seiner Artikel und Tagebücher publiziert, die der Geographie, Geschichte und Wirtschaft dieser Länder gewidmet sind. A.D. Wassenjow beschrieb viele Gegenden in China, die vor ihm kein Europäer besucht hatte. Der Kaufmann stellte eine reiche Sammlung über den Lama-Kultus zusammen, die er später der Tomsker Universität geschenkt hat. A.D. Wassenjow hatte eine gute Bibliothek, ebenso wie der Kaufmann Warwinski. Er besaß eine reiche Sammlung chinesischer und mongolischer Bücher und Handschriften. Der Kaufmann stand im Briefwechsel mit vielen russischen und ausländischen Wissenschaftlern, vor allem Orientalisten. Zusammen mit den Bijsker Kaufleuten N.I. Assanow und G.G. Bodunow finanzierte er eine Expedition der Professoren aus der Universität zu Tomsk (1910). Wie die Mehrzahl der Häuser in der Altstadt ist das Haus von A.D. Wassenjow aus dem sogenannten geworfenen Ziegel gebaut. Früher haben starke Kerle einige Ziegel aus der Warenpartie genommen und sie von der Höhe 10-I5 Meter geworfen. Wenn die Ziegel nicht zerbrachen, so durfte man sie im Bau verwenden. Darum ist dieses Haus und die anderen aus dem sogenannten geworfenen Ziegel gebaute Häuser sind noch heute gut erhalten geblieben. 75 7. DIE GRÜNANLAGE BEIM EWIGEN FEUER. Sie liegt am Dramatheater. In der Grünanlage ist das Mahnmal zu Ehren der im zweiten Weltkrieg gefallenen Bijsker errichtet. 8. DAS AMTSGEBÄUDE (das ehemalige Privatgymnasium), Sowjetstraße 21. 9. DIE PHILOLOGISCHE FAKULTÄT DER ALTAIER STAATLICHEN AUSBILDUNG (das ehemalige Haus der Allgemeinen Stadtversammlung), Sowjetstraße 21a. Der prächtige Ziegelbau der ehemaligen Allgemeinen Stadtversammlung und später der Kaufmannsversammlung zu Bijsk wurde 1882 erbaut und besteht aus 2 Häusern. Diese Häuser haben eine reiche Steindekoration. Das gesamte Gebäude steht unter Denkmalschutz und gehört heute der philologischen Fakultät der Altaier Staatlichen Ausbildungsakademie. 10. DAS BIJSKER TELEKOMMUNIKATIONSZENTRUM, Sowjetstraße 20. 11. DAS AMTSGEBÄUDE (die ehemalige deutsche Verkehrs-gesellschaft „Herard und Geh“), Sowjetstraße 18. Das Haus ist 1902 gebaut und wurde am Anfang des 21. Jahrhunderts saniert. 76 12. DAS HAUS AUS ROTEM ZIEGEL (das ehemalige Handelsunternehmen von Vieent), Sowjetstraße 18a. Das Unternehmen gehörte einem Engländer und war spezialisiert auf den Einkauf von Altaier Broten und Käsen, die im Westen hoch geschätzt wurden. 13. DIE GRÜNANLAGE DER STADT MIT ZWEI ERHALTEN GEBLIEBENEN KANONEN. Die Stadt entwickelte sich aus der Bija-Katun- Festung, die mit Kanonen ausgerüstet war. Diese Kanonen wurden im Ural im Kamensker Werk von Demidow mit dem Kaliber von 120 mm gegossen. Mehr als 250 Jahre stehen sie bereits in der Stadt. Die Kanonen sind vor allem eine fotografische Touristenattraktion. 14. DAS STADION „AVANTGARDE“. Die Fläche, die das Stadion „Avantgarde“ heute einnimmt, war im 18. Jahrhundert der älteste Platz der Stadt. Hier befanden sich ein Lazarett, Geschäfte, Holzhäuser und die erste Kirche. Im 19. Jahrhundert hieß dieser Platz Marktplatz und die von ihm abgehende Straße Uspenskaja-Straße. Im Deutschen bedeutet Uspenie „Marias Entschlafen“. Heute werden im Stadion „Avantgarde“ Sportfeste und Shows veranstaltet. 15. DER STÄDTISCHE PARK mit Kinderkarussellen. Hier finden gewöhnlich verschiedene Stadtfeste statt. In diesem Park wurde 2011 das Peter-und- Phevronoija-Denkmal errichtet. Der Erschaffer des Denkmals ist der Moskauer Bildhauer und verdiente Künstler der Russischen Föderation, Sergej Issakow. 77 16. DAS POLIZEIAMT-OST (das ehemalige Privathaus von Kaufmann Kaschin), Sowjetstraße 15. 17. DIE MARIA-ENTSCHLAFENS-KATHEDRALE, Sowjetstraße 16. Die Maria- Entschlafens-Kathedrale wurde durch eine Spende des Kaufmanns und Millionärs M.S. Sytschow Anfang des 20. Jahrhunderts aus Stein gebaut und 1903 geweiht. Die Maria- Entschlafens-Kathedrale ist im russisch-byzantinischen Stil errichtet. Die Kathedrale ist ein bedeutendes Baukunstdenkmal der Altairegion. Diese Kathedrale hat neun Kuppeln und einen Glockenturm. Sie besitzt wichtige Ikonen, die aus der Ikonenwerkstatt von Bijsk, die nicht weit vom Erzpriesterhof lag, stammen. Heute (Stand 2013) gibt es in Bijsk vier orthodoxe Kirchen. Die Uspensker Kathedrale, die das Stadtzentrum schmückt, wird mit Recht die Perle unter ihnen genannt. 78 18. DIE NATURWISSENSCHAFTLICH-GEOGRAPHISCHE FAKULTÄT DER ALTAIER STAATLICHEN AUSBILDUNGSAKADEMIE (die ehemalige Jungenrealschule „A.S. Puschkin“), Sowjetstraße 11. Das Gebäude wurde im Jahre 1902 als Jungenrealschule „A.S. Puschkin“ erbaut. Es ist reichlich verziert und sieht feierlich aus. Das Haus wurde auf das Geld der Kaufleute – unter ihnen war auch das Geld der Kaufmannsfrau, Millionärin E.G. Morosowa – erbaut. Die Kaufmannsfrau E.G. Morosowa war die einzige Businessfrau des 19. Jahrhunderts nicht nur in Bijsk, sondern in der ganzen Region. Von ihrem Ehemann A.F. Morosow, einem großen Kaufmann in Bijsk, der einen Brothandel betrieb und eigene Dampfer, Lastschiffe und einen Privathafen hatte, erbte E.G. Morosowa ein großes Privatkapital und setzte den wirtschaftlichen Aufschwung des Unternehmens fort. Die Kaufmannsfrau legte ihr Kapital in die Industrie der Stadt an. Sie ließ eine Elektrostation, einen Lederbetrieb, eine Molkerei, eine Brauerei und eine Graupendampfmühle bauen. Dadurch erwirtschaftete sie große Gewinne und sponserte damit Schulen, Realschulen und Gymnasien. E.G. Morosowa gab auch große Summen an Geld für den Bau von Kirchen. Es war eine aktive Tätigkeit, und es waren große Summen. In der Sowjetzeit war das Lehrerinstitut im Gebäude der heutigen naturwissenschaftlich-geographischen Fakultät untergebracht. 79 19. DIE GARKAWYJ-GRÜNANLAGE. Die Grünanlage trägt den Namen Leonid Garkawyjs, des berühmten Bijsker Bürgermeisters in den 1950er bis 1980er Jahren. In dieser Grünanlage wurde im Jahre 2010 ein Denkmal zu Ehren des Begründers der Stadt, Peter dem Ersten, enthüllt, denn die Stadt Bijsk wurde im Jahre 1709 auf Befehl des russischen Zaren Peter I. gegründet. Jetzt gibt es in Russland zwei „Kupferne Reiter" - einen in Sankt-Petersburg und einen in Bijsk. Der Erschaffer des Denkmals ist der Moskauer Bildhauer und verdiente Künstler der Russischen Föderation, Sergej Isakow. 20. DIE PHYSIKALISCH-MATHEMATISCHE FAKULTÄT DER ALTAIER STAATLICHEN AKADEMIE DER AUSBILDUNG (das ehemalige Nikolai- Frauengymnasium), Sowjetstraße 9. In diesem Ziegelbau hat der ehemalige Minister für Inlandsangelegenheiten im Kabinett des Admirals Koltschak Viktor Pepeljaew unterrichtet. Er hat bis 1912 im Frauengymnasium Geschichte unterrichtet. In der Sowjetzeit befand sich in diesem Gebäude die Bijsker Arbeiteruniversität, wo auch Juri Kondratjuk unterrichtete. Hinter diesem Decknamen stand Alexander Ignatjewitsch Schargej, Mitgründer der Raumfahrt 80 Juri Kondratjuk hat die optimale Flugbahn zum Mond ausgerechnet, die sogenannte Kondratjuk-Trasse. Die Amerikaner verwendeten später seine Berechnungen bei der Planung des Monderforschungsprogramms. Ein Krater auf der Mondrückseite trägt den Namen des Gelehrten. 21. DAS AMTSGEBÄUDE (das ehemalige Haus von Kaufmannsfrau Iwanowa), Sowjetstraße 8. 1911 wurde in diesem Kaufmannshaus die erste Teestube durch den Chinesen Wan-Hu-Sin eröffnet. In der Sowjetzeit war in den oberen Etagen das Bijsker Volksmuseum untergebracht. Das Museum wurde auf Initiative von Witalij Bianki gegründet Der bekannte Kinderschriftsteller Witalij Bianki und das Museum in Bijsk sind miteinander verbunden. Witalij Bianki (Beljanin), ein berühmter Wissenschaftler und Schriftsteller, ein gebürtiger Petersburger Bürger, aus der Familie eines gelehrten Biologen stammend, war Student der Petersburger Universität, studierte Biologie, und während des Bürgerkrieges zog W. Beljanin im Jahre 1918 mit der Familie von Petersburg nach Bijsk um. Hier lebte er bis 1922. Zuerst diente er als Schreiber in der Landesverwaltung, danach wurde er zum Lektor an der Altaier Volksuniversität. W. Beljanin hielt Vorlesungen in Ornithologie und betreute die naturwissenschaftliche Bibliothek, pflegte die zoologischen-Sammlungen im Museum dieser Universität, unterrichtete Biologie und Astronomie in den Bijsker Schulen, und schrieb Notizen über die Vögel in der Zeitung „Altai“. W. Bianki war einer der aktivsten Organisatoren 81 des Heimatmuseums und leitete die zoologische Abteilung des Museums seit seiner Gründung (1920-1922). Von Bijsk aus organisierte und leitete W. Bianki zwei Expeditionen zur Sammlung von Exponaten im Altai-Gebirge. In Bijsk fand er auch seine Liebe. Das war die Französisch-Lektorin Vera Kljushewa. Zu Ehren von W. Bianki und seinem Beitrag bekam das Museum zu Bijsk im Jahre 1967 seinen Namen. 22. DAS AMTSGEBÄUDE ( das ehemalige Handelshaus von Kaufmann Roshdestwenskij), Sowjetstraße 6. Das Haus ist ein Baudenkmal und steht unter Denkmalschutz. In diesem Gebäude befindet sich die Druckerei „Katun“. 23. DIE FAKULTÄT FÜR TECHNISCHE BERUFSAUSBILDUNG DER ALTAIER STAATLICHEN AKADEMIE DER AUSBILDUNG (die ehemalige Sibirische Handelsbank), Sowjetstraße 5. Die ehemaligen Sibirische Handelsbank und Russisch-Asiatische Bank finanzierten seit ihrer Gründung (1903) den Export der altaier Getreide, des Käses und der Butter. 82 24. DAS CAFÉ „RENDEZ-VOUS [rãde'vu:]” (das ehemalige Privathaus von Kaufmann Giljow), Sowjetstraße 4. In den Jahren 1878/1879 wohnte im Hause des Kaufmanns W.A. Giljows der berühmte Reisende und Forscher Sibiriens F.N. Potanin mit seiner Frau, als er sich auf die zweite Expedition in die Mongolei vorbereitete. 25. DAS AMTSGEBÄUDE (das ehemalige Privathaus von Kaufmann und Millionär M.S. Sytschow), Sowjetstraße 3. Das Haus gehört zu Baukunstdenkmälern von Bijsk. 26. DAS CAFÉ „ALTE FESTUNG“ (die ehemalige Generatorstation von Kaufmannsfrau A.G. Morosowa) , Sowjetstraße 1. Das Café befindet sich am Ufer der Bija, an jener historischen Stelle, wo die letzte umgebaute Festung früher lag. Von hier aus haben wir einen schönen Blick auf die Landschaft und die Bija. 83 Text 3 SEHENSWÜRDIGKEITEN AM KIROW – PROSPEKT Kirow-Prospekt 1 – Kirow-Prospekt 14 1. SERNOBANK, Kirow-Prospekt 1. 2. DAS JUSTIZ-ZENTRUM (das ehemalige Privathaus vom Kaufmann Mamajew), Kirow-Prospekt 2. Dieses Haus hat seit den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts eine 84 traurige Geschichte, da sich in diesem Gebäude das Bijsker Komitee für Innere Angelegenheiten befand. In den Repressionsjahren wurden im Hofe dieses Hauses die ersten Opfer der Repression erschossen. Danach wurden Menschen an das Ufer der Bija gebracht und dort erschossen. Vor kurzem hat die Bijsker Gesellschaft „Memorial“ eine Gedenkstätte mit dem Namen „Trauerstein“ am Ort der Massentodesstrafe errichtet. 3. DAS MIETSHAUS (das ehemalige Privathaus der Kaufleute Morosow), Kirow-Prospekt 4. Das Privathaus der Ehrenbürger zu Bijsk, der Mäzene und Spender Morosows hatte früher einen schönen Balkon aus örtlicher Schmiedearbeit. Frau Morosowa hatte die Gewohnheit, an warmen Sommerabenden auf diesem Balkon Tee zu trinken. Das wussten alle Bettler. Sie liefen zum Balkon der Kaufmannsfrau zu der Zeit, wenn sie Tee trank und bettelten um Geld. Die fromme Frau warf Münzen und Scheine vom Balkon. Wenn aber der Krach um das Geld zwischen den Bettlern zu stark wurde, rief die mächtige Frau ihren Hausknecht, einen sehr starken Mann und groben Kerl, der fähig war auf, die Bettler nicht nur auseinander zu jagen, sondern zu prügeln und das gespendete Geld zu konfiszieren. 4. DAS MIETSHAUS (das ehemalige Geschäft der Kaufleute Morosow), Kirow- Prospekt 4a. Das Haus wurde am Ende des 19. Jahrhunderts für Geschäfte gebaut. 1905 wurde zusätzlich eine zweite Etage für ein Hotel erbaut. 85 5. DAS JUWELIERGESCHÄFT „DER TRAUM“ (das ehemalige kaufmännisches Haus), Kirow-Prospekt 8. 6. DAS REFERAT FÜR UNTERSUCHUNGSRICHTER ZU BIJSK (das ehemalige Privathaus des Verwalters der Wtorow-Passage), Kirow-Prospekt 7. 7. DAS BÜROHAUS (die ehemalige Privatapotheke von I.D. Gorbunow), Kirow- Prospekt 11. Mit dieser ehemaligen Apotheke ist eine lustige Geschichte verbunden. Während des ersten Weltkrieges hat man hier echten Portwein als eine Arznei ausgeschenkt. So haben listige und kluge Bijsker das Anti-Alkohol-Gesetz umgangen. 8. DIE STOMATOLOGISCHE KLINIK (das ehemalige Hotel von Makarow), Kirow-Prospekt 12. In diesem Hotel stieg der Autor des „Landes von Sannikow“, W.A. Obrutschew, im Jahre 1914 ab. 9. DAS SICHERHEITSUNTERNEHMEN „ALEX“ (das ehemalige Privathaus von Kaufmann G.G. Bodunow), Kirow-Prospekt 14. G.G. Bodunow war einer der Begründer des russisch-mongolischen Handels auf der Tschuja-Straße. 1904 gründete er zusammen mit den Kaufleuten Kopylow und Wassenjow die Firma „ Russisch- Mongolische Gesellschaft“. Vor ein paar Jahren, während der Renovierung des Hauses, wurde das Skelett eines Mongolen im Keller des Hauses entdeckt. Dieses Ereignis wurde sogar zu einer Nachricht des Britischen Radios BBC. Was der Kaufmann mit dem Mongolen gemacht hat, ist bisher unbekannt. 86 Text 4 SEHENSWÜRDIGKEITEN IN DER LENIN-STRASSE Lenin-Straße 109 — Lenin-Straße 134 — Lenin-Straße 149 1. DER VERBAND DER KRIEGSVETERANEN- INTERNATIONALISTEN, Lenin-Straße 109. 2. DIE HISTORISCHE ABTEILUNG DES HEIMATMUSEUMS (das ehemalige Assanow-Haus), Lenin-Straße 134. Der berühmte Bijsker Kaufmann N.I. Assanow war eine unter den russischen Kaufleuten anerkannte Persönlichkeit, die aktiv mit der Mongolei handelte. N.I. Assanow war einer der ersten Kaufleute, die versucht haben, importierte mongolische Wolle nach Amerika zu verkaufen. Er hatte ein großes Kapital, war 87 Mitbesitzer einer Generatorstation und besaß zusammen mit seiner Frau 12 Häuser in Bijsk. Sein Geld benutzte N.I. Assanow nicht nur für sich und seine Familie, sondern auch für die Gesellschaft. Er wurde zum ständigen Sprecher der Stadtduma gewählt, leitete den Kaufmannsklub und war Vorsitzender des Kuratoriums über Gymnasien und Schulen. N.I. Assanow spendete selbst große Summen für die Ausbildung in der Stadt und unterstützte finanziell die Erforschung der Mongolei. Der Kaufmann führte aus der Mongolei viele Pferde der Rasse Prshewalskij aus und verkaufte sie an Zoos in Europa und Amerika. 1901 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaft (Russland) ernannt. Das Assanow-Haus stellt ein Baudenkmal dar. Es ist das seltene Beispiel eines Stadtguts vom Anfang des 20. Jahrhunderts auf dem Territorium der Altairegion. Das Haus wurde im Jahre 1914 im Auftrag des Kaufmanns Assanow gebaut. Dieses Haus wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in ganz Sibirien berühmt, nicht zuletzt weil es das erste eigene Heizungssystem hatte und außerdem Zäune und Balkons aus Stahl und Metall, zwei Mansarden und auf dem Hof eine echte Sommerlaube. Dieses Gebäude ist das erste im Jugendstil gebaute Haus in Sibirien. Das Heimatmuseum zu Bijsk birgt wahrhafte Schätze der Geschichte dieser Region. Bijsk wurde zu verschiedenen Zeiten von vielen Reisenden, Wissenschaftlern und Kulturschaffenden besucht. Im Jahre 1752 hatte I.I. Polsunow, der Erfinder der ersten Dampfmaschine, hier dienstlich zu tun. Im 19. Jahrhundert weilten in Bijsk folgende Reisende und Naturforscher: A.A. Bunge, P.I. Schangin, F.A. Gebler, N.M. Jadrinzew, W.W. Radlow, D.A. Klemens, P.A. Tschichatschjow, W.W. Saposhnikow, S.P. Schwezow, G.I. Spasski, W.I. Werestschagin, S.I. und N.S. Guljaews. In den Jahren 1878/1879 wohnte im Hause des Kaufmanns W.A. Giljows der berühmte Reisende und Erforscher Sibiriens F.N. Potanin mit seiner Frau, als er sich auf die zweite Expedition in die Mongolei vorbereitete. Von 1913 bis 1914 weilte 88 der berühmte russische Schriftsteller W.Ja. Schischkow in Bijsk. Im Jahre 1914 war auch das Akademiemitglied und der Erforscher Sibiriens, W.A. Obrutschew hier. Zahlreiche Dokumente im Heimatmuseum zu Bijsk bewahren die Erinnerung an diese Menschen. Das Museum besitzt über 145.000 Exponate, die meisten von ihnen sind original. 3. DER GERICHTSHOF ZU BIJSK, Lenin-Straße 149. 4. DAS CAFÉ „SOFIA“, Lenin-Straße 149. 5. DAS LENIN-DENKMAL in der Lenin-Straße vor dem Gerichtshof zu Bijsk. Lenin-Straßen, Lenin-Plätze und Lenin-Denkmäler gibt es fast in jeder russischen Stadt. Sie sind ein Teil der Geschichte, der Sowjetzeitgeschichte. Interessant ist aber ein besonderes Detail dieser Zeit. Alle Lenin-Denkmäler wurden nach bestimmten Vorgaben gebaut. Man durfte damals keine Freiheit in der Darstellung des Proletariats-Führers zulassen. Überall ist die Leningestalt gleich gekleidet, trägt oder hat in der Hand eine Schirmmütze. Das Bijsker Lenin-Denkmal aber, das vor dem städtischen Gerichtshof steht – unten sehen Sie noch das Café „Sofia“ –, ist einzigartig in Russland und ist originell: Lenin ist in einer Pelzmütze mit Ohrklappen dargestellt. Nach Meinung des Bildhauers sollte diese Pelzmütze mit Ohrklappen bedeuten, dass Lenin den Sibiriern nah ist. Lenin ist einer von ihnen. 89 Text 5 SEHENSWÜRDIGKEITEN IN DER LEO-TOLSTOI-STRASSE Leo-Tolstoi-Straße 144 – Leo-Tolstoi-Straße 180 1. DAS AMTSGEBÄUDE (die ehemalige Wtorows Passage), Leo-Tolstoi-Straße 144. 2. DAS AMTSGEBÄUDE (die ehemalige Firsows Passage), Leo-Tolstoi-Straße 146. Beide schöne Gebäude der sibirischen Architektur in der Leo-Tolstoi-Straße sind im Stil des Eklektizismus mit Elementen von Barock und von Jugendstil gebaut. Sie gehören zu den besonders werten Baukunstdenkmälern von Bijsk und ganz Sibirien. Zwei Gebäude wurden vor der Oktoberrevolution gebaut und gehörten zwei Kaufleuten: dem Bijsker A.P. Firsow (Leo-Tolstoi-Straße 146) und A.F. Wtorow (Leo-Tolstoi-Straße 144), der in Moskau lebte. Beide Häuser bilden mit ihren kuppelgekrönten Rändern eine architektonische Einheit, obwohl der Bau des ersten Gebäudes bereits 1904 und des zweiten erst 1907 begonnen wurde. In diesen Gebäuden befanden sich Handelsbanken, Handelspassagen und das Hotel „Bija“, wo auch N. Roerich mit seiner Familie Unterkunft fand. Eine Gedenktafel am Gebäude bewahrt die Erinnerung an dieses Ereignis. Während des Großen Vaterländischen Krieges wurde hier ein Evakuationsspital untergebracht. Heute stehen die Gebäude unter dem Denkmalschutz und sind offizielle Wahrzeichen der Stadt Bijsk. Darin sind zahlreiche Büros untergebracht. 90 3. DIE W.M. SCHUKSCHIN-ZENTRALSTADTBIBLIOTHEK (das ehemalige Haus vom Kaufmann A.W. Osipow), Leo-Tolstoi-Straße 148. Das Haus gehörte dem Kaufmann A.W. Osipow. In der ersten Etage befand sich ein Mode-Geschäft, in dem man in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts modische Azüge und - Kostüme verkaufte. In der zweiten Etage lebte, wie es früher üblich war, der Kaufmann selbst mit seiner Familie. Heute befindet sich dort die Zentrale Stadtbibliothek, die wie die Altaier Staatliche Akademie der Ausbildung und der Platz am Bahnhof in Bijsk den Namen W.M. Schukschins trägt. Das ist nicht zufällig. W. Schukschin hat über Bijsk geschrieben: „...Die Stadt hat in meinem Leben eine sehr große Rolle gespielt. Hier begann meine Bekanntschaft mit dem Leben...“ 4. DAS BAUDENKMAL (das ehemalige Haus von Kaufmann Klewzow), Leo-Tolstoi-Straße 119. 1890 wurde in diesem Haus die Handelspassage des Kaufmanns Klewzow eröffnet. Wie es damals üblich war, befand sich die Passage in der ersten Etage. In der zweiten Etage lebte der Kaufmann mit seiner Familie. Nach der Oktoberrevolution (1917) wurden hier die Vorlesungen der Altaier Volkshochschule gehalten. 1918 hielt hier der berühmte Moskauer Geograph Boris Fjodorowitsch Dobrynin seine Vorträge. Soldaten, kriegsgefangene Ungaren und junge Gymnasiasten verbrachten hier ihre Freizeit und besuchten Kunst- und Wissenschaftssektionen. In den Jahren des Großen Vaterländischen Krieges (1941-1945) und später befand sich im Gebäude das Evakuationsspital. 91 5. DAS ONKOLOGISCHE ZENTRUM BIJSK (das ehemalige Haus von Kaufmann Permjakow), Leo-Tolstoi- Straße 140. Das Haus wurde 1910 gebaut. Während des Bürgerkrieges befand sich in ihm der Kundschaftssitz von A.W. Koltschak. 6. DIE MUSIKFACHSCHULE, Leo-Tolstoi-Straße 152. Hier werden nicht nur künftige Musikfachleute ausgebildet, sondern auch Konzerte und Musikabende durchgeführt. 7. DIE BERUFSFACHSCHULE (das ehemalige kaufmännische Haus), Leo-Tolstoi-Straße 162. 8. DIE ALTAIER KATASTERKAMMER (das ehemalige kaufmännische Haus), Leo-Tolstoi-Straße 133. 9. „KALINA KRASNAJA-TRAKTIR“, Leo-Tolstoi-Straße 164. Das historische Restaurant der Stadt, im russischen Stil im 19. Jahrhundert gebaut, ist das teuerste Restaurant der Stadt. Es heißt „Kalina- Krasnaja-Traktir“. Original und darum interessant ist hier sein Design, das die Gasthoftraditionen und die damaligen Bräuche widerspiegelt. 10. DAS BÜRO-ZENTRUM „KAUFMANNSHOF“ (das ehemalige Kaufmannshaus), Leo-Tolstoi-Straße 141. In der Sowjetzeit befand sich im Kaufmannshaus die Mittelschule 1. 11. DAS SICHERHEITSUNTERNEHMEN „ELIT“ (das ehemalige Kaufmannshaus mit Holzschnitzereien), Leo-Tolstoi-Straße 143. 92 12. DAS BESTATTERGESCHÄFT (das ehemalige Kaufmannshaus mit Holzschnitzereien), Leo-Tolstoi-Straße 180. Beide Häuser (Leo-Tolstoi-Straße 143 und 180) sind Holzbaudenkmäler. Holzbauten mit Holzschnitzereien sind typisch für russische und sibirische Städte. Die Besonderheit der Bijsker Holzschnitzerei besteht darin, dass hier verschiedene Stile und Motive organisch miteinander verbunden sind. Das ist nicht zufällig. Die Bijsker Städter haben die Holzschnitzkunst von ihren Urvätern geerbt, die hierher aus Pommern, Holmogory, Großem Ustjug, d. h. vom Norden kamen und aus dem Wolga-Gebiet und vom Ural ausgewandert sind. Einen großen Einfluss übten die hiesigen Völker auf die örtliche Schnitzkultur. In Bijsk können Sie Motive aus der Pflanzen- und Tierwelt, Darstellungen von fantastischen Drachen und Greifen und Motive der Altaier Ornamente entdecken. Besonders wertvolle Holzbauten sind die Häuser mit Dekorationen an Fassaden, Außentreppen und Fenstergesimsen. Reichlich dekorierte Holzhäuser der Kaufleute und der reichen Städter spiegeln die Individualität der Holzschnitzer als Meister und den Geschmack der Besitzer wider. All das verleiht der Altstadt von Bijsk ein Gepräge der Schönheit und der Originalität. 93 Text 6 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM STADTZENTRUM Irkutsker-Straße 1 – Muchatschjow-Straße 228B 1. DAS HAUS DER OFFIZIERE (der ehemalige Erzpriesterhof), Irkutsker-Straße 1. Bijsk hat eine wichtige Rolle im geistlichen Leben Sibiriens und Russlands gespielt. Am Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts war Bijsk ein Zentrum der Altaier Geistlichen Mission. In seiner Blütezeit war der Erzpriesterhof ein bedeutender Gebäudekomplex mit Parks und verschiedenen Wasserspeichern. Viele der Gebäude sind bis heute erhalten geblieben. Das bedeutendste Gebäude ist das Erzpriesterhaus. Es hat 3 Etagen und eine achtflächige Kuppel. Seine unterirdischen Labyrinthe sind von Geheimnissen umgeben. 94 2. DAS METROPOLIT - MAKARIJ-DENKMAL (auf dem Erzpriesterhof), Irkutsker-Straße 1. Der Leiter der Mission, Archimandrit Makarij (Glucharjow), hat die in Russland erste wissenschaftliche Bibelübersetzung aus dem Hebräischen und Griechischen ins Russische angefertigt. Die Übersetzung hat ihre Bedeutung bis heute nicht verloren. Dieser Text gibt allen Menschen die Möglichkeit, die Bibel zu lesen, auch wenn sie kein Kirchenslawisch beherrschen. Am 1. Oktober 2009 wurde auf dem Erzpriesterhof ein dem Metropoliten des Altai - Makarij - gewidmetes Denkmal enthüllt. Er wurde im Jahre 2000 heiliggesprochen. 3. DAS MUSEUM DER GESCHICHTE DER GEISTLICHEN MISSION DES ALTAIS, Muchatschjow-Straße 228b. Auf dem Erzpriesterhof befindet sich heute das Museum der Geschichte der Geistlichen Mission des Altais. Hier sind mehr als 7.500 Exponate ausgestellt, darunter handgeschriebene und in alter Schrift gedruckte Bücher, alte Ikonen, alte Möbelstücke und Haushaltsartikel der orthodoxen Bürger. Das Museum hat auch echte orthodoxe Reliquien. 95 KAPITEL 5 REISEZIELE DER ALTAIREGION Text 1 „Der kleine goldene Ring der Altairegion“ Im Mai 2011 fand die Präsentation der neuen Tourismusroute „Kleiner Goldener Ring der Altairegion“ statt. Der „Kleine Goldene Ring der Altairegion“ ist die erste zusammenhängende Tourismusroute, die sowohl für Bildungsurlauber als auch für die Freunde des aktiven Tourismus geeignet ist. Die Route „Kleiner Goldener Ring der Altairegion” beginnt in Bijsk, danach folgen das Dorf Srostki, das Touristenzentrum „Birjusowaja Katun”, der Aja- See, das Dorf Altaiskoje, der Kurort Belokuricha und dann führt die Route zum ursprünglichen Ausgangspunkt Bijsk zurück. Sehenswerte Städte und Stätten sind miteinander durch die Autostraßen verbunden. Die gesamte Länge der Reiseroute beträgt 300 km. 96 Text 2 SROSTKI Das Dorf Srostki liegt 35 Kilometer von Bijsk entfernt, auf dem Tschujskij- Trakt. Das Dorf liegt gerade am Fuße des Piket-Berges am Ufer der Katun. Der Dorfname Srostki stammt aus dem Russischen „zusammengewachsen“, denn auf diesem Territorium befanden sich viele kleine Dörflein, die zu einem Dorf zusammengewachsen sind. Srostki wurde zum ersten Mal im Jahre 1804 urkundlich erwähnt. Das Dorf liegt am Fusse des Piket-Berges. Das Wort «Piket» stammt vom kasachischen Wort «Boget», d.h. das Angelgerät, das mit dem Fischereigewerbe an diesem Ort verbunden ist. Die Landschaft um das Dorf Srostki bilden Birkenwälder, Wiesen und Felder. Srostki ist als Geburtsort des hervorragenden Schriftstellers, Regisseurs und Schauspielers Wassilij Makarowitsch Schukschin bekannt. Wassilij Makarowitsch hat 125 Geschichten, zwei Romane und sechs Erzählungen geschrieben, viele Rollen in Filmen gespielt, als Regisseur hat er eine Reihe von lebensnahen Filmen gedreht. Wassilij Schukschin ist 1974 während der Dreharbeiten des Films “Sie kämpften für die Heimat“ gestorben. Er wurde in Moskau auf dem Nowodewitschje-Friedhof begraben. Die wichtigste Sehenswürdigkeit von Srostki ist das Staatliche Historische Gedenkmuseum von Schukschin. Die Geschichte des Museums begann mit der Mittelschule. Unter der Leitung der Lehrerin Nadeshda Jadykina wurde im Jahre 1974 von den Schülern ein kleines Museumseckchen geschaffen. Seit dieser Zeit wuchs die Sammlung von Gegenständen und Büchern, die Schukschin gehörten. Damit wurde der Grundstein zur Entwicklung des Museums gelegt. Zum Museum gehören heute viele Gedenkstätten, die mit dem Namen Schukschin verbunden sind. Auf der Brüder Orechow-Straße stehen zwei 97 Häuser, in denen die Mutter des Schauspielers gewohnt hat. In der Kooperatiwnyj-Gasse gibt es ein Haus, wo die Familie Schukschins von 1940 bis 1957 wohnte. Dort hat Schukschin seine Kindheit und Jugend verbracht. Ein Gedenkstein auf der Sowetskaja-Straße 115 erinnert an den Ort, wo früher das Geburtshaus von Schukschin stand. In der Sowetskaja-Straße 86 befindet sich das Gebäude der ehemaligen Schule. Zu weiteren Gedenkstätten gehören noch Orte, an denen Schukschin am liebsten die Zeit verbracht hat. Das sind die Popowskij-Insel und das Ufer der Katun, das die Landsleute “Kameschki” nennen. Das Haus der Mutter Schukschins in der Kriwoj-Gasse wird von Touristen besonders gern besucht. Das Haus wurde vom Sohn im Jahre 1965 als Geschenk gekauft, als der Schriftsteller das erste große Autorenhonorar für den Roman “Ljubawins“ bekommen hatte. In diesem Haus war Wassilij Makarowitsch oft zu Besuch. Schukschin liebte seine kleine Heimat und hat sie in seinen Werken – Erzählungen und Filmen – mit Liebe dargestellt. So hat er z.B. das Panorama von Srostki in seinem Film „Petschki-Lawotschki“ gezeigt und die Landschaft im Film „Kalina Krasnaja“ dargestellt. Zu Ehren von W.M. Schukschin findet in Srostki auf dem Piket-Berg jedes Jahr ein literarisches Fest mit dem Namen “Schukschin-Lesungen” statt. Im Jahre 2004 wurde ein vom berühmten Moskauer Bildhauer Wjatscheslaw Klykow geschaffenes bronzenes Wassilij-Schukschin- Denkmal errichtet. Jedes Jahr werden im Sommer Filmfestivals, Konzerte und literarische Treffen organisiert und im Dorf Srostki durchgeführt. Aus ganz Russland kommen viele Menschen, um an diesem Fest teilzunehmen und 98 berühmte Persönlichkeiten zu sehen. Text 3 TOURISTENZENTRUM „BIRJUSOWAJA KATUN“ Das Sport-, Gesundheits- und Touristenzentrum „Birjusowaja Katun“ (Türkisblaue Katun) liegt am linken Katun-Ufer am Fuße des Krasnyj-Kamen- Berges im Rayon Altaiskoje. Am 1. August 2008 wurde „Birjusowaja Katun“ zu einer Sonderwirtschaftszone erklärt. Das bedeutet, dass sich hier ein Tourismusgebiet europäischen Niveaus entwickeln wird. Die Entwicklung des Gebietes erfolgt auf Grundlage der paritätischen Partnerschaft staatlicher und privater Investitionen. Der Weg zum Touristenzentrum „Birjusowaja Katun" verläuft von Bijsk (130 km) oder Srostki auf dem Tschujskij-Trakt, dann über eine Hängebrücke zum gegenüberliegenden Ufer des Flusses. In der Umgebung des Zentrums liegen schöne Wiesen, Mischwälder, malerische Mittelgebirge und die Tawdiner-Höhlen. 99 Die Tawdiner-Höhlen sind Naturdenkmäler der Altairegion. Sie sind in Sibirien und im Altai dadurch bekannt, dass diese Höhlen von Urmenschen bewohnt waren. Während der archäologischen Ausgrabungen wurden hier auch Gegenstände aus der Eisen- und Bronzezeit gefunden. Anfang des 19. Jahrhunderts wurden diese Höhlen auch von Altgläubigen bewohnt. Mit den Tawdiner-Höhlen sind Legenden über zahlreiche Schätze verbunden, darunter ist eine Legende über Koltschaks Gold. In den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden die Tawdiner-Höhlen mehrmals von Grabräubern besucht. Heute sind die Tawdiner-Höhlen ein Exkursionsziel. Besonders besucht ist die Größte Tawdiner-Höhle. Die Länge der Tunnel in dieser Höhle beträgt 200 m. In der Höhle gibt es elektrisches Licht und Treppen für den Komfort der Besucher. Unterwegs zu den Tawdiner-Höhlen entdecken die Touristen einen originellen archäologischen Park, den „Kreuzweg der Zivilisationen“. Hier sind verschiedene archäologische Ausgrabungsobjekte ausgestellt, die von Studenten und Lehrkräften der Altaier Staatsuniversität ausgegraben und systematisiert wurden. Hier ist die Geschichte der Völker, die durch den Altai gewandert sind, lebendig gemacht: Die Besucher des Parks können unter professioneller Anleitung eine originale Falle bauen oder ein Schmuckstück der Urmenschen herstellen. In Volkstracht können sie einander fotografieren oder mit einem rekonstruierten Bogen der Nomaden lernen schießen. Dazu werden Führungen 100 und Workshops für die Touristen angeboten. Bei den Tawdiner-Höhlen befindet sich das Nikolai-Roerich-Denkmal, das im September 2009 am Katun-Ufer zum 135. Geburtstag von N.K. Roerich eingeweiht wurde. Es ist russlandweit das einzige Denkmal zu Ehren des großen Künstlers und Philosophen in Russland. Das Zentrum ist schon das beliebteste Reiseziel vieler Touristen geworden. Es verfügt über eine gute Infrastruktur. Es gibt Ferienhäuser, Wochenendhäuser, Einfamilienhäuser, Zweitwohnsitze, Camping als Unterkunft, Parkplätze für Autos und Busse, Cafés, Gaststätten und russische Dampfbäder. Die Perle des Komplexes ist ein künstlicher See unter freiem Himmel, dessen Wasser vom Mai bis August aufgewärmt wird. Die Touristikunternehmer der Altairegion bieten hier attraktive Programme an: für aktive Touren werden Wanderungen, Reittouren, Wasserfahrten und Höhlenbesichtigungen organisiert. Im Winter werden Skifahren, Bergskifahren, und Schlittenfahren angeboten. Es gibt schöne Pisten für Anfänger und Könner. Man kann vollständige Skiausrüstungen leihen. 101 Text 4 DER AJA-SEE Der Aja-See liegt im Rayon Altaiskoje. Der See ist mondförmig. Im Altaijischen bedeutet „Aj“ „der Mond“. Man nennt den Aja-See auch die Perle des Altais. Der Aja-See ist 1.410 m lang und 21,7 m tief. Die Fläche bedeckt 93 ha. Der Aja-See ist abflusslos und liegt 380 m über dem Meeresspiegel in einem Bergkessel am linken Ufer der Katun, 5 km südlich vom gleichnamigen Dorf. Man kann den Aja-See mit Hilfe einer Hängebrücke über die Katun erreichen. Diese befindet sich an der Abfahrt vom Tschujskij-Trakt und stellt eine interessante Ingenieurkonstruktion dar. Das Dorf Aja ist über die Autostraße Bijsk-Altaiskoje-Aja erreichbar. Der Aja-See ist sehr malerisch, mit blaugrünem Süßwasser und felsigen Ufern. Der See ist einer der wenigen Bergseen, in dem im Sommer das Wasser warm genug zum angenehmen Baden ist. Das Wasser im See erwärmt sich im Juli auf bis zu 22-24ºC. Die Berggipfel, die das westliche und das südliche Ufer des Aja-Sees begrenzen, erheben sich bis zu 50m. Sie liegen 150-200 m vom See entfernt. Bäume, Sträucher und andere Pflanzen bedecken die Abhänge des Bergkessels. Dort wachsen Birken, Fichten, Pappeln, Espen, Faulbeerbäume, Akazien, Vogelkirschen, Johannisbeeren, Himbeeren, Wildrosen und Maralwurzeln. Dieser See ist ein echtes Naturdenkmal. Seit dem Jahr 2003 haben der Aja-See und seine Umgebung Naturschutzgebietsstatus. Jetzt heißt dieses Territorium „Naturpark Aja.“ Im Naturpark Aja werden Führungen angeboten. Während der Führungen werden die Touristen auf Landschaften, auf Pflanzen und auf Tiere hingewiesen. Auf dem Territorium des Naturparks Aja wachsen 102 576 Pflanzenarten, darunter 11 seltene Arten, die zurzeit zu den verschwindenden gehören, und leben 24 Tierarten. Die Landschaft des Parks sowie die Pflanzen- und Tierarten sollen erhalten und geschützt werden. Zum Schutz der Landschaften und zur Bildung von Menschen trägt der Bildungsurlaub bei. Der Aja-Raum hat eine gut entwickelte Tourismusinfrastruktur. Es gibt viele Jugendherbergen, Ferienanlagen Pensionen und Hotels. Überall gibt es Cafés, Restaurants, Dampfbäder und Schwimmhallen. Zur Verfügung der Gäste stehen Sport- und Wasserausrüstungen im Sommer und der Skiverleih im Winter. Im Sommer werden Wanderungen, Flusstouren, Radfahrten und Reittouren von Touristikunternehmern angeboten. Im Osten des Aja-Sees liegt 70 m vom Ufer entfernt eine Granitinsel, wo eine gemütliche Laube gebaut ist, die Liebeslaube genannt wird. Diese Laube ist eine große Attraktion des Sees für Romantiker, denn sie ist nur über das Wasser erreichbar. Im Winter gefriert der See zu einer großen Eisbahn, so dass man hier Schlittschuh fahren kann. In der Umgebung des Sees gibt es Skiloipen und man kann Ski fahren. In der Umgebung des Dorfes Aja liegt „Wesjolaja Gora“ ( der Lustige Berg). Dort gibt es 3 Bergskilifte. Sie bringen die Gäste zu den Pisten. Die Pisten sind beleuchtet und für die dunkle Abendzeit geeignet. Es gibt auch einen Schlittenlift. Den Sportliebhabern stehen vollständige Skiausrüstungen, Schlitten und Skibobs zur Verfügung. Text 5 ALTAISKOJE Altaiskoje ist eines der größten Dörfer in der Altairegion. Es liegt 94 km von Bijsk entfernt. Das Dorf dehnt sich 18 km lang am Kamenka-Fluss aus, der ein Nebenfluss der Katun ist. Im Norden und im Osten von Altaiskoje erheben 103 sich unbewaldete Gipfel des Altaivorgebirges. Das Dorf Altaiskoje ist das Rayonzentrum. Im Rayonzentrum Altaiskoje leben 12.900 Menschen (Stand 2010). Die Geschichte des Dorfes und des Rayons ist interessant. Diese Gegend besiedelten vor allem Altaier Stämme. Erst zu Ende des 18. Jahrhunderts entstanden hier viele russische Siedlungen. Das Dorf Altaiskoje wurde im Jahre 1808 gegründet. Es entstand als ein Handelsdorf. Seit alter Zeit führte die Handelsstraße durch dieses Territorium nach China und in die Mongolei, die erst seit dem Ende des 19. Jahrhunderts Tschuja-Straße genannt wurde. Heute zieht sich die Tschuja-Straße am rechten Ufer der Katun entlang. Aber die Strecke der alten Straße vom Dorf Altaiskoje über das Dorf Sarassa zum Dorf Beloje wird immer noch der Alte Tschujskij-Trakt genannt. Die Sanierung dieser Strecke ist im Rayon für die Zukunft geplant. Auf dieser Tschuja-Straße sind Expeditionen vieler bekannter Forscher des Altais durchgezogen, wie die von P. Tschichatschjow, W. Saposhnikow und W. Obrutschew. Hier ist auch N. Roerich entlanggewandert. Besonders beliebt ist hier aber der Name von W. Schischkow. Dank seiner Projektierung wurde der Tschujskij-Trakt gebaut. Als Schriftsteller hinterließ uns W. Schischkow farbenprächtige Beschreibungen des Dorfes Altaiskoje in seinen Erzählungen am Ende des 19. Anfang des 20. Jahrhunderts. Das moderne Leben des Dorfes Altaiskoje ist mannigfaltig. In erster Linie ist Altaiskoje ein administratives Zentrum, wo sich das wirtschaftliche und sozialkulturelle Leben des Rayons konzentriert. Als administratives Zentrum 104 pflegt Altaiskoje Kontakte zu 24 Dörfern des Rayons, und die Rayonsverwaltung fördert, d.h. hilft und finanziert, 10 Dorfsowjets. Im Rayon gibt es ein großes Straßenbau-Unternehmen und 2 Autowerkstätten, 12 landwirtschaftliche Betriebe, 3 Unternehmen des Agrarsektors und einige Bauernhöfe. Die landwirtschaftlichen Betriebe und Unternehmen des Agrarsektors bilden den Agroindustriekomplex des Rayons, dessen Leitung sich in Altaiskoje befindet. Der Agroindustriekomplex des Rayons zählt zu den größten der Altairegion. Eine große Rolle im Agrarsektor des Rayons spielt die Maral-Zucht und wird sie auch in Zukunft spielen. Die Maral-Zuchtfarmen besitzen Gesundheitszentren, die auf der weltbesten Geweihproduktion und der Verarbeitung von Bergheilkräutern beruhen. Die künftige Entwicklung von Altaiskoje und des Rayons verbindet man aber mit dem Tourismus. Auf dem Territorium des Rayons Altaiskoje liegt der Aja-See, entwickelt sich das Tourismusgebiet „Türkisblauer Katun“ und existiert ein besonderer Wirtschaftsraum, die Glückspielzone „Sibirische Münze“, der hier auf Beschluss der Regierung gegründet wurde. Eine neue Perspektive im Tourismus und in der Wirtschaft eröffnet sich mit der Entwicklung des Pilotprojekts „Käseproduzierendes Dorf“, denn Altaiskoje hatte eine Käserei und Spezialisten in diesem Bereich, und das Dorf Kujagan wurde durch schmackhafte Käsesorten bekannt. All das erlaubt, auf nachhaltige Entwicklung des Rayons und des Dorfes Altaiskoje und die Schaffung neuer Arbeitsplätze zu hoffen. Der Bildungssektor des Rayons repräsentieren 18 allgemeinbildende Schulen, eine Fachschule, 2 Berufsschulen, 3 Niederlassungen von Fachhochschulen, ein Jugendzentrum, eine Kunstschule, eine Sportschule und 6 vorschulische Einrichtungen. 20 Klubhäuser und 20 Bibliotheken stehen den Besuchern zur Verfügung. Darum findet jeder Besucher von Altaiskoje hier etwas für sich. Die Bildungsurlauber finden interessante Ausstellungen im Altaier Rayon- 105 Heimatmuseum. Das Heimatmuseum wurde im Jahre 1964 gegründet. Das heutige Gebäude des Museums wurde im Jahre 1890 gebaut und steht heute unter Denkmalschutz. Im Museum ist sehenswert die ständige Exposition über die Geschichte der Altgläubigen im Rayon. Interessant ist auch die Ausstellung über die Natur des Rayons. Hier sind die typischen Tiere des Rayons in ausgestopfter Form und Herbarien der lokalen Flora ausgestellt. Sehr interessant sind die gesammelten Materialien über die Trans-Himalaya-Expedition unter der Leitung von N.K. Roerich im Jahre 1926. Für Naturfreunde gibt es Entdeckungen im örtlichen Dendrarium, das zum wissenschaftlichen Produktionsunternehmen „Biolit“ gehört. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Verarbeitung von Rohstoffen und Produktion von Kräuterheilmitteln. Das Dendrarium liegt in der Umgebung des Dorfes Altaiskoje, abseits der Straße, am Fuße der Berge, die zum Vorgebirge des Altais gehören. Das Dendrarium „Blühendes Tal" nimmt 800 ha ein. In diesem Dendrarium wachsen Pflanzen aus der Altairegion, sowie Heilkräuter auf Plantagen und 70 Arten exotischer Pflanzen. Hier herrscht ein Reich bunter Farben, und von vielen Blumen geht ein berauschender Duft aus. Man kann schon vom Phyto-Tourismus sprechen. Die Besucher gehen spazieren, haben Führungen, kosten Heilkräuter-Cocktails und Balsame aus den hier wachsenden Kräutern. Am Rande des Dorfes Altaiskoje liegt die Gartenplantage „Mitschurinez“. Hier werden Äpfel, Birnen, Pflaumen und Kirschen angebaut. Das Klima im 106 Rayon ist mild und die Zahl der sonnigen Tage so groß, dass sie mit denen auf der Krim und im Kaukasus vergleichbar ist. Dank diesen Klimabesonderheiten reifen hier sogar Weintrauben. Der Weinanbau ist ein neuer und perspektivenreicher Zweig der Lebensmittelindustrie im Rayon. Interessenten für Gartenbau sind auf den Gartenplantagen herzlich willkommen. Wer sich für Maral-Zucht interessiert, wird viel für sich in der Maral-Farm „Omega und Kº“ entdecken, die im Dorf Sarassa, nicht weit von Altaiskoje, liegt. In Russland gibt es Maral-Farmen nur im Altai und im Sajan-Gebirge. Die Maral-Zucht dient der Herstellung von Pantokrin aus Geweihen der sibirischen Hirsche. Schon seit Jahrhunderten verwendet man das Maral-Geweih in der Volksmedizin im Fernen Osten und im Südasien als Lebenselixier, um die Lebenskraft des Menschen und seinen Lebenswillen zu stärken und die Jugend zu verlängern. Im Osten hieß es, der Zar in der Pflanzenwelt sei der Ginseng und der Zar in der Tierwelt sei das Maral-Geweih. Wie bekannt, wurde das Blut des Tieres viele Jahrhunderte als Heilmittel genutzt. Marale sind sehr vorsichtige, unabhängige und aggressive Tiere. Erst seit Ende des 18. Jahrhunderts gelingt es den Menschen, die Tiere zu züchten. Dafür wurden ganze Berghänge eingezäunt, damit hinter den Zäunen die Maralherden unter natürlichen Bedingungen weiden könnten. Dieses Verfahren bleibt bis heute aktuell in der Maralzucht. Ende Mai bis Anfang Juni wächst das Geweih bei den Tieren auf bis zu 30 kg Gewicht heran. Die Tiere werden in die Stallungen gebracht, wo die Geweihe abgesägt werden. Das abgesägte Geweih wird abgekocht, in Luft getrocknet, danach gestampft und in Spiritus gelegt. Zuletzt wird das Produkt konserviert. Das Wasser, in dem das Geweih abgekocht wird, benutzt man als Heilbad. In den letzten Jahren haben diese Bäder mit Heilkräuterextrat eine hohe Nachfrage bei den Menschen. Sie werden das ganze Jahr über mit konservierten Maralprodukten praktiziert, aber unter natürlichen 107 Umständen ist dieses Verfahren im Mai und im Juni besonders effektiv für die Gesundheit. Darum zieht es viele Gäste in diesen Monaten nach Sarassa und viele fahren in die anderen Maral-Farmen und Gesundheitszentren des Rayons. Text 6 BELOKURICHA Belokuricha ist der einzige Kurort in der Altairegion. Der Kurort hat russlandweite Bedeutung. Das bedeutet, dass Belokuricha als ein allgemeiner balneoklimatischer Kurort zu den Kurorten der Russischen Föderation gehört, die eine besondere Bedeutung haben. Die Stadt wird Perle von Sibirien, Sibirische Heilstätte, Altaier Schweiz und Wunder des Altai genannt. Belokuricha liegt 65 km südlich von Bijsk. Die Stadt Belokuricha liegt an der Grenze zwischen der Steppenzone und dem Altaivorland im schönen grünen Tal des Belokuricha- Flusses, wo es bis 42°C heiße Radon- und schwefelwasserstoffhaltige Thermalquellen gibt. Sie brachten dem Ort seinen Ruf und seinen Namen, denn die wortwörtliche Übersetzung des Ortes heißt weißer Rauch. Belokuricha wurde zum ersten Mal im Jahre 1846 urkundlich erwähnt. Das erste Badehaus eröffnete man hier im Jahre 1867. Aber das Stadtrecht hat Belokuricha erst im Jahre 1982 erhalten. Die Symbole des Kurortes sind der architektonische Komplex “Lebendiges Wasser” (das ist ein Brunnen und die erste Wasserheilstätte, die im Jahre 1938 gebaut wurden) und die Skulptur “Die Hirsche”. Die wichtigsten Heilfaktoren von Belokuricha sind das Radon- und schwefelwasserstoffhaltige Thermalwasser aus Naturquellen mit vielen 108 Spurenelementen; das Mikroklima des Kurortes mit einem erhöhten Prozentsatz von Aerosolen in der Luft und die schöne Landschaft. Im Kurort Belokuricha wird eine breite Palette von Kurtherapien angeboten: Wasserkur, Lichtbehandlung, Magnetfeldtherapie, Lasertherapie, Heilmassage, Unterwassermassage, Akupunktur, Psychotherapie, Speläotherapie, Thermotherapie, Barotherapie, Klima- und Landschaftstherapie sowie Hirschhorn (Maral)-Therapie. Unter Maraltherapie versteht man Bäder mit Hirschhornauszügen und Heilmitteln. Hier werden folgende Behandlungen angeboten: für Herz- und Gefäßkrankheiten, Stoffwechsel- und Verdauungsstörungen, Erkrankungen des Nerven- und endokrinen Systems, der Atmungsorgane und des Stütz- und Bewegungsapparats sowie für Frauenkrankheiten. Der Kurort besitzt eine gut entwickelte Infrastruktur. Heute hat er 13 Sanatorien. Hier gibt es auch viele Geschäfte, gemütliche Cafés, Diskotheken, Restaurants, Nachtklubs, Bierkneipen, Billardklubs, einen Aqua-Park, Dampfbäder, Saunen und 7 Bergskipisten, die zwischen 950 und 2.600 m lang sind. Eine Führung durch die Stadt und ihre Umgebung macht die Touristen mit den Sehenswürdigkeiten der Stadt bekannt. Das sind der St.-Pantheleymonus- Dom, das Tschadyr-Museum, die Augenheilquellen und die Felsen der Weiberfreude. Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehört auch das Stadtmuseum, wo alle Geschichtsperioden der Entwicklung der Stadt dargestellt sind. Sehenswert ist das Museum der Altaier Kultur, das in der Form einer kegelartigen Jurte gebaut ist. In den gleichen Jurten haben die ersten Siedler (Teleuten) in der 109 Ebene des Belokuricha-Flusses gewohnt. Die Teleuten lebten mit der Natur im Einklang und hielten sich an ihre Naturbeobachtungen und Traditionen. Diese Beobachtungen und Legenden der Teleuten übernahmen die im 19. Jahrhundert siedelnden Russen. Alle Legenden sind mit örtlichen Natur- und Kulturlandschaftselementen verbunden und existieren im russischen als geographische Namen, so wie z.B. die Augenheilquellen, die Felsen der Weiberfreude oder der Zerkowka-Berg. Während der Führung hören die Gäste alte Legenden und lernen die Natur- und Kulturlandschaften kennen. Der Aufzug mit der Seilbahn auf den Zerkowka-Berg und eine wunderschöne Wanderung auf dem Berg beenden die Führung und bleiben als eine schöne Erinnerung an Belokuricha im Gedächtnis. Hoch geschätzt wird Belokuricha von den Gästen aus Japan, Frankreich und Deutschland. In Belokuricha werden verschiedene Konferenzen sowie Kultur- und Sportveranstaltungen organisiert und durchgeführt. In der Stadt wird viel gebaut. Neben den großen Sanatorien „Belokuricha“, „Sibirien“, „Katun“, „Rossija“ und „Altaier Schloss“ entstehen neue Hotels, Minisanatorien und Ferienhotels. Die Stadt wächst. 110 Anhang 1 GLOSSAR Aja-See Der Aja-See ist ein See im Rayon Altaiskoje. Der Aja-See ist1410 m lang und 21, 7 m tief. Die Fläche bedeckt 93 ha. Der Aja-See ist ein echtes Naturdenkmal. Altai «Goldene Berge» – Südwestliche Region Sibiriens. Der Altai ist ein Territorium im Süden Westsibiriens, das aus zwei Teilgebieten der Russischen Föderation besteht: aus der Altairegion und aus der Republik Altai. Altai-Gebirge Altaier Gebirgsland in der Republik Altai Altairegion Die Altairegion ein Territorium im Süden Westsibiriens. Die Altairegion wurde 2 am 28.09.1937 gegründet. Die Fläche der Altairegion beträgt 167.996 km . Altaiskoje Altaiskoje ist das das administrative Zentrum des Rayons Altaiskoje und zugleich eines der größten Dörfer der Altairegion. Altaier Ethnische Gruppe von Stämmen: Tubularen, Kumandiner, Tschelkanen (Nordaltaier), Altai-Kishi, Teleuten, Telengiten, Telesen (Südaltaier). 111 Barnaul Barnaul ist das administrative, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Altairegion. Barnaulka Die Barnaulka ist ein Fluss in der Altairegion, der linke Nebenfluss des Obs. Der Flussname „Barnaulka “stammt vom mongolischen Wort „Boronur“, d.h. Wolfsee. Belokuricha Belokuricha ist die einzige Kurortstadt in der Altairegion. Der Kurort hat russlandweite Bedeutung. Belucha «Weißer Berg» – höchster Peak Sibiriens (4506 m) Bijsk Bijsk ist die zweitgrößte Stadt in der Altairegion, eine junge Wissenschaftsstadt. Bija «Herr», Hauptquellfluss des Ob. Die Bija ist der zweitgrößte Fluss des Altais, ihre Länge beträgt 619 km zusammen mit dem Nebenfluss Tschulyschman (Republik Altai) und dem Telezkoje-See. Die Bija entspringt dem Telezkoje-See. „Birjusowaja Katun“ Birjusowaja Katun – “die türkisblaue Katun“ – ist ein Touristenzentrum im Rayon Altaiskoje. 112 „Der Kleine Goldene Ring der Altairegion“ „Der Kleine Goldene Ring der Altairegion“ ist eine zusammenhängende Tourismusroute. Erzaltai Der Erzaltai (Rudnyj Altai) ist ein Territorium im Südwesten des Altais, wo eine der ältesten Bergbaubezirke Russlands liegt. Im Laufe der drei letzten Jahrhunderte wurden im Erzaltai Erze gewonnen. Hier befindet sich die größte Magnetanomalie in Westsibirien, die von einem vulkanischen Eisenerzkomplex herrührt. Katun «Herrin» – einer der Quellflüsse des Obs. Die Katun ist ein Fluss in der Republik Altai und in der Altairegion. Die Katun entspringt am südlichen Abhang des Belucha-Berges. In den Grenzen der Altairegion fließt nur der untere Teil dieses Flusses. Die Länge der Katun beträgt 688 km. Kossicha Das Dorf Kossicha ist das administrative Rayonszentrum des Rayons Kossicha. Es liegt 68 km. von Barnaul entfernt. Nowoaltaisk Nowoaltaisk ist eine Industriestadt 12 km von Barnaul entfernt. Nowoaltaisk ist das administrative Zentrum des Rayons Perwomaiskoje. Ob «Großmutter» – der größte Fluss in Westsibirien. Der Fluss Ob entspringt am Zusammenfluss von Bija und Katun. Der Ob mit 3.650 km ist der längste Fluss 113 in Russland. Der Fluss ist ab dem Zusammenfluss von Bija und Katun in Bijsk 3.650 km und zusammen mit seinem Zufluss Irtysch 5.410 km lang. Der Fluss mündet im Norden in die Karasee und bildet eine Bucht von 800 km Länge, diese Bucht heißt Ob-Busen. Sonalnoje Sonalnoje ist das administrative Zentrum des gleichnamigen Rayons. Das Dorf Sonalnoje ist 125 km. von Barnaul entfernt. Troizkoje Troizkoje ist das administrative Zentrum des gleichnamigen Rayons, 97 km. von Barnaul entfernt. Tschujskij Trakt (die Tschuja-Straße) Der Tschujskij Trakt (die Tschuja-Straße) eine legendäre Straße, die in Bijsk beginnt und Sibirien mit der Mongolei verbindet. Zum ersten Mal wurde der Tschujskij Trakt von vielen Jahrtausenden in chinesischen Annalen (Jahrbüchern) erwähnt. Zuerst war er ein Karawanenpfad, steil und gefährlich. Erst im 20. Jahrhundert wurde eine befestigte Autostraße gebaut. Telezkoje-See «Teleutensee», «Altyn-Köl» (Goldener See), wegen hervorragender Eigenschaften «Altaier Perle» genannt. 114 Anhang 2 FAUNA UND FLORA DER ALTAIREGION Vokabular Tiere Amphibie, Pl земноводные Nagetiere, Pl грызуны Reptile, Pl пресмыкающиеся Säugetiere, Pl млекопитающие Biber, m бобр Bisamratte, f ондатра Dachs, m барсук Eidechse, f ящерица Eichhorn, n белка Elch, m лось Fischotter, m выдра Fuchs, m лиса gestreiftes sibirisches бурундук Eichhorn,n Hamster, m хомяк Hase, m заяц Hermelin, n горностай Igel, m еж Iltiss, m хорь, хорек Luchs, m рысь Marder, m куница Maulwurf, m крот Murmeltier, n сурок Nerz, m норка 115 Nutria, m нутрия Pfeifhase, Berghase, m пищуха Reh, Dammwild, n косуля Schneeleopard (Irbis, Unze), m снежный барс Wiesel, n ласка Wildschwein, n кабан sibirischer Feuermarder,m колонок sibirischer Hirsch mit großem марал Geweih sibirischer Hirsch ohne кабарга Geweih Springer, m тушканчик Steinbock, m горный козел Steppenfuchs, m корсак Wolf, m волк Zieselmaus, f суслик Zobel, m соболь Vögel Auerhahn, m, (huhn), n глухарь Bachstelze, f трясогузка Birkhahn, m, (huhn), n тетерев Dohle, f галка Dompfaff, m снегирь Drossel, m дрозд Elster, f сорока Ente, f утка Eule, f сова Falke, m сокол Fink, m зяблик 116 Greif, m гриф Haselhuhn, n рябчик Kopfente, f нырок Kranich, m журавль Krähe, f ворона Kriechente, f чирок Lerche, f жаворонок Meise, f синица Möwe, f чайка Pirol, m иволга Reiher, m цапля Schneehuhn, n улар Schnepfe, m кулик schwarzer Storch, m черный аист Seeadler, m орлан Specht, m дятел Seidenschwanz, m свиристель Stegliz, m щегол Storch, m аист Wasserhuhn, n лысуха Fische Äsche, m хариус Barbe, m чебак Barsch, m окунь Brasse, m лещ Forelle, f форель Gründling, m пескарь Hecht, m щука Karausch, m карась 117 Karpfen, m карп, сазан Quappe, f налим Rotkarpfen, Plösse, m красноперка Schleie, f линь Schmerle, f гальян Seeforelle, f сиг Spiegelkarpfen, m зеркальный карп Stachelbarsch, m ерш Üsche, m таймень Zander, m судак Pflanzen Binse, f камыш Hirschlaub, n маральник Porsch, m багульник Sanddorn, m облепиха Wegerich, m подорожник Steppengras, Pfrimengras, n ковыль Wachholder, m можжевельник Wagedorn, m крушина Wildrose, f шиповник Bäume Ahorn, m клен Birke, f береза Eberesche, f рябина Eiche, f дуб Erle, f ольха Espe, f осина Fichte, f ель Kiefer, f сосна Lärche, f лиственница 118 Ulme, f вяз Weide, f ива Zirbelbaum, m кедр Beere Heckenkirsche, f жимолость Heidelbeere, f черника Himbeere, f малина Jochannisbeere, f смородина Moosbeere, f клюква Preiselbeere, f брусника Schneekirsche, f калина Steinbrombeere, f костяника Vogelkirsche, f рябина Pilze genießbare Pilze, Pl съедобные грибы giftige Pilze, Pl ядовитые грибы Birkenpilz, m подберезовик Butterpilz, m масленок Fliegenpilz, m мухомор Hallimasch, m опенок Krempling, m свинушки Pfeffermilchling, m груздь перечный Pfifferling, m лисичка Rotkappe, f подосиновик Rötling, m рыжик Spitzmorchel, Speisemorchel, f сморчки Steinpilz, m белый Täubling, m сыроежка 119 Anhang 3 Legende über die Bija und die Katun Im Vergleich zur Bija, die durch kristal klares Flusswasser bekannt ist, ist die Katun durch trübes Gletscherwasser mit Stromschnellen gekennzeichnet. Die Katun entspringt dem Gebler-Gletscher. Das ist der höchste Gletscher Altais und wurde zum Ehren des deutschen Naturforschers benannt, der Anfang des vorigen Jahrhunderts die ersten Gletscher (insgesamt 170) auf dem Belucha entdeckt hat. Der Katun-Fluss ist sehr oft manierlich und zahm, manchmal zeigt er sein wildes Gesicht. Das ist nicht zufällig. Die Katun ist laut Legenden der Einheimischen eine Frau. Und der Bija-Fluss ist ein Mann (Bij). Hier ist eine Legende. Es lebte einmal eine Schönheit Katun. Sie verliebte sich einmal in den jungen Recken Bij. Die Liebe auf den ersten Blick entstand zwischen jungen Leuten. Sie wollten heiraten. Aber der Rabenvater von Katun wollte nichts von dieser Ehe hören. Da beschlossen die Verliebten geheim von Katuns Vater zu fliehen und zu heiraten. Spät in der Nacht floh Katun aus dem Haus. Als der Vater über ihre Flucht erfuhr, schickte er ihr seine Krieger nach. Die Verfolgung war schon nah, aber sie konnte Katun nicht fassen: Der Recke Bij wehrte sich gegen sie. Da schickte der Vater wieder Verfolgung. Diesmal waren Reiter. Sie sollten nach seinem Befehl den Verliebten den Weg mit Steinen abschneiden. Es gelang ihnen. Und als die Verliebten verstanden, dass es keinen anderen Ausweg gab, umarmten sie einander und verwandelten sich in zwei Flüsse. Zusammen bildeten sie den mächtigen Strom Ob und der kannte keine Hindernisse. So siegte die Liebe. An der Stelle des Zusammenflusses der Bija und der Katun steht heute ein Obelisk. Wenn Sie in Richtung des Altai-Gebirges fahren, steigen Sie aus, schnappen Sie ein bisschen frische Luft, genießen Sie die Natur und freuen Sie sich auf die Sonne, auf das Leben, auf die Heimat! 120 Legende um den Erzpriesterhof Bijsk hat eine wichtige Rolle im geistlichen Leben Sibiriens und Russlands gespielt. Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts war Bijsk das Zentrum der Altaier Geistlichen Mission. In seiner Blütezeit war der Erzpriesterhof ein bedeutender Gebäudekomplex, der aus 31 Gebäuden bestand. Alle Gebäude bildeten ein einheitliches majestätisches architektonisches Ensemble. Das bedeutendste Gebäude war das Erzpriesterhaus mit 3 Etagen und einer achtflächigen Kuppel. Den Bau des Erzpriestershauses sponserten die Bijsker Kaufleute Sokolow, Morosow und Sacharow. Das Erzpriesterhaus war mit allen anderen Gebäuden durch unterirdische Labyrinthe verbunden. Auf dem Erzpriesterhof gab es einen wunderschönen Park mit exotischen Pflanzen und Bäumen. Im nordwestlichen Teil des Erzpriesterhofes wurde zum Ehren des russischen Zaren Alexander II. der Alexander-Garten angelegt. Inmitten des Alexander-Gartens plätscherte ein kleiner See, auf dessen Wasseroberfläche man von Frühling bis Herbst wilde Enten und Schwäne sehen konnte. Das gepflegte Territorium des Erzpriesterhofes wurde nicht nur von Grünanlagen, sondern auch von Wasserspeichern, Kanälen und einem Springbrunnen geschmückt. Der Springbrunnen war nicht groß aber sehr originell. Inmitten eines Granitwasserbeckens – etwa 3 Meter im Durchschnitt – stand ein Marmorvogel, aus dessen Schnabel das Wasser rieselte. Man muss sagen, das war der erste Springbrunnen in Bijsk. Um den Springbrunnen herum wurden zierliche Sommerlauben gebaut und Linden angepflanzt. In den Kanälen, Wasserspeichern und im See gab es Karpfen und Spiegelkarpfen. Im Frühling und im Sommer war der Erzpriesterhof einem Paradiesgarten gleich, weil von Obstbäumen und von vielen prächtigen bunten Blumen ein berauschender Duft auskam, im Gezweig zwitscherten fröhlich die Vögel. Die 121 Mönche unter der Leitung von Mönch Theognost, der die Funktion des Hauptgärtners ausübte, passten auf den Garten und auf den Park auf. Nach der Oktoberrevolution teilte der Erzpriesterhof das traurige Schicksal mit den meisten Kirchen der Stadt. Vieles wurde zerstört und vernichtet. Der Alexander-Garten und der malerische Park mit exotischen Bäumen und Pflanzen wurden abgeholzt. Heutzutage findet man kaum eine Spur von der ehemaligen Pracht dieses wunderschönen Eckchens. Alle Wasserspeicher, den kleinen See, den Springbrunnen und die Kanäle kann man auch nicht sehen, sie sind vernichtet. Einige Gebäude blieben erhalten, aber sie wurden während der Sowjetzeit als Obstlager, Pferdeställe, Klubhäuser und Offiziershäuser genutzt. Bis heute sind mit dem Erzpriesterhof und dem Erzpriesterhaus Geheimnisse und Rätsel verbunden. Anfang des 21. Jahrhunderts begannen die Wiederherstellung des Erzpriesterhofes und die Renovierung des Erzpriesterhauses. Die Historiker stoßen auf manche Fragen, die noch nicht beantwortet sind. Es ist nicht klar, wozu die unterirdischen Labyrinthe vom Militär teils gemauert, teils mit Erde verschüttet wurden? Was verbergen die Labyrinthe? Im Erzpriesterhaus entdeckte man eine geheime Wendeltreppe, deren Funktion unklar ist. An der Stelle, wo der Springbrunnen war, sind alle Sommerlauben vernichtet, aber die Linden sind unberührt geblieben. Warum? Warum wurden ausgerechnet diese Bäume nicht abgeholzt wie alle übrigen? All diese Fragen brauchen weitere historische Forschungen. 122 Aus der Schatzkammer der Folklore. Legende über die Stadt Belokuricha Die Kurortstadt Belokuricha wird mit Recht die Perle Sibiriens genannt. Mit der Entstehungsgeschichte der Stadt Belokuricha, bekannt durch ihre thermalen Heilquellen, sind einige Legenden verbunden. So zum Beispiel die Legende über die zauberhaften Steinchen. Es war vor vielen Jahren. Damals gab es noch keine Siedlung mit dem Ortsnamen Belokuricha. Eines Tages kam hierher, wo die gegenwärtige Stadt liegt, der junge Kosak Ewssej Belokurow. Ewssej stammte aus einer armen Kosakenfamilie. Er verliebte sich in eine schöne und gutherzige Kosakentochter Dunjascha. Aber die böse Stiefmutter Dunjaschas konnte den jungen Kosaken kaum dulden und war gegen die Hochzeit. In einer dunklen Nacht verließ Ewssej heimlich sein Heimatdorf und Dunjascha kam mit. Die jungen Leute gingen in die weiten Steppen zum märchenhaften Weißwasser (Belowodje). Der junge Kosak war bettelarm und hatte nichts im Vermögen außer den zauberhaften Steinchen, von Großeltern geerbt. Man sagte,dass diese Steinchen in besonderen Fällen ihrem Besitzer helfen können. Einen Monat mehr gingen Ewssej und Dunjascha durch Wälder, Felder, Steppen und Dörfer. Gute Leute halfen ihnen unterwegs und wünschten Glück. Eines Tages kamen die Verliebten in ein schönes Tal zu einem namenslosen Fluss, der fröhlich und laut rauschte. Die jungen Leute ließen sich am Flussufer nieder. Überall gab es keine Menschenseele. Ewssej war ein guter Jäger, ging oft jagen und brachte gute Trophäen. Dunjascha wartete auf ihn am Flussufer am großen Stein. Eines Tages aber geschah etwas Schreckliches. Plötzlich wurde es dunkel, es blitzte und es donnerte. Der böse Teufel holte Dunjascha weg. Ewssej hörte ihre schrecklichen Rufe, konnte aber ihr nicht helfen, so dunkel war es, dass er nichts sah. Allmählich legte sich das Gewitter nieder. Es wurde still. Die Sonne schien hell und freundlich. Die Blumen 123 dufteten und die Vögel zwitscherten. Die schöne Natur schillerte mit aller Pracht, aber trostlos und traurig fühlte sich Ewssej, ihm wurde peinlich zumute. Überall suchte er nach seiner lieben Dunjascha. Endlich fand er sie in einem Birkenhain auf einer grünen Wiese atemlos liegen. Vor Trauer konnte Ewssej weder sprechen noch weinen. Da erinnerte er sich an jene wunderbaren Steinchen, die ihm seine Großeltern als Erbe ließen. Er nahm ein Steinchen aus seinem Rucksack heraus und warf es ins grüne Gras. Und an der Stelle, wo das Steinchen fiel, rauschte plötzlich ein Bach. Ewsssej kam zum Bach, nahm aus dem Bach etwas Wasser und wusch Dunjaschas Gesicht. Und es geschah ein Wunder, die junge Frau begann zu atmen, ihr Gesicht wurde rosa , sie machte die Augen auf und sagte „sie habe schwer geträumt“. Da nahm Ewssej die übrigen Steinchen aus seinem Rucksack und warf sie auf die Wiese, sofort rauschten noch ein paar warme Bäche mit dem zauberhaften Wasser. Bis heute rauschen sie in Belokuricha und bringen Gesundheit den Menschen, die in die Kurortstadt kommen. Die alten Bewohner behaupten, dass der junge Kosak nicht Ewssej, sondern Danila hieß, sein Familienname war Belokurow. Vielleicht heißt darum die erste Siedlung am Flussufer Belokurowo. Und die Mulde mit dem Bach und dem Birkenhain heißt bis heute Dunjaschas Mulde. Die offizielle Version berichtet, dass die Thermalquellen dem Ort und der Stadt den Namen Belokuricha brachten, denn wortwörtlich bedeutet Belokuricha weißer Wasserdampf oder weißer Rauch. Es gibt aber andere Versionen der Namenentstehung. Der Name Belokuricha soll vom Altaischen Bele-Kure kommen. Laut einer Version, heißt im Altaischen Bele-Kure „Ebereschenbrücke“. An den Ufern des Flusses wachsen Ebereschen, sie beugen sich zum Wasser und ihre Wipfel berühren einander, als ob sie eine Brücke bilden. Daher kommen der Fluss- und der Stadtname. 124 Legende vom Zerkowka-Berg Die Landschaft um Belokuricha ist malerisch, schön und attraktiv sind mittelhohe Berge, am schönsten ist der Zerkowka-Berg, der auch von Legenden umhüllt ist. Der Zerkowka-Berg ist ein bekanntes Wahrzeichen der Stadt Belokuricha, vom Berg aus bietet sich ein schöner Blick auf die Stadt und ihre Umgebungen. Der Berg liegt vier Kilometer südwestlich von der Stadt Belokuricha, seiner Form nach ist der Berg einer russischen orthodoxen Kirche mit einer runden Kuppel ähnlich, daher kommt der Name des Berges. Auf dem Gipfel steht ein Kreuz. Der Berg ist 794 Meter hoch. Vor vielen Jahren kamen zum Berg die hiesigen Bewohner, die Altaier, um Erlösung von vielen Krankheiten zu bekommen, da der Berg eine wunderbare Kraft hat und den Menschen hilft, die an seine Kraft glauben. In Sommernächten kamen zum Berg kinderlose Frauen, stiegen den Berg hinauf und baten ihn um ein Kind, dann gingen sie bergab und badeten im See, nach etwas Zeit bekamen sie das langersehnte Kindchen. Ende des 18. Jahrhunderts siedelten sich in dieser Gegend die ersten Russen an. Der Legende nach baute der russische Umsiedler Taras am Fluß Belokuricha sein Haus und eine Mühle. Dort lebte er mit seiner Frau. Lange Zeit hatte die Familie keine Kinder, da riet ein alter Altaier Taras‘ Frau bei Neumond im See zu baden und auf den Berg zu steigen. Dort sollte sie an den heiligen Baum ein Kopfband binden und den heiligen Gott um ein Kind bitten. Die Frau machte es so, wie der Alte sagte. Und nach einiger Zeit gebar sie einen kräftigen und gesunden Sohn. Der glückliche Vater errichtete auf dem Berg Katscha, so nannten die Altaier den Berg, eine Kapelle mit einem Kreuz. Wegen der Kapelle nannten die Leute seitdem den Zerkowka-Berg, berichtet die Legende. Und heute hilft der Berg den Frauen Familienglück zu bekommen. 125 Legende über die Großglocke Etwa vor hundert Jahren oder etwas mehr wurde in Belokuricha die Hl. – Panthelejimon - Kirche eingeweiht. Dank den Gläubigen bekam die Kirche vier Glocken, die größte Glocke wog etwa 36 Puds oder sogar etwa 40 Puds. Die tiefe und melodische Bassstimme der Großglocke wurde weit gehört. Fröhlich ertönte die Großglocke an den Festtagen, alarmierend schlug sie Sturmläuten. Anfang des 20. Jahrhunderts erlebte Russland schwere Zeiten der Revolution und des Bürgerkrieges. Unermüdlich teilte die Großglocke traurige Nachrichten mit. Donnerlaut und schrecklich heulend alarmierte die Großglocke, wenn die so genannten Prodraswerstka-Truppen kamen. Das waren besondere Truppen, die nur ein Ziel hatten: bei den Bauern Getreide und Lebensmittel zu konfiszieren. Sie kamen in Dörfer und nahmen Getreide bis zum letzten Körnchen, sie nahmen Vieh und Geflügel mit und ließen Bauernfamilien verhungern. Die Großglocke weinte bittere Tränen und berichtete die schlechten Nachrichten. Aber alles nimmt sein Ende. Die alten Bewohner erinnern sich daran, wie eines Tages die Hl. –Panthelejimon - Kirche entweiht wurde. Die reiche Ikonenwand wurde schamlos geplündert, und die Großglocke verstummte. Es kamen Fuhren, und die starken Kerle luden Glocken auf die Fuhren. Die Großglocke war zu schwer, um transportiert zu werden, so versuchten die Kerle sie mit großen Gewichten zu zerbrechen, ihre Versuche misslungen. Die Großglocke war steinfest. Die Kerle kamen weg, sie nahmen nur kleine Glocken mit. Nach drei Tagen kehrten sie zurück, aber… die Großglocke war spurlos verschwunden. Es war klar, dass sogar ein Dutzend starker Männer solch einen Riesen nicht ausführen und verstecken konnte. Die Jahre vergingen. Und eines Tages geschah ein Wunder: plötzlich ertönte die Großglocke, es war ein unterirdisches Sturmläuten. Das geschah in einer Juninacht 1941. Niemand kann genau sagen, wie viele Glockenschläge 126 ertönten damals, vier oder fünf? Früh am Morgen kamen die Leute zur leeren Kirche, untersuchten alles um die Kirche herum, fanden aber nichts. An demselben Nachmittag, am 22. Juni erschütterte das Dorf eine schreckliche Neuigkeit, es begann der Krieg… Die Zeiten vergingen, die gegenwärtige Stadt Belokuricha ist russlandweit bekannte Kurortstadt. Die alten Legenden und Märchen verleihen der Stadt einen besonderen Reiz. 127 Anhang 4 NAMENSVERZEICHNIS Das Namensverzeichnis enthält Namen von Wissenschaftlern, Kaufleuten, Erfindern, Kunstschaffenden und anderen prominenten Personen, die im vorliegenden Buch erwähnt sind, und deren Tätigkeit mit der Entwicklung und der Geschichte des Altais und der Altairegion verbunden ist. Person Lebensjahre Tätigkeit / Resultat 1. Alexander I. 1777-1825 Der russische Kaiser. Die Stadt Bijsk bekam sein Wappen am 20. März 1804 auf Befehl des Kaisers Alexander I. 2. Alexi II. 3. Anossow P.P. 4. Assanow N.I. 5. Bawarin W.N. 6. Bianki W.W. 7. Bodunow G.G. 8. Boshenko S.A. 9. Brehm A. 10. Bunge A.A. 11. Demidow A.N. 12. Dering A.F. 13. Dobrynin B.F. 14. Dodiza Ja.N. 15. Ewdokimow M.S. 16. Firsow A.P. 17. Frolow P.K. 18. Garkawyj L.T. 19. Gebler F.W. 20. Giljow W.A. 21. Glucharjow M.Ja. 128 22. Guljaew N.S 23. Guljaew S.I. 24. Gurkin G.I. 25. Humboldt A. 26. Ignatjew I.G. 27. Issakow S.K. 28. Jadrinzew N.M. 29. Jakowlew S.Ja. 30. Kaschin M. 31. Koltschak A.W. 32. Klemenz D.A. 33. Kondratjuk Ju.W. 34. Koonen A.G. 35. Kopylow A.P. 36. Kopylow P. A. 37. Kusnezow R.I. 38. Kursin M.I. 39. Lissawenko M.A. 40. Maljkow I.G. 41. Mamontow E.M. 42. Morosow A.G. 43. Morosow A.F. 44. Morosowa E.G. 45. Nikolai I. 46. Nikulin A.O. 47. Nossowitsch I.F. 48. Obrutschew W.A. 49. Osipow A.W. 50. Permjakow I. 51. Peter I. 52. Platonows K.P. und I.K. 53. Plotnikow P.A. 54. Polsunow I.I. 55. Poljakow I.I. 129 56. Pomorow S.B. 57. Potanin G.N. 58. Prisjagin I.W. 59. Radlow F.W. 60. Raikin A.I. 61. Renowanz G.M. 62. Roerich N.K. 63. Roshdestwenskij R.I. 64. Saposhnikow W.W. 65. Schadrin F.A. 66. Schangin S.I. 67. Schwezow S.P. 68. Schischkow W.Ja. 69. Schukschin W.M. 70. Semjonow-Tjan- Schanskij P.P. 71. Smirnow I.F. 72. Solotuchin W.S. 73. Spasskij G.I. 74. Suchow D.N. 75. Stilke W.K. 76. Sytschow M.S. 77. Tairow A.Ja. 78. Titow G.S. 79. Tschichatschjow P.A. 80. Utjosow L.O. 81. Warwinskij G.I. 82. Wassenjow A.D. 83. Werestschagin W.I. 84. Wtorow A.F 85. Zaplin M.K. 130 Anhang 5 СОСНЫ-ВЕЛИКАНЫ (Ольга Скутина, skutina@altapress.ru Газета «Читай! Город» 16 ноября 2012 года. №45(314)) Где найти реликтовые боры в Алтайском крае? В нашем крае есть удивительное природное явление – ленточные боры. Мы живем практически в самом сердце этих боров, но большинство из нас толком ничего про них не знает. С помощью экспертов «Ч!Г» выяснил, что это за леса, как они появились и кто в них живет. Как появились боры? Боров, подобных нашим ленточным, на всей кашей огромной планете больше нет. Есть еще, правда, ленточный бор в Канаде, но длиной он всего 25 км. На сегодняшний день в крае сохранилось четыре ленты - Алеусская (район Панкрушихи) длиной 100 км, Кулундинская (Тюменцевский район), 110 км, Касмалинская и Барнаульская. Последние две движутся на юго-запад и в районе Волчихи соединяются в единый массив шириной 40 км. Их длина - 400 км. Эта же лента продолжается в Казахстане еще на 30 км, затем разбивается на отдельные островки (см. карту). Геологи говорят, что тысячи лет назад Западная Сибирь была покрыта льдом толщиной от 300 м до километра (по разным версиям). Когда началось потепление, стали таять ледники и вода пошла по древнему руслу Оби. «Вокруг была стена льда, вода текла в сторону Иртыша, - объясняет Евгений Парамонов, главный научный сотрудник Института водных и экологических проблем, заслуженный лесовод России. - Сначала образовалась лента в районе современного русла реки Алей, потом по 131 Барнаулке, Касмале, Кулунде». Стона льда отодвигалась, вода текла дальше, а в прежних местах все высыхало. В течение последних 12 тыс. лет образовались большие песчаные наносы толщиной до 40 м. В итоге на этих песчаных отложениях появились сосновые боры. Раньше они, конечно, были массивнее, больше. Но с приходом человека все поменялось. Особенно пострадали Алейская и Панкрушихинская ленты. Южная их часть перешла в березняки. Совсем исчезла в Алтайском крае Локтевская лента, остатки (30 км) есть Казахстане. Лента, которая тянулась по реке Алей, тоже исчезла - в напоминание о ней остался Чупинский бор (около 5000 гектаров). В Барнауле Первая сосна, которую вы увидите в Барнауле, - это уже начало бора. Дело в том, что в городе сосны специально практически не сажают, и почти все сосенки, которые у нас растут, - потомки тех самых древних деревьев. Сосны на Южном, в районе Власихи - все это ленточный бор. Раньше барм начинались прямо от Оби, но деятельность человека не проходит бесследно. В черте города много деревьев вырубают, чтобы построить новые кварталы. Но сейчас строительство разрешается только на открытых территориях или с минимальной уборкой деревьев. Часто можно услышать словосочетание «реликтовый бор». По сути это означает, что это насаждения, которых больше нет нигде. И этим можно и нужно гордиться. 1,1 млн. гектаров - общая площадь ленточных боров на сегодняшний день. Лес в огне В южных районах (Ключи, Михайловка) до 40% пожаров возникает из-за так называемых сухих гроз. Молния сверкает, а дождя нет. «Разряд ударяет в дерево, а это миллион вольт напряжения, - рассказывает Евгений 132 Григорьевич. - в дереве до 60% влаги, и при ударе молнии она мгновенно испаряется. Объем пара в 1800 раз больше объема воды, из которой он образовался. Поэтому создается огромное давление (до 100 атмосфер) и дерево не выдерживает, расщелкивается». Ток проходит в почву, само дерево, если оно не сухое, не загорается, а подстилка тлеет, и начинается пожар. У нас по природным причинам происходит всего 10-15% пожаров, остальное - дело рук человека. Самые страшные лесные пожары были в 1997-1998 годах. Только в южной части боров 68 тыс. гектаров было пройдено верховыми пожарами. Всего по краю в то время выгорело 134 тыс. гектаров леса. Эти площади остались без деревьев, на юге это повлекло за собой подъем грунтовых вод. Там появились озера. «Исчез тот самый «биологический насос», который тащил воду вверх, - объясняет ученый. - Лес, конечно, восстановится естественным путем, но это произойдет через 50-80 лет, все это время площадь будет пустовать, песок будет передвигаться с места на место, куда он подвинется, что занесет - неизвестно. Поэтому надо сажать новые деревья, культивировать эти площади». В 1998 году после пожаров была принята программа по восстановлению леса на гари, и ежегодно засаживалось 5-6 тыс. гектаров. На сегодняшний день осталось засадить около 10 тыс. гектаров, остальное все восстановлено, сосны растут. 87% деревьев в ленточном бору - сосны. Щепки летят С XVIII века, со времен Акинфия Демидова, леса начали вырубать, причем в основном даже не для древесины, а для древесного угля -при горении дерева создается температура в районе +800°С, а при горений угля - +2000°С. Это позволяло расплавить руду и получить металл. В то время боры здорово пострадали, но в своих границах остались. Следующая волна 133 вырубки началась перед Великой Отечественной войной. Это было связано со строительством железной дороги Турксиб. И сама дорога, и все станции были построены из древесины наших лесов. «В лесоводстве есть такой показатель - средний возраст насаждений, - говорит Евгений Григорьевич. – В 1947 году, когда в борах были организованы лесхозы, оказалось, что средний возраст сосны - менее 50 лет. И всякие рубки, кроме так называемых рубок ухода, после войны запретили». Убирали только нежелательные насаждения - осины, березы, ухаживали за лучшими деревьями. В течение 50 лет проводились только такие рубки. Заготавливали примерно 600-700 тыс. кубов древесины в сод. Передний возраст деревьев поднялся до 80 лет. «Это, в свою очередь, вызвало необхо- димость бороться с резким старением деревьев, - рассказывает Евгений Парамонов. – Сосна наиболее эффективно влияет на окружающую среду, поглощая углекислый газ и выделяя кислород до 70-80 летнего возраста. Именно в это время происходит усиленный фотосинтез, а дальше начина- ется период старения». Сегодня все главные рубки проводятся с так называемого шестого класса - со 101 года и выше, чтобы дать простор «подрастающему поколению». Сейчас такие санитарные рубки дают около миллиона кубометров древесины в год. Конечно, никуда не делись не- законные рубки. «В гослесоохране не хватает людей - когда я был начальником отдела охраны, у нас работали 2600 человек, сейчас работает в 10 раз меньше», - объясняет лесовод. 134 WORTSCHATZREGISTER Die Zahlen verweisen auf die Kapitel (römische Ziffer) und Texte (arabische Ziffer), in denen das betreffende Wort in einer bestimmten Bedeutung zum ersten Mal vorkommt. автограф III; бросовый кирпич IV, 2; административные здания II, 1; бурить I, 4; административный центр II, 1; бывший II, 2; академия культуры и искусств II, бюро медико-социальной 5; экспертизы II, 4; Алтайская Духовная Миссия IV, 6; валенки II, 4; Алтайская государственная величественный II, 3; академия образования IV, 2; в память о… V, 2; аптекарский сад II, 2; в стиле… II, 2; архиерей IV, 6; вводить в эксплуатацию II, 1; архиерейское подворье IV, 6; вечный огонь IV, 2; архиерейский дом IV, 6; венок из пшеничных колосьев I, 1; архитектор II, 4; востоковед IV, 2 архитектура II, 1; всеобщая коллективизация I, 2; архитектурный стиль II, 4; второй по величине IV, 1; баржа IV, 2; въезжать I, 1; бикатунский острог /крепость IV, выращивать 1; (сельскохозяйственные культуры) бирюзовый V, 3; I, 4; бессточное озеро V, 4; выезд I, 1; болезни легких III; выезжать I, 1; ~сердечно-сосудистой системы V, герб I, 1; 6; главное управление II, 5; 135 главпочтамт II, 4; деревянное строение IV, 5; гнездиться (о птицах) I, 3; добыча руды I,4; годовое количество атмосферных добыча угля I, 3; осадков III; доля (участия в чем-либо) I, 4; горизонтальный II, 1; дом офицеров IV, 6; горная аптека II, 2; дом под шпилем II, 5; горный госпиталь II, 2; дом профсоюзов II, 4; горный округ II, 1; достопримечательный V, 2; горное училище II, 2; доходный дом II, 2; горнолыжная трасса V, 3; духовная жизнь IV, 1; горнолыжный костюм V, 4; духовное училище II, 4; горный хребет I, 1; дымящаяся плавильная печь I, 1; город-крепость IV, 1; единственный в своем роде V, 4; городской музей II, 3; естественно-географический городское население I, 1; факультет IV, 2; городской сад IV, 2; естествоиспытатель IV, 4; городской суд IV, 4; жертвовать крупные суммы IV, 4; государственный II, 5; животноводство III; гражданская позиция III; заболевания нервной системы III; гречиха I, 4; грунтовая вода I, 3; ~ опорно-двигательного аппарата губерния II, 1; V, 6; дать возможность IV, 6; ~ органов дыхания V, 6; давать присягу II, 4; законодательный орган I, 1; дворец бракосочетаний II, 4; заложить основу V, 2; деловой центр IV, 5; земляки III; депутат I, 1; земское самоуправление IV, 2 деревообработка I, 4; зерновые культуры III; 136 Знаменская собор II, 3; крепость IV, 1; Значительный I, 3; кожевенная фабрика IV, 2; золотые россыпи I, 3; коллекция III; избирательный округ I, 1; колесо обозрения II, 5; изготавливать I, 1; Комитет федеральной службы изобретатель II, 2; безопасности II, 4; искусственное озеро III; котельный завод II, 1; искусствовед II, 2; космический скафандр III; именной указ II, 2; кочевник II, 2; инновационные разработки IV, 1; краевед II, 2; исполнительный орган I, 1; краеведческий музей II, 5; исполнять I, 1; краевой диагностический центр II, исследователь II, 2; 5; историческое место II, 2; краевой суд II, 4; кадастровая палата IV, 5; краевой центр народного каменистый V, 4; творчества и досуга II, 2; каменные постройки II, 1; крестный ход II, 4; Камень скорби IV, 3; крестьяне-переселенцы II, 5; канцелярия Колывано- кукольный театр II, 4; Воскресенских заводов II, 2; купеческий город IV, 1; католический II, 4; купеческое собрание IV, 2; кепка с козырьком IV, 4; купол II, 3; кирпич IV, 2; лен I, 4; клад V, 3; ленточный бор I, 3; кластер IV, 1; летняя беседка IV, 4; колокол II, 3; лесничество III; колокольня II, 3; лечебные травы III; краеведческий музей IV, 2; лошадь Пржевальского IV, 4; 137 лютеранский II, 4; шрифтом IV, 6; магазин «Красный» II, 4; народный дом IV, 2; мараловодство V, 5; народный костюм V, 3; маслобойня III; народный университет IV, 5; медеплавильный завод II, 2; нарушения обмена веществ и меланжевый комбинат II, 1; пищеварения V, 6; мемориал IV, 5; научный центр охраны историко- мемориальная доска IV, 5; культурного наследия II, 2; мемориальный музей V, 2; находиться в распоряжении V, 4; местные ресурсы III; начальник Алтайского горного месторождение I, 3; округа II, 4; мех IV, 1; небоскреб II, 2; миграция I, 1; независимый V, 5; минеральные соли I, 3; Николаевская женская гимназия молодежный театр II, 5; IV, 2; монастырь II, 3; нищий IV, 3; монастырская церковь II, 3; нулевой километр II, 5; монумент II, 4; облик II, 1; моторный завод II, 1; оборонная промышленность I, 2; мужское реальное училище IV, 2; обрабатывающая музей «Горной аптеки» II, 2; промышленность II, 2; музыкальное училище IV, 5; общественное городское собрание мэр II, 3; IV, 2; на площади II, 5; обязательный профессиональный на улице II, 3; язык II, 2; набожный IV, 3; овчиношубная фабрика II, 4; над уровнем моря V, 4; одномандатный избирательный напечатанный старинным орган I, 1; 138 окружной административный пастбище I, 3; центр II, 1; пашня I, 4; опустошающий (пожар) II, 1; первобытный человек V, 3; орошение I, 3; перевод библии IV, 6; освятить что-либо IV, 6; перевозить (пассажиров) II, 3; основатель города II, 1; первоначальный V, 2; особо охраняемая территория III; переименовать III; осторожный V, 5; переносить предприятие I, 2; отдел городской администрации переселяться I, 1; II, 4; период расцвета IV, 6; отмечать, характеризовать I, 2; пещера V, 3; отопительная система IV, 4; пивоварня IV, 2; офисное здание IV, 2; пимокатная фабрика II, 4; охрана памятников IV, 2; пищевая промышленность I, 4; памятник архитектуры IV, 2; плотность населения I, 1; памятник деревянного зодчества площадь / территория II, 2; IV, 5; площадь (городская) II, 3; памятник крестьянам- подвесной мост V, 3; переселенцам II, 5; поддерживать IV, 4; памятный знак II, 4; поддерживать контакты V, 5; пантовая продукция V, 5; подземный IV, 6; панты марала V, 5; подножье горы V, 3; парк культуры и отдыха II, 2; полезные ископаемые I, 3; паровая машина II, 1; полиметаллические руды I, 3; паровая мельница IV, 2; полк II, 4; паровой котел I, 2; полковая церковь II, 4; пасека III; полковник в отставке IV, 2; пасечник III; половодье I, 3; 139 полудрагоценные камни I, 3; приток I, 3; по именному указу IV, 1; природные ресурсы I, 4; Поморье IV, 5; приют IV, 5; полностью II, 4; пробы лунного грунта III; попечитель IV, 4; происхождение II, 4; по поводу II, 5; профсоюз II, 4 по праву IV, 2; проходить (о дороге) III; по приказу IV, 1; проходить практику III; по проекту II, 4; процветать (о городе) IV, 1; поставлять (на экспорт) II, 1; псевдоним IV, 2; поставить памятник IV, 6; пшеница I, 4; постоянный II, 4; работники просвещения IV, 2; православный II, 3; рабочий поселок III; превращать II, 1; равнина I, 3; превосходить I, 4; развиваться II, 1; предгорье I, 3; развлекательно-игровой парк II, 2; предлагать I, 4; размещать что-либо (музей, предметы быта IV, 6; госпиталь) III; предметы мебели IV, 6; разнообразный III; предок IV, 2; разрабатывать месторождение I, 3; предприимчивый II, 2; район города II, 1; предприимчивость II, 2; расстояние II, 1; председатель IV, 4; расстрелять IV, 3; представлять высокую ценность растениеводство I, 4; III; редкий V, 4; пресная вода I, №4; резьба по дереву IV, 5; пресноводное озеро III; река берёт начало I, 3; придать облик II, 1; реликтовый II, 2; 140 речной вокзал II, 3; IV, 4; речное судоходство II, 3; спиртзавод III; речные пороги I, 3; средний II, 1; ритуальный магазин IV, 5; средняя годовая температура III; рожь I, 4; среди причин I, 1; рудник II, 1; старовер V, 5; Рудный Алтай I, 3; старопечатный IV, 6; руководитель II, 5; старый базар II, 3; рукописный IV, 6; строительный техникум II, 5; рукопись IV, 2 творческий II, 4; русло реки I, 3; творчество III; ручные часы III; типография III; рыночная площадь IV, 2; толчок для развития III; сахарная свекла I, 4; транспортный узел через Бийск святой / святая II, 4; IV, 1; сельское население I, 1; торговать IV, 3; сереброплавильный завод II, 1; торговое село V, 5; сибирский федеральный округ II, торговля хлебом IV, 2; 1; торговые отношения IV, 1; сквер II, 4; торговый павильон II, 3; скульптор IV, 2 торговый центр II, 2; следственный комитет IV, 5; транспортный узел II, 2; слияние (рек) IV, 1; тропа IV, 1; слитки серебра IV, 1; туристический маршрут I, 4; Соборная площадь II, 2; увенчанный куполом IV, 5; согласно статистики I, 1; умеренно-континентальный сосновый бор II, 2; климат I, 3; союз воинов-интернационалистов уничтожать II, 4; 141 Успенский кафедральный собор комитет I, 1; IV, 2; церковнославянский IV, 6; факультет технологии и церковь II, 2; профессионально-педагогического чайная II, 2; образования IV, 2; часовня II, 4; фарфор IV, 1; частное охранное предприятие IV, физико-математический факультет 5; IV, 2; чертежная Алтайского горного филармония II, 2; округа II, 2; филиал (ВУЗа) II, 4; число жителей I, 1; футбольная команда II, 4; чтения V, 2; химическое волокно I, 2; шапка-ушанка IV, 4; химическая золотоплавильная шерсть IV, 1; лаборатория II, 2; шины I, 2; хлебозавод III; шкурки сурка IV, 1; хлопчатобумажный комбинат II, 1; шпиль II, 5; художественный музей II, 5; экскурсия V, 4; центр здоровья V, 5; экономическая основа I, 2; центр народного творчества и экономическая сфера I, 4; досуга II, 2; юридический институт II, 4; центральный исполнительный 142 ЛИНГВОМЕТОДИЧЕСКОЕ СОПРОВОЖДЕНИЕ 1. МЕТОДИЧЕСКИЕ РЕКОМЕНДАЦИИ Техника работы с чтением Просмотровое чтение Знакомясь с новым для Вас источником информации (книгой, статьей, текстом), просмотрите его. Возникнет первое, может быть, не совсем точное, но свое представление о нем. Если в источнике есть фотографии, схемы, таблицы, приложения, рассмотрите их, пожалуйста, внимательно. Они дадут дополнительную возможность выдвинуть гипотезу, о чем этот источник в целом. Имея дело со сборником статей и текстов, проверьте наличие в нем предисловия или послесловия. Они подскажут Вам, о чем будет идти или шла речь в сборнике в целом. Просматривая источник, обратите внимание на его название, заголовки и подзаголовки. Они зададут более точное направление мысли, о чем говорится конкретно в данном тексте, статье, книге или в сборнике. Пользуясь этим видом чтения для себя, проверьте в случаях сомнения выборочно перевод отдельных слов в заголовках (2–3) с помощью словаря. Если самоконтроль подтверждает правильность ваших языковых ориентиров, приступайте к изложению своей точки зрения. Если у Вас обнаружились расхождения между Вашим пониманием языковых ориентиров и их истинным значением, вернитесь еще раз к тому тексту, заголовку, который Вы не поняли. Просмотрите вступительную часть/предисловие и попытайтесь ответить себе на вопрос, о чем идет речь в данном отрывке. Если общее представление совпадает с названием 143 текста, считайте, что Ваша точка зрения верна. Сформулируйте ответ. Памятка: помните, что каждому виду чтения соответствует не только своя полнота понимания, но и своя скорость. Стремитесь к совершенству: – в просмотровом чтении 150–180 слов/мин., – в ознакомительном чтении 110–150 слов/мин., – в изучающем чтении 90–110 слов/мин. Поисковое чтение Если Вы стоите перед задачей – найти нужную информацию из источника, пользуйтесь установкой: ориентироваться на ключевое слово или слова. Для этого обратите внимание на название, заголовки и подзаголовки источника. Встречается ли там ключевое слово? Найдите введение и заключение текста, оно подскажет Вам, каким вопросам посвящена публикация. Встречается ли там ключевое слово? Наличие ключевых слов в тексте дает основание рассматривать его как потенциальный источник информации. Просмотрите текст и перейдите к технике ознакомительного чтения. Ознакомительное чтение Сначала прочтите весь текст и постарайтесь понять его основное содержание. Если текст очень большой, тогда прочтите его часть: абзац, отрывок. Никогда не начинайте с чтения и перевода отдельных предложений! Если встретите незнакомое слово, не прерывайте чтения, а постарайтесь 144 догадаться о его значении по знакомым словообразовательным элементам. Попытайтесь понять смысл слова по контексту. Опустите незнакомое слово, если его отсутствие не мешает общему пониманию смысла предложения. Если не все понятно и теперь, прочтите еще раз весь текст, не прибегая к словарю. Остановитесь и проанализируйте то предложение, в котором у Вас возникает затруднение с пониманием. Возможно, Вы не до конца поняли его структуру и смысловые связи. Используйте словарь лишь в самом крайнем случае. Чтобы ответить на вопросы к тексту или высказать свою точку зрения по прочитанному, найдите в каждом абзаце предложения, несущие ответ и основную информацию. Изучающее чтение Прочтите текст в целом, постарайтесь понять его основное содержание. Прочтите еще раз и найдите в нем предложения, выражающие основные положения текста, и предложения, детализирующие основные идеи. Найдите предложения, являющиеся ответами на предварительные вопросы к тексту. В случае возникновения проблем с пониманием отдельных предложений, проанализируйте структуру этих предложений. Воспользуйтесь правилами грамматики при анализе немецкого предложения и построении немецкой фразы, поработайте со словарем. Переведите со словарем предложения, содержащие основное содержание текста. В случае затруднения с пониманием слова, проверьте значение слова по Wortschatzregister. Wortschatzregister или Указатель лексики на русском языке дает справку о появлении слова в данном значении в соответствующей главе (римская цифра) и в тексте (арабская цифра). 145 Памятка об употреблении определенного артикля с географическими названиями Обратите внимание: С определенным артиклем употребляются: 1. Все названия рек, озер, морей: z.B.: die Katun der Telezkoje-See die Kara-See die Bija der Aja- See Примечание. Как правило, какого рода название реки в родном языке, такой артикль соответствует ей и в немецком языке. Исключение составляет название реки Обь – der Ob. 2. Все названия гор, вершин, пещер: z.B.: der Altai, der Zerkowka-Berg, die Tawdiner-Höhlen Примечание: При дифференцировании географического объекта название часто дополняется пояснительным существительным, выделяемым на письме дефисом. В данном случае род сочетания определяется по последнему слову. Сравните: der Altai, но das Altai-Gebirge die Bija, но der Bija-Fluss die Katun, но der Katun-Fluss 146 3. Все названия стран женского рода и официальные названия государств, включающие существительные: Republik (die) Föderation (die) Union (die) z.B.: die Mongolei die Republik Altai die Sowjetunion Техника работы над составлением словаря в письменном виде 1. При составлении немецко-русского словаря в письменном виде учитывайте:  основное содержание текста;  частотность, т.е. повторяемость слова, его комбинационные способности. 2. Оформляйте словарь в виде таблицы, распределив слова по частям речи. 3. Выписывайте в отдельную колонку существительные, глаголы, прилагательные и наречия. 4. Имена существительные заносите в словарь с определенным артиклем. 5. Глаголы вносите в словарь в неопределенной форме – инфинитив, указывая управление. 6. У сильных глаголов указываете три основные формы. 7. Имена прилагательные и наречия выписывайте в краткой форме. 147 Техника работы по формированию высказывания 1. Используйте печатный текст как информационную основу Вашего высказывания, адаптируя его под конкретно поставленный вопрос. 2. Используйте в качестве опоры для формирования высказывания:  составляемые Вами ко всем главам таблицы 1 – 9;  приложения (Anhang 1, 2, 3, 5). 3. Работайте над составлением именного указателя (Anhang 4) по заданной в нем схеме. Именной указатель обеспечит Вас и гостей края интересной информацией и придаст объем Вашим высказываниям. 4. Формируя собственные высказывания по теме, воспользуйтесь дедуктивным или индуктивным способом изложения:  дедуктивный — частные положения выводятся из общих;  индуктивный — частные факты, положения подводят к общим выводам. 5. Обратите внимание на порядок слов, формируемого вами высказывания. 148 2. ЗАДАНИЯ К ТЕКСТАМ Задания к главе 1. TATSACHEN ÜBER DIE ALTAIREGION Текст 1 1. Предположите по заголовку текста и его первым абзацам, о каких фактах может пойти речь в этом тексте. Выскажите свое предположение. 2. Прочтите текст без словаря, но с опорой на собственную языковую догадку (интернациональные слова) и экстралингвистический фактор (даты, условные обозначения, цифры). Скажите, совпало ли Ваше первоначальное предположение о фактах с выводом после прочтения всего текста. 3. Назовите ключевые слова по фактам из текста, появление которых Вы не прогнозировали в этом тексте перед чтением. 4. Просмотрите текст еще раз и составьте к нему план по-немецки. 5. Найдите в тексте и прочтите со словарем абзацы, где речь идет: 8. о миграции в Алтайском крае; 9. об органах власти и правосудии; 10. о гербе Алтайского края. 6. Переведите указанные выше абзацы, выписав из них в свой рабочий словарь немецкие эквиваленты к следующим словам и словосочетаниям в столбик: выезд, миграция (оба варианта), переселяться, выезжать, въезжать, согласно статистике, среди причин выезда, существенные различия, сокращение, рост, избирательный округ, одномандатный округ, депутат (оба варианта), по спискам, политические союзы и объединения, дымящаяся плавильная печь, изготавливать, венок из пшеничных колосьев. 7. Выпишите и назовите все синонимы и антонимы к существительным и глаголам из абзацев, где речь идет о: (а) миграции, (б) органах 149 власти в Алтайском крае, используя для этого сделанные Вами записи к заданию 6. 8. Подумайте и скажите, насколько важна тема миграции для Алтайского края и России. Кто и почему становится мигрантом? 9. Скажите, где, в какой ситуации и кому может пригодиться полученная Вами из текста информация об Алтайском крае на немецком языке. 10. Используя свой план к содержанию текста (задание 4), выберете интересную для Вас информацию и расскажите иностранному студенту, приехавшему в Ваше учебное заведение, об Алтайском крае. 11. Расскажите о своей малой родине, используя структуру текста об Алтайском крае, заменив информацию о крае на информацию о своем районе/городе. Дайте общие сведения о районе как о территориально-административной единице края. Текст 2  Прочтите текст с опорой на собственную языковую догадку, экстралингвистический фактор и выберите правильный ответ на следующий вопрос: о какой истории Алтайского края идет речь в тексте?  об истории развития сельского хозяйства Алтайского края;  об истории экономики Алтайского края;  об истории предприятий Алтайского края.  Найдите аргументы из текста в пользу правильного ответа. Для этого прочтите текст еще раз и выпишите в таблицу (Tabelle 1) по одному ключевому словосочетанию, характеризующему процессы, 150 происходившие в 20 в. в Алтайском крае. Дополните таблицу в разделе Resultate словами-понятиями из текста. В случае затруднения воспользуйтесь словарем. Tabelle 1 - Moderne Geschichte der Altairegion Periode Prozess Resultate In den 30er Jahren Kollektivierung der Landwirtschaft Kolchose entstanden In den 40er Jahren In der Nachkriegszeit In den 60er-80er Jahren  Составьте немецко-русский словарь по тексту, отражающий:  основное содержание текста;  частотность, т.е. повторяемость слова, и его комбинационные способности. Примечание: выписывайте существительные в Nominativ, глаголы — в Infinitiv.  Укажите форму Genitiv и мн. ч. для отобранных Вами существительных; три основные формы - для глаголов из упражнения 3.  Сопоставьте данные из текста о производимой продукции в 60-80 гг. 20 в. с известными Вам фактами о выпуске промышленной продукции сегодняшних дней. Что изменилось? Каковы причины?  Используя заполненную Вами таблицу 1 из задания 2 и подготовленный Вами словарь по тексту из заданий 3 и 4, расскажите иностранному гостю об основных вехах экономического развития Алтайского края в советский период времени. 151 Текст 3 1. По заголовку текста определите основные темы его содержания. 2. Прочтите текст с опорой на уже известные Вам слова и выражения по данным темам. Постарайтесь понять содержание, догадываясь о значении слов, состоящих из известных Вам компонентов. 3. Просмотрите текст. Найдите и назовите в нем начало и конец абзацев, где речь идет о ландшафте, климате, полезных ископаемых. 4. Почтите текст внимательнее и озаглавьте после прочтения каждый абзац текста. В случае затруднения воспользуйтесь словарем. Отметьте, что интересного и нового Вы узнали из текста. 5. Прочтите текст еще раз и представьте его полное содержание в виде своих емких статистических таблиц:  Tabelle 2. Landschaft und Klima der Altairegion.  Tabelle 3. Hauptflüsse der Altairegion.  Tabelle 4. Nebenflüsse des Obs.  Tabelle 5. Bodenschätze der Altairegion.  Tabelle 6. Besondere Reserve der Altairegion. 6. Составьте словарь к тексту: выпишите новые для Вас слова и выражения по-немецки и по-русски в исходном положении (существительные в Nominativ, глаголы в Infinitiv), о значении которых Вы можете догадаться по контексту. 7. Выпишите из текста сложные существенные, укажите их составные части, исходный падеж и дайте перевод как его составляющих частей, так и всего сложного существительного. 8. Используя составленные Вами таблицы (задание 5) и словари (задания 6 и 7), расскажите иностранным студентам, приехавшим по обмену учиться в Ваше учебное заведение, о природных 152 особенностях Алтайского края. 9. Найдите в тексте абзацы, посвященные озерам и лесам. Используя свой словарь (задания 6 и 7) и содержание текста, расскажите гостям Алтайского края об экологической роли озер и лесов в Алтайском крае. 10. Используйте факты и новую для Вас информацию из приложения (Anhang 5) о соснах-великанах на русском языке как дополнение к описанию ленточных боров на немецком языке. Расскажите зарубежным гостям о даре природы – ленточных борах в Алтайском крае. 11. Просмотрите текст полностью еще раз и ответьте на вопросы: 1) Wo liegt der höchste Berg der Altairegion? 2) Wie heißt der höchste Gipfel der Altairegion? 3) Wo entspringen die Katun und die Bija? 4) Wie entsteht der Ob? Wohin fließt der Ob? 5) Welche wirtschaftliche Bedeutung haben die Flüsse der Altairegion? 6) Welche wirtschaftliche Bedeutung haben die Vorkommen an Bodenschätzen für das wirtschaftliche Leben der Altairegion? 7) Welche Halbedelsteine der Altairegion sind Ihnen bekannt? 8) Welche Meisterwerke aus den Altaier Halbedelsteinen kennen Sie? 9) Welche Namen von berühmten Juwelieren sind Ihnen bekannt, die mit den Altaier Halbedelsteinen gearbeitet haben oder jetzt arbeiten? 153 Текст 4 1. Прочтите заголовок текста и назовите тему, которой посвящен этот текст. Проверьте себя по словарю, правильно ли Вы поняли название. 2. Прочтите два первых абзаца текста и определите, какой способ изложения мысли представлен здесь и следует ожидать по тексту далее:  дедуктивный — частные положения выводятся из общих;  индуктивный — частные факты, положения подводят к общим выводам. 3. Обоснуйте свой вывод о способе изложения мысли в данном тексте, проведя экспресс-анализ предложений:  порядок слов в предложении;  чем выражены подлежащее и сказуемое в предложении;  чем выражено обстоятельство места (отвечает на вопрос где?). 4. Обратите внимание на принцип формирования названий территориально-административных единиц — районов — в немецком и русском языках. Выпишите для этого в столбик названия районов Алтайского края и приведите их русский аналог. Выведите закономерность. 5. Прочтите текст до конца и выделите все подтемы текста, исходя из знания характерного для данного текста способа изложения мысли. Назовите эти подтемы. В случае затруднения используйте словарь. 6. Прочтите внимательно текст еще раз и представьте его полное содержание в виде пяти статистических таблиц. Дайте названия всем таблицам и их разделам. 7. Отметьте, что интересного и нового Вы узнали из текста. 8. Скажите, кому, в какой ситуации и когда может пригодиться 154 информация по теме из текста на немецком языке. 9. Составьте немецко-русский словарь к тексту. Выпишите все сложные существительные в Nominativ и сочетающиеся с ними глаголы в Infinitiv. 10. Используя свои таблицы (задание 6) и свой словарь к тексту (задание 9), расскажите иностранному гостю, интересующемуся Алтайским краем, об особенностях экономики нашего края. Задания к главе 2. BARNAUL – DIE HAUPTSTADT DER ALTAIREGION Текст 1 1. Прочтите текст без словаря и скажите, какой он по характеру: литературно-художественный, экскурсионный, рекламный или информационный. 2. Прочтите текст еще раз и выделите абзацы, где речь идет о:  статусе города;  истории происхождения названия города;  административном устройстве;  географическом положении;  климате;  истории основания города;  предпосылках и этапах развития города в 19 и 20 вв.;  развитии объектов культуры;  развитии объектов образования и науки;  гербе Барнаула. 3. Прочтите выделенные Вами абзацы, посвященные истории основания и историческим этапам развития города, со словарем и 155 продолжите составление хронологической таблицы по образцу. Tabelle 7 - Historische Entwicklung von Barnaul Jahr Ereignis Resultat 1730 Gründung von Barnaul Entwicklung der Stadt 1744 Bau der Kupferschmelze Entwicklung des Bergbaus im Altai 1748 Umwandlung der Kupferschmelze 430-460 Puds von Silber wurden in die Silberschmelzhütte geschmolzen 4. Составьте немецко-русский словарь к тексту, отражающий:  основное содержание текста;  частотность, т.е. повторяемость слова, и его комбинационные способности. Примечание: выписывайте существительные в Nominativ, глаголы — в Infinitiv. 5. Используя составленную Вами таблицу 7 и словарь (задание 4), расскажите об историческом развитии Барнаула с момента его основания. 6. Просмотрите текст и ответьте на вопросы: 1) Wo liegt geographisch Barnaul? 2) Wer und wann hat Barnaul gegründet? 3) Welchen Status hatte Barnaul früher und hat jetzt? 4) Was für ein großes Werk befand sich in Barnaul im 18.-19. Jahrhundert? 5) Welche Industriebetriebe hat Barnaul jetzt? 6) Welche Theater sind Ihnen in Barnaul bekannt? 7) Welche Hochschulen kennen Sie in Barnaul? 8) Welche Museen sind Ihnen in Barnaul bekannt? 156 9) Welche Baudenkmäler kennen Sie in Barnaul? 10) Welche Sportstätten sind Ihnen bekannt in Barnaul? 11) Was stellt das Wappen von Barnaul dar? 7. Просмотрите текст еще раз и отметьте, какую интересную информацию Вы узнали для себя из этого текста. 8. Скажите, считаете ли Вы возможным использовать при необходимости этот текст как экскурсионный материал? Если да, то что следует добавить в этот текст? 9. Назовите по-немецки и запишите известные Вам:  обращения к человеку;  реплики и фразы, стимулирующие внимание. 10. Используя рекомендации из задания 9, таблицу 7 и словарь из задания 4, проведите мини-экскурсию по Барнаулу на немецком языке для зарубежных гостей. На русском — для своих иногородних друзей. Текст 2 1. Просмотрите содержание текста и отметьте, сколько достопримечательностей находится в старом городе. 2. Назовите экскурсионно-туристические объекты, находящиеся на Демидовской площади. 3. Отметьте роль упомянутых в задании 2 объектов в историческом прошлом Барнаула и настоящем времени. 4. Назовите объект – памятник деревянного зодчества – на проспекте Красноармейском. Чем отличается этот объект от других строений, расположенных рядом. 5. Расскажите, как называлось первое четырехэтажное здание в Барнауле, когда и для каких целей оно было построено. 157 6. Скажите, как называлась центральная улица Барнаула в 18 веке и как она называется сейчас? 7. Расскажите, какие культурно-исторические объекты находятся на ул. Ползунова, чем они примечательны? 8. Найдите в тексте важную информацию о музеях, находящихся на ул. Ползунова, расскажите об истории их создания и значении для Алтайского края. 9. Отметьте, какую роль играл современный парк культуры и отдыха Центрального района в 18 и 19 веках. 10. Назовите старое название центральной площади дореволюционного Барнаула и ее современное название. 11. Расскажите, какие исторические объекты находились на центральной площади Барнаула 18 и 19 веков. Как выглядит эта площадь сегодня? Текст 3 1. Просмотрите содержание текста и найдите названия центральной улицы Барнаула начала 20 века. Как называется она сейчас? 2. Скажите, какие экскурсионные объекты находятся в начале центральной улицы Барнаула. Каково их назначение сейчас? 3. Найдите в тексте информацию о роли реки в жизни города и края. Отметьте ее значение для экономического развития Барнаула. 4. Назовите культовое здание в районе устья реки Барнаулки. Какова его судьба? 5. Отметьте, как называется новая площадь в старой части города? Какова история ее возникновения? 6. Скажите, сколько рынков существует в Барнауле. Какую роль играл Старый базар в торговой жизни города? 158 7. Объясните, почему ул. Л. Толстого была и есть торговой улицей города. 8. Скажите, какой объект культурного назначения по ул. Л. Толстого назван в тексте. Известно ли Вам, какие музеи находятся еще на этой улице. 9. Назовите имя человека, по чьей инициативе был заложен сквер на центральной улице Барнаула. 10. Расскажите об истории, связанной со зданием музея «Город». 11. Назовите имя архитектора, спроектировавшего здание городской думы в начале 20 века. Текст 4 1. Просмотрите содержание текста и отметьте, сколько достопримечательностей, относящихся к 19 – началу 20 века, находятся на обозначенном отрезке проспекта им. Ленина. Какие это объекты? 2. Расскажите, с какими именами и событиями связаны объекты, названные Вами в задании 1. 3. Назовите все памятники, речь о которых идет в тексте. Кому поставлены эти памятники? Чем известны данные личности? 4. Просмотрите текст еще раз и назовите все объекты социально- культурного назначения на указанном отрезке проспекта им. Ленина. Когда они были построены и какую роль играют сегодня. 5. Найдите в тексте информацию о культовых зданиях на проспекте им. Ленина. Расскажите, с какими событиями связаны эти культовые здания? 6. Отметьте, сколько и какие здания, построенные в советский период времени, названы в тексте. Каково их предназначение сегодня? 159 7. Расскажите, о каких учебных заведениях идет речь в данном тексте. Когда они были открыты? 8. Назовите скверы и их расположение, речь о которых идет в тексте. Текст 5 1. Просмотрите содержание текста и отметьте, какие здания формируют архитектурный облик площади Советов. Каково предназначение этих зданий? 2. Найдите в тексте информацию об объектах социально-культурного назначения. Назовите эти объекты и для чего они служат. 3. Отметьте, сколько памятников В.И. Ленину находится на проспекте Ленина. 4. Расскажите, что означает памятный знак «Нулевой километр». Где он находится? 5. Просмотрите текст и отметьте, о каких учебных заведениях идет в нем речь. Когда они были основаны? 6. Найдите в тексте информацию о том, сколько всего памятников, включая бюсты и обелиски, воздвигнуто на проспекте Ленина, кому они установлены. 7. Скажите, какое знаковое для Барнаула здание находится на проспекте Ленина и площади Октября. Когда оно было построено и как выглядит. Где и для чего используется его изображение? 8. Внимательно прочтите информацию о площади Октября (2013 г.). Скажите, какие исторические события нашли свое отражение в названиях этой площади. 9. Отметьте, какие культурные объекты находятся на площади Октября (2013 г.). 160 Задания к главе 3. VON BARNAUL NACH BIJSK 1. Опираясь на заголовок и содержание первого абзаца, предположите, о чем может пойти речь в данной главе. 2. Просмотрите главу и скажите, совпало ли Ваше предположение с выводом после просмотра. 3. Ознакомьтесь подробнее с содержанием главы и разделите ее на смысловые части-тексты. Озаглавьте их. 4. Просмотрите структуру каждого выделенного Вами текста и скажите, что их объединяет. 5. Составьте план к каждому тексту. 6. Найдите два текста, объединенных особой информацией. В чем заключается эта особенность? 7. Расскажите о выдающихся земляках, чьи имена связаны с названными районами. Как увековечены эти имена? 8. Найдите в текстах информацию об особо охраняемых территориях краевого значения. Переведите ее. В случае затруднения воспользуйтесь словарем из Anhang 2. 9. Составьте сводную таблицу, отражающую содержание темы « Особо охраняемые территории». Укажите название, место нахождения территории, виды животного и растительного мира, подлежащих охране. 10. Найдите в текстах абзацы, где идет речь об экономическом развитии районов. Прочтите их внимательнее. В случае затруднения с пониманием воспользуйтесь Wortschatzregister в качестве подсказки. 11. Составьте сводную таблицу о производимой продукции в названных районах. Укажите район, продукцию, производителя, там где он указан в текстах.. 161 12. Скажите, известна ли Вам как потребителю названная продукция. Можете ли Вы порекомендовать ее иностранным студентам, живущим и обучающимся в Алтайском крае. 13. Скажите, какая информация из данной главы может пригодиться Вам в общении с иностранными гостями. Считаете ли Вы возможным использовать ее при необходимости как экскурсионный материал. Можете ли Вы добавить новые факты? 14. Используя структуру любого текста главы, замените его информацию на информацию о своем районе. Расскажите о своем районе подробнее, используя словарь из Anhang 2. Задания к главе 4. BIJSK – DIE ÄLTESTE STADT DER ALTAIREGION UND EINE JUNGE WISSENSCHAFTSSTADT Текст 1 1. Прочтите текст без словаря и сравните его с текстом 1 «Barnaul» из главы 2. Скажите, что их объединяет? 2. Прочтите текст еще раз с опорой на свой опыт и собственный словарь, подготовленный Вами ранее к тексту 1 главы 2 а также Wortschatzregister. Составьте плана к тексту. 3. Просмотрите текст и найдите в нем абзацы, посвященные:  истории возникновения города;  развитию города на рубеже 19-20 вв.;  развитию города в советское время;  особому статусу города в наши дни;  развитию культуры и образования;  гербу города. 4. Переведите указанные выше абзацы, выписав из них в свой рабочий 162 словарь немецкие эквиваленты к следующим словам и словосочетаниям в столбик: крепость, кочевники, укрепленная автодорога, предприимчивость, слитки серебра, валюта, мех, шкурки сурка, резиденция, духовная миссия, местное население, часовня, монастырская церковь, оборонная промышленность, наукоград, кластер, транспортный узел. 5. Найдите в обозначенных выше абзацах 24 однокоренных слова и словосочетаний и выпишите их в именительном падеже. Распределите их по гнездам, например: die Mission – die Missionare. 6. Используя словарь (задания 4 и 5), прочтите внимательнее абзацы, посвященные истории и современному развитию Бийска, и продолжите составление хронологической таблицы по образцу. Tabelle 8 - Historische und moderne Entwicklung von Bijsk Jahr/Periode Ereignis Person in der Geschichte Resultat 1709 Namensanordnung Zar Peter I. Gründung von Bijsk Bau von Bija-Katun- Festung Ende des 18. Jahrhunderts, das 19. Jahrhundert, Anfang des 20. Jahrhunderts 7. Найдите в тексте три перефразы, характеризующие Бийск. Обоснуйте состоятельность найденных Вами перефраз из текста . 163 Примечание: Под перефразой понимают передачу смысла в измененном, чаще в описательном, виде. Например: город над Невой — Санкт-Петербург. 8. Просмотрите текст еще раз и отметьте, какую интересную информацию Вы узнали для себя из этого текста. 9. Сопоставьте содержание текста 1 главы 2 о Барнауле и текста о Бийске и ответьте на вопросы:  Каковы версии происхождения названия городов Бийска и Барнаула?  Каковы причины основания городов Бийска и Барнаула? Когда это было?  Какой из двух городов старше другого?  Какую роль играли Бийск и Барнаул в освоении юга Западной Сибири?  Какое значение имеют Барнаул и Бийск в жизни Алтайского края сегодня? 10. Скажите, в какой ситуации может пригодиться содержание текста. Считаете ли Вы возможным использовать при необходимости этот текст как экскурсионный материал? Если да, то какую информацию следует добавить в этот текст? 11. Вспомните, какие формулы обращения к людям, реплики и фразы, стимулирующие внимание, Вы уже знаете 12. Используя рекомендации из задания 10, таблицу 8, проведите мини- экскурсию по Бийску для своих зарубежных и иногородних гостей. 164 Текст 2 1. Просмотрите содержание текста и отметьте, сколько достопримечательностей находится на данном отрезке улицы Советской. 2. Где находится «Нулевой километр» в Бийске? Что он символизирует? 3. Скажите, как называлась улица Советская в 19 веке. Почему улица имела такое название? 4. Найдите в тексте информацию о том, представители какого сословия сыграли важную роль в развитии культуры Бийска. Назовите эти имена. Заполните таблицу в приложении (Anhang 4) соответствующей информацией. 5. Подтвердите фактами из текста участие купцов в формировании архитектурного облика в исторической части сегодняшнего Бийска. Какие объекты были построены на их деньги? 6. Скажите, чем интересна история создания музея в Бийске. 7. Расскажите о человеке-создателе краеведческого музея в Бийске. 8. Найдите в тексте информацию о том, когда, кем и для каких целей было построено здание, где находится сегодня Бийский драматический театр. 9. Назовите фамилию архитектора, по проекту которого было построено здание Бийского драматического театра. Известны ли Вам постройки этого архитектора в Барнауле? Назовите их. 10. Скажите, какую память оставил о себе купец А.Д. Васенев, живший на улице Успенской в начале 19 — второй половине 20 века. 11. Какие историко-архитектурные памятники находятся на улице Советской? Перечислите их. 12. Скажите, где располагалась самая старая площадь города в 18 веке. 165 Что здесь находится сейчас? 13. Назовите, сколько скверов относится к улице Советской. Какие памятники установлены в них, и кому они посвящены? 14. Найдите информацию в тексте о крупнейшей предпринимательнице Бийска. Как ее звали и какова была ее роль в развитии экономики города? 15. Назовите имена известных ученых, общественных деятелей, останавливавшихся и работавших в Бийске. Заполните таблицу в приложении (Anhang 4) соответствующей информацией. 16. Скажите, о каком учебном заведении идет речь в тексте, корпуса которого находятся на улице Советской. Назовите факультеты этого вуза, расположенные на улице Советской. Текст 3 1. Просмотрите содержание текста и отметьте, сколько достопримечательностей, относящихся к 19 — началу 20 века, находятся на обозначенном отрезке проспекта Кирова. Какие это объекты? 2. Скажите, кому принадлежали названные в тексте дома. Внесите в Anhang 4 соответствующую информацию. 3. Прочтите и назовите факты из текста, свидетельствующие о своеобразном характере бийской миллионерши Е.Г. Морозовой. 4. Назовите факты из текста, подтверждающие мнение историческов о предприимчивости бийчан. 5. Перечислите объекты социального значения, находящиеся на указанном отрезке проспекта Кирова. 166 Текст 4 1. Просмотрите текст и назовите социально значимые объекты, находящиеся на данном отрезке улицы Ленина. 2. Отметьте в тексте информацию об известном бийском купце Н.И. Ассанове. 3. Расскажите, чем известен Н.И. Ассанов как предприниматель и общественный деятель. 4. Ответьте, почему его избрали член-корреспондентом Российской императорской академии наук? 5. Найдите в тексте информацию о доме Ассанова. Чем известен дом Ассанова и что в нем ныне располагается? 6. Скажите, о каких ученых, посещавших Бийск, хранятся документы в историческом отделе краеведческого музея? 7. Скажите, чем отличается памятник В.И. Ленину от подобных в прочих городах и районных центрах. Текст 5 1. Просмотрите текст и отметьте, сколько достопримечательностей находится на указанном отрезке ул. Л. Толстого. 2. Прочтите текст и найдите ответы на вопросы: Кому принадлежали до революции 1917 года здания по адресам Л. Толстого 146 и Л. Толстого 144? Что размещалось в этих зданиях? 3. Найдите в тексте информацию, кому установлена мемориальная доска на здании бывшей гостиницы «Бия». 167 4. Назовите историко-архитектурные памятники указанного отрезка улицы Ленина. Кому они принадлежали раньше и что в них размещено сегодня? 5. Найдите в тексте информацию о деревянном зодчестве города. Скажите, чем интересно деревянное зодчество Бийска. Какие дома следует отнести к памятникам архитектуры? Текст 6 1. Просмотрите текст и скажите, какой особенностью отмечены указанные в нем здания. Что они собой представляют? 2. Найдите в тексте информацию о том, какую роль играла Алтайская духовная миссия. 3. Расскажите о комплексе «Архиерейское подворье» подробнее, используя текст и Anhang 3. 4. Скажите, кому установлен памятник в комплексе «Архиерейское подворье». Чем известен этот человек? 5. Отметьте, какие реликвии хранятся в музее истории Алтайской Духовной миссии. Задания к главе 5. REISEZIELE DER ALTAIREGION Текст 1  Просмотрите текст и скажите, какой характер он имеет?  Прочтите текст еще раз и начните составлять Tabelle 9 под названием, аналогичным названию текста. Обозначьте в таблице первую графу „Route“ и заполните ее по вертикали, соответственно содержанию. 168 Текст 2 1. Прочтите текст без словаря и поймите его содержание. 2. Прочтите текст, если нужно, со словарем и объясните:  происхождение названия села Сростки;  происхождение названия горы «Пикет»;  известность и популярность села Сростки на Алтае и в стране. 3. Просмотрите текст и составьте немецко-русский словарь к нему, отражающий:  основное содержание текста;  частотность, т.е. повторяемость слова, и его комбинационные способности. Примечание: выписывайте существительные в Nominativ, глаголы — в Infinitiv. 4. Просмотрите текст еще раз и продолжите составление Tabelle 9, начатой к тексту 1. Введите графы по горизонтали: „Entfernung von Bijsk“, „Lage“, „Geschichte des Ortes“, „Bekannt und populär durch “ . Заполните введенные Вами графы по вертикали содержанием по тексту 2. 5. Отметьте, что интересного и нового Вы узнали из текста. 6. Скажите, кому, в какой ситуации и когда может пригодиться информация из текста на немецком языке. 7. Используя Tabelle 9, заполненную Вами к тексту 1 и тексту 2, расскажите о новом туристическом маршруте и Сростках, как его составляющей, своим иностранным и иногородним друзьям и коллегам. 169 Текст 3 1. Просмотрите текст и обратите внимание, каким словом передается в немецком языке понятие «комплекс». Найдите в немецких толковых словарях объяснение слов Komplex и Zentrum. 2. Прочтите текст с опорой на свой рабочий словарь, составленный ко всем предыдущим текстам. Найдите абзацы, где речь идет:  о местонахождении комплекса «Бирюзовая Катунь»;  о статусе «Бирюзовой Катуни»;  о природе, окружающей туристический комплекс;  о Тавдинских пещерах;  об археологическом парке «Перекресток миров»;  об услугах туристического комплекса. 3. Составьте немецко-русский словарь по тексту, отражающий:  основное содержание текста;  частотность, т.е. повторяемость слова, и его комбинационные способности. Примечание: выписывайте существительные в Nominativ, глаголы — в Infinitiv. 4. Укажите форму Genitiv и мн. ч. для отобранных Вами существительных; три основные формы - для глаголов из упражнения 3. 5. Выпишите из текста сложные существенные, укажите их составные части, исходный падеж и дайте перевод как его составляющих частей, так и всего сложного существенного. 6. Просмотрите текст и внесите в свой рабочий словарь эквиваленты к следующим словам и словосочетаниям из текста: 170 археологические раскопки; экскурсии и мастер-классы; под профессиональным руководством; настоящие ловушки; стрелять из лука; живо представлять; во всей России. 7. Используя подготовленный словарь (задания 4, 5, 6) прочтите текст внимательнее и дополните Tabelle 9 данными по содержанию прочитанного текста. 8. Скажите, где, в какой ситуации и кому может пригодиться полученная Вами из текста информация о «Бирюзовой Катуни» на немецком языке. 9. Используя дополненную Вами по содержанию текста Tabelle 9, а также свой рабочий словарь (на базе заданий 3, 4, 5, 6), расскажите желающим отдохнуть в Алтайском крае и иностранным гостям о комплексе «Бирюзовая Катунь». Текст 4  Прочтите текст без словаря и скажите, какой характер он имеет. Является ли текст рекламным, экскурсионным или информационным?  Просмотрите весь текст и определите:  есть ли в тексте перефраза и какова ее роль;  какой способ изложения мысли характерен для этого текста;  Просмотрите текст еще раз и составьте к нему план по- немецки.  Найдите в тексте предложения и переведите их со словарем или по контексту на русский язык, содержащие следующие слова: 171 abflusslos, gleichnamig, erreichbar (2 раза), süß, angenehm, hinweisen, bewachsen, die Laube.  Внесите указанные выше слова с их значениями, которые Вы выявили, в свой рабочий словарь.  Составьте немецко-русский словарь по тексту, отражающий:  основное содержание текста;  частотность, т.е. повторяемость, слова и его комбинационные способности. Примечание: выписывайте существительные в Nominativ, глаголы — в Infinitiv.  Выпишите из текста сложные существенные, укажите их составные части, исходный падеж и дайте перевод как его составляющих частей, так и всего сложного существенного.  Используя свой рабочий словарь к тексту на базе заданий 5, 6, 7, прочтите внимательнее текст и дополните Tabelle 9 данными по содержанию прочитанного текста.  Ответьте на вопросы: 1) Warum bedeutet „Aj“ im Altaijeschen der Mond? Womit ist es verbunden? 2) Warum sieht der Aja-See sehr malerisch aus? 3) Welche Flora gibt es in der Umgebung vom Aja-See? 4) Warum sind der Aja-See und seine Gegend populär und beliebt ganzjährig bei den Gästen?  Опираясь на текст и таблицу 9, найдите аргументы для своих друзей почему стоит рекомендовать отдых на озере Ая. 172 Текст 5  Решите, какими приемами работы с текстом Вы воспользуетесь, чтобы получить общее представление о:  характере текста;  способе изложения мысли;  значении этого текста для дальнейшего использования.  Назовите свои пошаговые действия с текстом, чтобы понять текст полнее. Совершите данные действия.  Определитесь, как Вы будете работать над своим словарем к тексту. Составьте для себя письменный план работы над словарем. Выполните работу со словарем.  Обозначьте свои действия по тексту для работы с Tabelle 9.  Заполните Tabelle 9 в соответствующих графах.  Скажите, какой интересной для Вас информацией из текста Вы захотите поделиться с друзьями и коллегами. Аргументируйте свой ответ.  Просмотрите текст полностью и ответьте на вопросы: 1) Mit welchen bekannten Personen ist das Dorf Altaiskoje historisch verbunden? 2) Welchen Beitrag haben diese Personen zur Entwicklung des Altais geleistet? 3) Welche Rolle spielt das Dorf Altaiskoje im wirtschaftlichen und sozialen Leben des Rayons? 4) Welche Zweige der Wirtschaft sind perspektivenreich im Dorf und im Rayon? 5) Wie ist das Verfahren der Maralzucht und der Zubereitung von Maralprodukten? Kennen Sie ihre Benennungen im 173 Russischen? 6) Welche Attraktionen gibt es in Altaiskoje und im Rayon Altaiskoje für die Gäste? Текст 6  Решите, какими приемами работы с текстом Вы воспользуетесь, чтобы получит общее представление о:  характере текста;  способы изложения мысли;  содержании текста;  значении этого текста для дальнейшего использования.  Назовите свои пошаговые действия с текстом. Совершите данные действия.  Определитесь, как Вы будете работать над своим словарем к тексту. Составьте для себя письменный план работы над словарем. Выполните работу со словарем.  Обозначьте свои действия по тексту для работы с Tabelle 9.  Заполните Tabelle 9 в соответствующих графах.  Скажите, какой интересной для Вас информацией из текста 6 Вы захотите поделиться с друзьями и коллегами. Аргументируйте свой ответ.  Просмотрите текст полностью и ответьте на вопросы: 1) Welche Bedeutung und welchen Status hat Belokuricha als Kurort? 2) Welche Periphrasen und warum gibt es im Text für die Bezeichnung von Belokuricha? 3) Welche Naturbesonderheiten hat der Kurort? 174 4) Welche Therapie wird in Belokuricha angeboten? 5) Was verstehen Sie unter jeder Therapie? 6) Welche Attraktionen gibt es ganzjährig in Belokuricha für die Gäste? Обобщающие задания к текстам главы 5 1. Используя заполненную Вами таблицу 9, изобразите схематически новый туристический маршрут «Малое золотое кольцо Алтая». 2. Используя свою схему маршрута и полную таблицу 9, опишите этот маршрут. 3. Отметьте, что из этого маршрута Вам показалось наиболее интересным? Какие объекты для посещения Вы хотели бы порекомендовать иностранным гостям, а что — своим иногородним гостям, проживающим в других регионах нашей страны. 4. Какие места в Алтайском крае и почему Вы бы порекомендовали для отдыха своим родителям и родственникам? Обобщающие задания по всем главам 1. Познакомьтесь с содержанием толкового словаря (Glossar) из Anhang 1. Подготовьте по его образцу свой Glossar географических названий родного района, города из 3-5 наименований. 2. Используйте Glossar из Anhang 1 и собственный Glossar (задание 1) для краткого рассказа об Алтайском крае. 3. Подготовьте по теме „Die Altairegion“ сводный словарь. Просмотрите все свои рабочие словари, составленные к каждому тексту. Сведите слова из каждого рабочего словаря, исключив 175 повторы, в конечный словарь к теме „Die Altairegion“, выделив колонки слов по частям речи с переводом: Словарь к теме „Die Altairegion“ Substantive Verben Adjektive Adverben Существительные Глаголы Прилагательные Наречия 4. Сравните свой словарь с Wortschatzregister. Совпадают ли значения из вашего словаря со значениями из Wortschatzregister 5. Проверьте, насколько заполнен вами заданный в Anhang 4 именной указатель. Вставьте недостающую информацию. 6. Используя сводный словарь, именной указатель, приложения (Anhang 1, 2, 3) подготовьте развернутую презентацию на тему «Meine Heimat – die Altairegion» для иностранных гостей нашего края. Попытайтесь убедить их, что именно Алтайский край – Ваша малая Родина, центр Вашего земного притяжения, как сказал это наш выдающийся земляк, космонавт Г.С. Титов. 176 Список литературы 1. Алтай: природа, культура, люди = Altai : Natur, Kultur und Menschen : сборник специальных текстов / сост. Д. А. Дегтярев, В. В. Иванова /. - Бийск : ГОУВПО «АГАО», 2010. - 46 с. 2. Алтай : путеводитель по Алтайскому краю . - Барнаул : ИД «Алтапресс», 2008. - 76 с. 3. Алтай туристический / сост. О. В. Дойнеко, М. В. Танкова, В. В. Уткина, С. В. Харламов, Д. С. Ивлев ; под общ. ред. М. П. Щетинина. - 2-е изд. перераб. и доп. - Барнаул : СЛОВО, 2011. - 252 с. : ил. 4. Алтай. Нижняя Катунь: путеводитель / сост. М. В. Танкова. - Барнаул : ООО «Пять плюс», 2003. - 120 с. 5. Барнаул: летопись города. Барнаул, 2007. 6. Барнаул:путеводитель.- Барнаул,2012. – 135 с. 7. Барнаул: Энциклопедия. Барнаул, 2000. 408 с. 8. Батуева Т.А.. Белокуриха в дымке легенд: фолклорное издание // Т.А. Батуева. Барнаул: Азбука, 2007. 95 с. 9. Бийск — золотые ворота Алтая : путеводитель / совместный проект Администрации г. Бийска и редакции журнала «Алтай : знакомое и неизвестное». - Бийск, 2011. - 40 с. 10. Бийск. Энциклопедия / под ред. К. Г. Колтакова, В.П. Никишаевой. - Бийск: БГПУ им. В. М. Шукшина, 2009. - 416 с. 11. Бийсковедение. История Бийска : учеб. пособие / сост. А. В. Старцев, С. Ю. Исупов, Е. Б. Фролова. - Бийск : ООО «ИД «Барнаул», 2009. - 266 с. 12. Достопримечательности Горного Алтая: путеводитель / сост. Т. А. Акимова, Т. И. Злобина, О. Е. Полунина. - Барнаул : ООО «Пять плюс», 2008. - 172 с. 13. Малое Золотое кольцо Алтая : путеводитель / под ред. М. П. Щетинина. - Барнаул : Изд-во ООО «Корвус», 2011. - 24 с. 14. Мое родное Большеречье. - Барнаул,2004. – 432 с. 15. Муравлев, А. Город у трех рек / А. Муравлев // Алтайская правда. - 2009. – № 275 (26858). – С. 1, 3. 16. Полиенко, О. Орган, театр и Золотое кольцо / О. Полиенко // Свободный курс. - 2011. – № 52. – С. 18. 177 17. Самый Алтайский район Алтайского края / Администрация Алтайского района Алтайского края, Комитет по туризму, развитию предпринимательства и рыночной инфраструктуры.- Администрация Алтайского района, 2011. - 36 с. 18. Туристические маршруты Алтая = Die Touristischen Routen von Altai: учеб. пособие / сост. О. В. Сухова. - Барнаул : Изд-во АлтГАКИ, 2009. - 76 с. 19. Meine Heimat - die Altairegion. Составитель Скубневская Т.В. – Барнаул,2012. 20. Reiseziel – Barnaul: путеводитель.Составители Скубневская Т.В., Хабарова Л.И.,Таранова Е.С. – Барнаул:Концепт,2012. – 31 с. 21. Reiseziel – Bijsk: путеводитель.Составители: Скубневская Т.В., Хабарова Л.И.,Таранова Е.С. – Барнаул:Концепт,2012. – 25 с. 22. Vorträge für Geographiestudenten über die Region Altai, gehalten an der Internationalen Sommerfeldschule 21. bis 24. Juli. 2004 : учеб. пособие / под ред. Н. И. Быкова, Т. В. Скубневской. - Барнаул : Изд-во Алт. ун-та, 2005. - 50 с. 23. Vorträge für Geographiestudenten über die Region Altai, gehalten an der Internationalen Sommerschule 8. bis 11.August 2011: учебное пособие для студентов географического факультета/ по ред. Н.И. Быкова, Д.П. Ананин. – Барнаул: АЗБУКА,2012. – 72 с. Электронные информационные ресурсы 24. Сайт Алтайского края [Офиц. сайт]. URL: http://altairegion22.ru/ 25. Сайт г. Барнаула [Офиц. сайт]. URL: http://www.barnaul.org/ 26. Сайт г. Бийска [Офиц. сайт]. URL: http://www.biysk22.ru/ 178 Содержание ПРЕДИСЛОВИЕ ....................................................................................................................... 3 LESEBUCH ............................................................................................................................... 6 KAPITEL 1 ................................................................................................................................ 6 EINIGE TATSACHEN ÜBER DIE ALTAIREGION ................................................................ 6 Text 1 ...................................................................................................................................... 6 EINIGE FAKTEN ÜBER DIE ALTAIREGION .................................................................... 6 Text 2 ...................................................................................................................................... 9 AUS DER MODERNEN GESCHICHTE DER ALTAIREGION ......................................... 9 Text 3 .................................................................................................................................... 10 LANDSCHAFT, KLIMA, BODENSCHÄTZE ................................................................... 10 Text 4 .................................................................................................................................... 14 WIRTSCHAFT DER ALTAIREGION ................................................................................ 14 KAPITEL 2 .............................................................................................................................. 17 BARNAUL – DIE HAUPTSTADT DER ALTAIREGION ..................................................... 17 Text 1 .................................................................................................................................... 17 BARNAUL ........................................................................................................................... 17 Text 2 .................................................................................................................................... 23 SEHENSWÜRDIGKEITEN DER ALTSTADT .................................................................. 23 Text 3 .................................................................................................................................... 33 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM STADTZENTRUM ......................................................... 33 Text 4 .................................................................................................................................... 37 SEHENSWÜRDIGKEITEN AM LENIN -PROSPEKT ..................................................... 37 Text 5 .................................................................................................................................... 48 SEHENSWÜRDIGKEITEN VOM SOWJETPLATZ ......................................................... 48 KAPITEL 3 .............................................................................................................................. 54 VON BARNAUL NACH BIJSK ............................................................................................. 54 KAPITEL 4 .............................................................................................................................. 66 BIJSK – DIE ÄLTESTE STADT DER ALTAIREGION ......................................................... 66 UND EINE JUNGE WISSENSCHAFTSSTADT................................................................... 66 Text 1 .................................................................................................................................... 66 BIJSK ................................................................................................................................... 66 179 Text 2 .................................................................................................................................... 71 SEHENSWÜRDIGKEITEN DER ALTSTADT VON BIJSK ............................................. 71 Text 3 .................................................................................................................................... 84 SEHENSWÜRDIGKEITEN AM KIROW – PROSPEKT ................................................. 84 Text 4 .................................................................................................................................... 87 SEHENSWÜRDIGKEITEN IN DER LENIN-STRASSE .................................................. 87 Text 5 .................................................................................................................................... 90 SEHENSWÜRDIGKEITEN IN DER LEO-TOLSTOI-STRASSE ..................................... 90 Text 6 .................................................................................................................................... 94 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM STADTZENTRUM ........................................................ 94 KAPITEL 5 .............................................................................................................................. 96 REISEZIELE DER ALTAIREGION........................................................................................ 96 Text 1 .................................................................................................................................... 96 „Der kleine goldene Ring der Altairegion“ .......................................................................... 96 Text 2 .................................................................................................................................... 97 SROSTKI ............................................................................................................................. 97 Text 3 .................................................................................................................................... 99 TOURISTENZENTRUM „BIRJUSOWAJA KATUN“ ....................................................... 99 Text 4 .................................................................................................................................. 102 DER AJA-SEE ................................................................................................................... 102 Text 5 .................................................................................................................................. 103 ALTAISKOJE ..................................................................................................................... 103 Text 6 .................................................................................................................................. 108 BELOKURICHA ............................................................................................................... 108 Anhang 1 ................................................................................................................................ 111 Anhang 2 ................................................................................................................................ 115 Anhang 3 ................................................................................................................................ 120 Anhang 4 ................................................................................................................................ 128 Anhang 5 ................................................................................................................................ 131 WORTSCHATZREGISTER .................................................................................................. 135 ЛИНГВОМЕТОДИЧЕСКОЕ СОПРОВОЖДЕНИЕ .......................................................... 143 1. МЕТОДИЧЕСКИЕ РЕКОМЕНДАЦИИ .................................................................. 143 2. ЗАДАНИЯ К ТЕКСТАМ .......................................................................................... 149 Задания к главе 1. TATSACHEN ÜBER DIE ALTAIREGION ................................... 149 Задания к главе 2. BARNAUL – DIE HAUPTSTADT DER ALTAIREGION ............ 155 Задания к главе 3. VON BARNAUL NACH BIJSK .................................................... 161 180 Задания к главе 4. BIJSK – DIE ÄLTESTE STADT DER ALTAIREGION UND EINE JUNGE WISSENSCHAFTSSTADT ............................................................................. 162 Задания к главе 5. REISEZIELE DER ALTAIREGION .............................................. 168 Обобщающие задания к текстам главы 5 ................................................................... 175 Обобщающие задания по всем главам ....................................................................... 175 Список литературы............................................................................................................... 177 181 Учебное издание Татьяна Валентиновна Скубневская Татьяна Анатольевна Розинкина DIE ALTAIREGION Учебное издание для студентов неязыковых факультетов высших учебных заведений Ответственный редактор Т.В. Скубневская Компьютерный набор Е.С. Тарановой, М.А. Усольцева Иллюстрации взяты с официальных сайтов Алтайского края, Барнаула, Бийска и из личных фотоархивов авторов. 182